![]()
MKB live
|
Am Freitag 11.04.2025 konnte Vorstand Michael Meier zahlreiche Mitglieder zur Jahreshauptversammlung
begrüßen. Ein besonderes Willkommen galt den beiden Ehrenvorsitzenden Herbert Rost und Richard Schneider
sowie Walter Wörner als Vertreter des Blasmusikverbandes Mittelbaden.
Man könne wieder auf ein sehr erfolgreiches Vereinsjahr mit vielen gelungenen Veranstaltungen
zurückblicken, zeigte sich Michel Meier mit dem vergangenen Vereinsjahr zufrieden. Er hob das gute
Miteinander in der Kapelle hervor, dankte allen Musikern für ihr Engagement und würdigte die gute und
konstruktive Zusammenarbeit in der Verwaltung.
Die Mitgliederzahl blieb auf einem guten Niveau stabil, bemerkenswert sei die hohe Zahl von aktiven
Musikern: insgesamt 110 Mitglieder sind musikalisch aktiv - von den Musikschülern bis zu den Üfüs.
In einer Schweigeminute wurde anschließend der fünf verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres
gedacht.
Einen genaueren Blick auf die musikalischen Aktivitäten warfen danach die Musikervorstände Julia Meier
und Susanne Siegel. Bei insgesamt zwölf öffentlichen Auftritten und fünf runden Musiker-Geburtstagen war
die Hauptkapelle im vergangenen Jahr im Einsatz. Die Musikervorstände zeigten sich besonders erfreut über
die gut funktionierende Kommunikation mit den Musikern - das System der Rückmeldungen vor Proben und Auftritten
funktioniere gut. Ihr Ziel sei auch weiterhin, die hohe musikalische Qualität der Kapelle weiterzuführen und die
sehr gute Kameradschaft unter den Musikern zu fördern.
Für die Jugendleitung berichteten anschließend Franziska Möst, Lisa-Maria Hatz und Tanja Naujoks. Die Organisation
des Ausbildungsbetriebes umfasse nicht nur die Instrumentalausbildung, die allein im vergangenen Jahr drei neue Schüler
begonnen haben, sondern auch die musikalische Früherziehung (10 Schüler, geleitet von Julia Meier) und den
Blockflötenunterricht (10 Schüler, geleitet von Stefanie Bublinski und Hannah Siegel). Zudem werde den Kindern
und Jugendlichen auch mit vielen anderen Aktivitäten wie Bastelnachmittagen, Ausflügen etc. einiges geboten. Ein
wichtiges Ereignis sei auch im vergangenen Jahr der Treffpunkt Musik gewesen, bei dem die Musikschüler das Erlernte
präsentieren konnten. Zudem habe man in diesem Jahr die stolze Zahl von neun Schülern erfolgreich zum
Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) führen können. Darüber hinaus habe man im vergangenen Jahr auch wieder
verschiedene Aktionen zur Nachwuchsgewinnung durchgeführt.
Bei den "Hebisele" unter der bewährten Leitung von Peter Meier spielen derzeit 18 Jungmusiker.
Die Musikervorstände dankten besonders Marco Hecker, Hannah Siegel und Elke Gaier für ihren Einsatz beim JMLA,
Ronja Hils für die Unterstützung bei der musikalischen Früherziehung sowie Jule Gerstner und Jonas Kühn für ihr
Engagement bei den Jugend-Events.
Kassier Sandra Meier bilanzierte im Anschluss das Vereinsjahr aus finanzieller Sicht und war erfreut, ein leichtes
Plus verkünden zu können. Neben den Mitgliedsbeiträgen und den Erlösen aus Veranstaltungen wie dem Dorfhock seien
auch die Einnahmen aus Spenden ein sehr wichtiger Teil der Vereinsfinanzen. Sie dankte allen Gönnern sehr herzlich
für ihre Unterstützung. Diese sei gerade auch im Hinblick auf die beachtlichen Kosten des Ausbildungsbetriebs und
somit für die Zukunftssicherung des Vereins von großer Bedeutung. Insgesamt stehe der Verein finanziell sehr
solide da - was auch eine wichtige Voraussetzung für die bevorstehende notwendige Neuanschaffung roter Westen
sei.
Für die Kassenprüfer bescheinigte Elke Gaier, die zusammen mit Kristin Wild-Schneider Bücher und Belege
geprüft hatte, den Kassierern eine tadellose Kassen- und Buchführung und dankte ihnen für die vorbildliche
Arbeit und die gute Dokumentation. Im Hinblick auf perspektivisch steigende Ausgaben für den Ausbildungsbetrieb
betonte sie, dass der Verein hier nicht nur seine eigene Zukunft sichere, sondern auch gesellschaftlich eine
wichtige Funktion erfülle, indem er interessierten Kindern den Zugang zu einer Instrumentalausbildung ermögliche.
Protokollführer Tobias Schulz blickte im Anschluss auf die zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten im vergangenen
Vereinsjahr zurück. Neben zahlreichen Auftritten und Highlights wie dem Jahreskonzert, dem Picknick-Konzert und dem
Ausflug in die Pfalz blieben auch die fünf runden Geburtstage von Musikerkollegen in bleibender Erinnerung. Außerdem
habe die Musikkapelle wieder zwei Gottesdienste musikalisch mitgestaltet (Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder
und Weihnachtsgottesdienst) und - der alten Tradition folgend - am Weißen Sonntag die Erstkommunion musikalisch
begleitet.
Ehrungen
Im Anschluss an diesen kleinen Jahresrückblick hatte Vorstand Michael Meier die erfreuliche Aufgabe, einige Mitglieder
und Musiker zu ehren.
Für die Erlangung das JMLA in Bronze wurden ausgezeichnet: Pia Schlossarek (Klarinette), Mia Förderer (Posaune), Lenas
Stöber und Robin Henschel (Trompete), Simon Reiß (Schlagzeug), Noah Schlossarek (Tenorhorn). Clara Schäfer (Querflöte) und
Ronja Hils (Saxophon) wurden für das JMLA in Silber geehrt. Eine Auszeichnung für das JMLA in Gold erhielt Hannah Siegel
(Klarinette).
Für 10-jährige Aktivität geehrt wurden Emina Körber, Martin Bublinski und Janina Kittel, die silberne Vereinsehrennadel für
20-jährige Aktivität erhielten Tanja Naujoks und Ursula Iffländer.
Bei den fördernden Mitgliedern wurden Achim Westermann und Dieter Westermann für 20 Jahre, Elsa Eisele für 40 Jahre Treue
zur Musikkapelle ausgezeichnet.
Nun war es an Verbandsvertreter Walter Wörner, der sich über das vielfältige Vereinsleben äußerst beeindruckt zeigte, zwei
verdiente Musiker für 40-jährige Aktivität mit der goldenen Ehrennadel auszuzeichnen: Flötistin Daniela Pflügl, seit vielen
Jahren auch in der Verwaltungsarbeit aktiv, durfte diese Auszeichnung entgegennehmen. Ebenso Posaunist Theo Kottler, heute
musikalischer Leiter der Üfüs, der über viele Jahre auch als Vize-Dirigent aktiv war und in der Vakanz nach Dirigent Artur
Melcher die Leitung der Kapelle bis zur Verpflichtung von Martin Fischer übernommen hatte.
Abschließend durfte Vorstand Michael Meier noch eine ganz besondere Vereinsehrung vornehmen: Für 70 Jahre Mitgliedschaft bei
der MKB ausgezeichnet wurde Posaunist Peter Wick, der seine musikalische Laufbahn in den 50er-Jahren begonnen hatte. Er war
nicht nur Mitglied der Hauptkapelle, sondern auch bei den Üfüs, bis er 2018 krankheitsbedingt seine Aktivität beenden
musste. Außerdem stand er als versierter Festhelfer dem Nachwuchs mit Rat und Tat zur Seite.
Nachdem die Entlastung der Verwaltung einstimmig erfolgt war, warf Michael Meier noch einen Blick voraus auf das kommende
Vereinsjahr: Neben dem Dorfhock am 5. Juli erfahre auf vielfachen Wunsch auch "Wein trifft Musik" eine Neuauflage
am 8. November. Außerdem arbeite man auch schon an den Planungen für das 30-jährige Dirigenten-Jubiläum im Jahr 2026.
Mit einem Dank an die Mitglieder für ihre Anwesenheit schloss der 1. Vorsitzende die Mitgliederversammlung.
Am Dienstagabend, 01.04.2025, durften sich die Hebisele im Helmut-Dahringer-Haus in Gaggenau präsentieren.
Unser Jugenddirigent Peter Meier hatte hierfür ein buntes Programm zusammengestellt. Die Jungmusiker unterhielten die Bewohner und Gäste für eine halbe Stunde mit Stücken wie "Mission: Impossible Theme" und "You raise me up".
Für viele Jungmusiker der Hebisele war dies der allererste Auftritt. Ihr habt das wirklich toll gemacht!
Nach großem Beifall und einer Zugabe klang der Abend bei Brezeln und einem Glas Saft aus.
Wir bedanken uns recht herzlich beim Helmut-Dahringer-Haus für die Möglichkeit des Auftrittes unserer Hebisele und freuen uns, wenn wir wieder einmal die Möglichkeit bekommen, das Haus mit musikalischen Klängen zu füllen.
Der Samstag, 15. März 2025, stand ganz im Zeichen der Jugend unseres Vereins.
Der Morgen begann mit einem gemütlichen Ausbilderfrühstück, bei dem sich unsere Instrumentalausbilder und Jugendleiter
in entspannter Runde über den Stand der Ausbildung an den verschiedenen Instrumenten austauschen konnten. Bei Kaffee und
einem reichhaltigen Frühstücksbuffet stand neben der Instrumentalausbildung auch das Kennenlernen der Ausbildenden
untereinander im Fokus. Wir bedanken uns bei allen Ausbildern für euer Kommen und den Austausch!
Am Nachmittag stand dann unser Video- und Bastelnachmittag mit dem jüngsten Nachwuchs unseres Vereins auf dem Programm.
Wie der Name schon sagt, widmeten wir uns zuerst dem kreativen Teil: Die Kinder hatten die Wahl entweder einen bunten Schmetterling oder
einen süßen Hasen zu basteln. Gefüllt mit ein paar Körnern, wurden daraus viele kleine Schmetterlings- und Hasenrasseln. Man meinte fast,
die Hasen würden plötzlich zum Leben erwachen.
Nach dem kreativen Schaffen ließen wir den Tag bei einem passenden Film ausklingen, unterstützt von leckeren Snacks und guter Laune. Ein
großes Dankeschön an alle Jungmusiker für euer zahlreiches Erscheinen und die tolle Stimmung. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal und darauf,
gemeinsam wieder kreativ zu werden!
Am Sonntag, 23. März, reisten einige Kinder der musikalischen Früherziehung mit ihren Eltern nach Karlsruhe. Gemeinsam mit ihrer Musiklehrerin
Julia schauten sie im Marotte Figurentheater das Stück "Peter und der Wolf" an. Alle lauschten gespannt dem musikalischen Märchen und waren
begeistert von der Spielfreude des Puppenspielers. Die Kinder kannten sich gut aus, denn Julia hatte ihnen in den vorherigen Musikstunden schon
das Märchen erzählt. Sie flogen bereits als Vogel durch den Musikraum, kletterten als Katze auf den Baum und hörten gespannt wie der Wolf durch
den Wald schlich. Auch einige Instrumente wie das Waldhorn, die Flöte oder die Oboe waren Teil des Musikunterrichts und die Kinder konnten diese
erleben. Das Theaterstück war ein schöner Abschluss für das Thema "Peter und der Wolf". Schön, dass ihr dabei wart - es war ein toller musikalischer
Sonntagnachmittag.
Großer Andrang herrschte am Freitag, 14.03.2025 im Biergarten der Sportgaststätte: Zahlreiche Musikanten hatten sich auf
den Weg dorthin gemacht, um ihrem hochgeschätzten Musikerkollegen Ferdi Föry musikalisch zum 80. Geburtstag zu gratulieren. Nicht
nur für die Musiker der Hauptkapelle, sondern diesmal auch ausnahmsweise für die Üfüs, schwang Dirigent Martin Fischer den Taktstock,
um für den Jubilar ein angemessenes Ständchen erklingen zu lassen.
Im Namen der ganzen Musikkapelle gratulierten die Musikervorstände Julia Meier und Susanne Siegel und dankten dem Geburtstagskind nicht
nur für sein nunmehr schon 67-jähriges Wirken als Klarinettist, sondern auch für sein großes Engagement in der Vereinsverwaltung, davon
viele Jahre als Kassier des Vereins.
Für die Üfüs überbrachte Christine Axtmann die Glückwünsche und hob das große Engagement des Jubilars, nicht zuletzt
als "Cheforganisator", für diese Formation hervor.
Nachdem noch einige Blasmusik-Klassiker erklungen waren, begann der gesellige Teil des Abends und es wurde das ein
oder andere Gläschen auf das Geburtstagskind erhoben.
Wir bedanken uns bei Ferdi für den schönen Abend und freuen uns auf hoffentlich noch viele gemeinsame Jahre bei der Musikkapelle.
Nachdem die Wochenprognose sehr gut war, haben wir mit einer Vorlaufzeit von nur einer Woche eine Wanderung zur Sophienhütte auf die Beine gestellt. Ein kurzer
Anruf beim Bezirksförster, zwei WhatsApp an die Musiker und ein Einkauf beim Getränkehändler später stand unserem spontanen Marsch auf den Eichelberg
nichts mehr entgegen. So waren es insgesamt 25 Musikerinnen und Musiker und deren Angehörigen, die am vergangenen Samstag, 22.02.2025 dem vorausgeschickten
Versorgungstraktor folgten, um am Grillplatz der Sophienhütte eine schöne Zeit zu verbringen.
Nach einer 45-minütigen Wanderung war für die eintreffenden Teilnehmer bereits ein knisterndes Feuer entfacht, wo jeder seine selbst mitgebrachte Wurst
am Stecken über dem offen Feuer grillen konnte. Wunderbare Gespräche bei dem ein oder anderen Bier/Wasser/Cola folgten, bevor es nach Einbruch der Dunkelheit
mit Fackeln über den Aussichtspunkt ins Rheintal wieder in Richtung Bischweier ging.
"Schee war's", hörte man von allen Seiten - und das Dank allen, die sich auf das spontane "Abenteuer Sofienhütte" eingelassen haben. Für die
kommende Faschingszeit wünschen wir allen Musikerinnen und Musikern, deren Angehörigen und allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern viel Vergnügen,
vor allem aber: Bleibt gesund!
Erst wenige Wochen alt, hielt das neue Jahr bereits einen ersten Höhepunkt bereit: Zum angestammten Termin am letzten Januarwochenende (25.01.2025)
waren wieder zahlreiche Gäste aus nah und fern in die Sporthalle gekommen, um das musikalische Jahr mit einer spannenden und unterhaltsamen Reise
durch die Welt der konzertanten Blasmusik zu eröffnen.
Mit "Voyage into the Blue" begann die große Tour, die durch verschiedene Genres und Epochen führen sollte und auch die ein oder andere Überraschung
bereithielt. So konnten die Musiker beim finnischen Stück "Sons of the Midnight Sun" ihre Sangeskünste unter Beweis stellen und die Zuhörer auf einen
spannenden Trip in die Zeit der Wikinger entführen. Dann war es Zeit für einen alten Bekannten - (fast) kein Konzert ohne Rossano Galante, der vielen
besonders durch seine Auftragskomposition für die MKB anlässlich des 25-jährigen Dirigentenjubiläums im vergangenen Jahr ein Begriff sein dürfte.
Dieses Mal stand sein sehr melodisches und wohlklingendes "Life Eternal" auf dem Konzertprogramm. In ein ganz anderes Genre ging es anschließend
mit "Viktor's Tale" aus dem Soundtrack zu Steven Spielbergs Tragikomödie "Terminal". Solistin Hannah Siegel, frisch mit dem goldenen Jungmusiker-Leistungsabzeichen
ausgezeichnete Klarinettistin, begeisterte das Publikum mit ihrer Darbietung des sehr anspruchsvollen Stückes.
Bevor das Publikum mit den weltbekannten Western-Melodien von Ennio Morricone in die Pause entlassen wurde, hatte Vorstand Michael Meier das Vergnügen, drei
verdiente Musiker auf die Bühne zu bitten, um sie für ihre langjährige Treue zur Musikkapelle auszuzeichnen. Zu diesem Anlass war auch der stellvertretende
Vorsitzende des Blasmusikbezirks Murtgal, Walter Wörner, nach Bischweier gekommen, um Reiner Eberle und Oliver Mack für 50-jährige Aktivität mit der
Ehrennadel des BDB (Bund Deutscher Blasmusikverbände) auszuzeichnen. In seiner launigen Laudatio blickte er auf die musikalische Laufbahn der beiden zurück,
die fast gleichzeitig im Esszimmer von Vereinslegende und Ausbilder Helmut Herz ihren Ausgang genommen hatte. Aber nicht nur den musikalischen Einsatz galt
es zu würdigen, engagieren sich beide Jubilare darüber hinaus doch auch seit langer Zeit in der Vereins-Verwaltung und im Wirtschaftsausschuss bzw. als
Instrumentenwart. Unter dem großen Applaus ihrer Musikerkollegen dankte auch Vorsitzender Michael Meier den beiden für ihr Engagement und überreichte ihnen
ein Präsent, bevor er zu einer ganz besonderen Ehrung überleitete:
Auf unglaubliche 75 Jahre Aktivität zurückblicken kann Herbert Mack, der einen Großteil der Vereinsgeschichte nicht nur als aktiver Musiker erlebt und
mitgeprägt hat. In vielen Formationen des Vereins aktiv, spielte er Klarinette und Saxophon und ist der Blasmusik nach wie vor - auch im reiferen
Alter - als Stamm-Saxophonist bei den Üfüs verbunden. Michael Meier dankte dem Jubilar für diese wirklich außergewöhnlich lange Treue und blickte voraus
auf hoffentlich noch viele weitere gemeinsame Jahre im Zeichen der Blasmusik.
Nach dem flotten "Sedona" von Steven Reineke - Auftakt zum zweiten Teil des Konzerts - schien es mit "Spain" (Chick Corea) zunächst gemächlich weiterzugehen.
Solist Matthias Schmitt entlockte seinem Tenorsaxophon sehr gefühlvolle Töne, die jedoch schnell von flotten Rhythmen im Zeichen des spanischen Temperaments
abgelöst wurden. Abwechslungsreich weiter ging es mit dem für die Musiker sehr fordernden "Atlantis" (Alexander Reuber), der vertonten Geschichte des
sagenumwobenen und geheimnisvollen versunkenen Kontinents. Flott, spritzig und mitreißend zeigte sich anschließend "Sparks of Fire" (Richard Johnsen) -
ein nicht ganz einfaches Arrangement, das die Musiker während der Konzertvorbereitung einige Schweißperlen gekostet hatte.
Bevor zum Abschluss die bekanntesten Melodien von Coldplay ("Coldplay in Symphony" - Arr. Bert Appermont) und zwei Zugaben erklangen, ergriff Vorstand
Michael Meier nochmals das Wort mit einem großen Dankeschön an alle, die diesen schönen Abend möglich gemacht hatten: Sein Dank galt zuvorderst den
zahlreichen Gästen für ihren Besuch, dem Dirigenten Martin Fischer sowie allen Musikern für ihr Engagement und natürlich allen Helfern vor und hinter
den Kulissen, ohne die ein solcher Konzertabend nicht möglich wäre. Ein besonderer Dank ging an die Gemeinde Bischweier und die Mitarbeiter des Bauhofs,
die Freunde von der Freiwilligen Feuerwehr für ihre Hilfe bei der Bewirtung und nicht zuletzt an unsere Sponsoren: den Friseursalon SCHNITTpunkt, der
auch wieder den Vorverkauf durchgeführt hatte, die Firma "Sascha Wilharm Konzept" und die Sparkasse Baden-Baden Gaggenau.
Wichtiger Teil einer jeden Konzertvorbereitung ist seit jeher ein Probenwochenende, bei dem die Konzertstücke in intensiver Probenarbeit
ihren letzten Schliff erhalten.
Auch in diesem Jahr machten wir uns am vergangenen Freitag den 10. Januar 2025 fast vollzählig auf in die Jugendherberge nach
Freudenstadt, wo wir in mehreren Gesamt- und Satzproben konzentriert an unserem Konzertprogramm arbeiteten und wo darüber hinaus auch
genügend Freiraum blieb, um die Kameradschaft untereinander zu pflegen.
Ein Highlight erwartete uns am Samstagabend nach getaner Arbeit: Mit Hawaiihemd und Blumenketten ausgestattet trafen wir uns im zur
Strandbar umdekorierten Gemeinschaftsraum, um - mitten im winterlichen Schwarzwald - einen fröhlichen Cocktailabend miteinander zu verbringen.
Tags darauf stand nochmals eine längere Gesamtprobe auf dem Programm, bevor wir am frühen Nachmittag wieder in Richtung Heimat
aufbrachen.
Ein ganz großes Dankeschön geht an die Musikervorstände Susanne und Julia, die dieses Wochenende für uns in bewährter Manier organisiert
haben und natürlich an unsere Mädels vom Cocktail-Team für den schönen Abend.
Anfang November 2024 haben sich sieben junge Musiker und Musikerinnen unseres Vereins in Sinzheim erfolgreich der
theoretischen und praktischen JLMA-Prüfung in Bronze und Silber gestellt.
Besonders hervorzuheben ist die Leistung unserer Musikerin Hannah Siegel an der Klarinette, die das JMLA in Gold
an der BDB-Musikakademie in Staufen mit Erfolg bestanden hat.
Am Sonntag, 24. November 2024, durften unsere diesjährigen Absolventen ihre Urkunde zum bestandenen Jungmusikerleistungsabzeichen
(JMLA) bei der feierlichen Verleihung im Bénazetsaal in Baden-Baden entgegennehmen.
Die Urkunde in Bronze erhielten Noah Schlossarek am Tenorhorn, Pia Schlossarek an der Klarinette, Lenas Stöber an der Trompete,
Mia Förderer an der Posaune und Simon Reiß am Schlagzeug. Die silberne Auszeichnung durften Clara Schäfer an der Querflöte und Ronja
Hils am Saxophon entgegen nehmen. Mit der Urkunde in JMLA Gold erhielt Hannah Siegel die höchste Auszeichnung der BDB-Bläserjugend.
Einen besonderen Dank möchten wir allen Ausbildern in Theorie und Praxis aussprechen, die mit ihrer Unterstützung maßgeblich zum
Erfolg der Jungmusiker beigetragen haben.
Herzlichen Glückwunsch nochmals an unsere acht Absolventen zu dieser tollen Leistung - Ihr könnt stolz auf euch sein!
Für die Jüngsten unseres Vereins hatte das Wochenende ein kreatives Programm zu bieten. So sind am Samstag, 23. November,
unserer Einladung 18 Kinder der musikalischen Früherziehung, Blockflötengruppe und Grundausbildung am Instrument gefolgt.
Zur Einstimmung auf die Adventszeit haben die Kinder gemeinsam mit dem Jugendteam weihnachtliche Motive gebastelt. Im zweiten
Teil hat sich die Alte Schule zum Kino verwandelt, wobei Knabbereien und Getränke natürlich nicht fehlen duften.
Wir hatten einen schönen Nachmittag und freuen uns schon auf den nächsten Video- und Bastelnachmittag mit euch!
Auch heuer war unser Auftritt beim Keschtefest in Oberweier am vergangenen Sonntag die finale Etappe unserer Festsaison. Noch einmal
spielten wir vor zahlreichen Festbesuchern ein buntes Programm aus unserer Notenmappe.
Nun geht es in großen Schritten auf unser Jahreskonzert am 25. Januar 2025 zu, auf das wir uns schon seit einigen Wochen intensiv vorbereiten.
Ein äußerst kräftiges "Happy Birthday" erklang am Samstag, 05.10.2024 vor der Sportgaststätte - hatten sich doch nicht nur
die Musiker der Hauptkapelle, sondern auch die Üfüs dorthin aufgemacht, um ihrem hochgeschätzten Musikerkollegen und unserem
Ehrenvorsitzenden Richard Schneider zum 60. Geburtstag zu gratulieren.
Der Jubilar war über die musikalischen Glückwünsche in Mannschaftsstärke sehr erfreut, denn er konnte ja quasi auf
die Früchte seines langjährigen und unermüdlichen Engagements für die Musikkapelle blicken: In etlichen Positionen,
davon viele Jahre als erster Vorsitzender, hat sich das Geburtstagskind um den Verein verdient gemacht und ist bis
heute eine wichtige Stütze der Musikkapelle.
So war es Musikervorständin Julia Meier auch eine besondere Freude, die Gratulation der Musiker zu überbringen und
Richard Schneider für sein großes Engagement zu danken - und nicht nur ihm, sondern ganz ausdrücklich auch seiner
Frau Karin, die ihn nicht nur in seinem Einsatz unterstützt, sondern auch selbst immer tatkräftig mit anpackt.
Nachdem die Notenständer eingeklappt und die Instrumente geputzt waren, durften wir mit dem Geburtskind auf's neue Lebensjahr
anstoßen und ließen wir den Abend gemütlich ausklingen. Wir bedanken uns bei Richard für den schönen Abend und freuen uns auf
viele weitere gemeinsame Jahre mit ihm bei der Musikkapelle.
"Die Bahn kommt." Dieser griffige Werbeslogan aus den 90ern ist leider etwas überholt - zumindest auf der
"Unteren Queichtalbahn" in der Südpfalz. Wo bis vor 30 Jahren noch Dieselloks durch die Landschaft fuhren, wartet man
heute vergebens auf Anschluss - stattdessen lassen sich eigenartige Dinge beobachten: Tapfere Pedaleure lassen kleine
Wagen über die Gleise flitzen, besetzt mit gut gelaunten Passagieren auf einer fröhlichen Landpartie.
Dies hört sich nach großem Spaß an - und so war die Südpfalz-Draisinenbahn auch das Ziel unseres diesjährigen
Ausflugs am Samstag, den 28.09.2024. Auch dieses Mal hatten wir den Wettergott auf unserer Seite, sodass einer
schönen Draisinenfahrt nichts im Wege stand. Frohgemut und mit ausreichend Proviant bestückt, machten wir uns also
auf die 12 km lange Strecke, wo es außer der Beinarbeit für die Draisinenchauffeure auch andere wichtige Aufgaben
gab - so mussten unterwegs Bahnübergänge gesichert und Schrankenanlagen bedient werden. Doch neben diesen wichtigen
Eisenbahner-Pflichten blieb dennoch genug Zeit, um die Fahrt durch die Landschaft zu genießen und auf unseren schönen
Ausflug anzustoßen. Derart motiviert war die Strecke bald bewältigt, und es erwartete uns am Endhaltepunkt in Westheim
eine gemütliche Mittagspause in der Pizzeria, wo wir Kraft für die anschließende Rückfahrt zum Ausgangspunkt tanken
konnten.
Dort eingetroffen, war unser Ausflug allerdings keineswegs beendet, denn - wie jedermann weiß - kann ein Ausflug
in die Pfalz zu dieser Jahreszeit nicht ohne den Besuch eines Weinfestes funktionieren. So fuhren wir anschließend
nach Neustadt an der Weinstraße. Wo am Abend zuvor noch die Weinkönigin gekrönt worden war, machten wir es uns nun
in einem gemütlichen Winzer-Festzelt bequem und ließen den Tag mit leckeren Pfälzer Spezialitäten wie Saumagen
oder "Fläschknepp" mit Sauerkraut und dem ein oder anderen Schoppen ausklingen.
Es war ein toller Tag - ein großes Dankeschön geht an alle, die diesen Ausflug für uns organisiert und vorbereitet haben.
Einst aus den Zwängen der Corona-Pandemie geboren, erwies sich unser musikalisches
Sonntagspicknick auch in normalen Zeiten als schöner Erfolg.
Trotz der herbstlichen Temperaturen konnte Vorstand Michael Meier am vergangenen Sonntag, 15.09.2024 zahlreiche
Zuhörer auf dem Sportplatz hinter der Grundschule begrüßen. Diese hatten sich bereits gemütlich eingerichtet und
sich ihr Frühstück betreffend besonders kreativ gezeigt: Von der frisch vor Ort gegrillten Wurst bis zum Gemüsehäppchen
war alles vertreten, so dass das (Sport-)Feld für einen stimmungsvollen Morgen bestens bestellt war. Nun gaben die Musiker
der MKB ihr Bestes, damit die Luft nicht nur von leckerem Grillgeruch, sondern auch von musikalischen Klängen erfüllt wurde. Der
bunte und abwechslungsreiche Mix einer Auswahl aus unserem Unterhaltungsprogramm mit ein paar ganz neuen Stücken erfreute nicht
nur das Publikum - auch die Sonne ließ sich schließlich hinter den Wolken hervorlocken und lauschte der Musik.
Der Morgen verging wie im Fluge, und nach mehreren Zugaben verabschiedeten sich schließlich die Musiker von der Freiluftbühne,
bevor auch sie in den gemütlichen Teil des Vormittags starten konnten und sich zu unseren Gästen gesellten.
Wir danken allen Zuhörern für ihr Kommen - es war ein wirklich schöner Sonntagmorgen!
Traditionsgemäß fand unsere letzte Musikprobe vor den Sommerferien am Dienstag den 23.07.2024 als öffentliche
Probe beim Sportplatz statt.
Nach einer Stunde Musik ließen wir den Abend mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingen und verabschiedeten uns in die Sommerpause.
Am Freitag, den 28.06.2024 stand ein ganz besonderer Termin im Kalender, denn wir durften einer verdienten Musikerin unsere musikalischen
Glückwünsche überbringen. Klarinettistin Manuela Kühn feierte ihren 50. Geburtstag und hatte zum Sommerfest geladen. So machte sich eine
stattliche Anzahl an Musikern auf ins Winkelfeld, um ihrer hochgeschätzten Musikerkollegin ein Ständchen zu spielen und mit ihr auf das
Jubiläum anzustoßen.
Musikervorständin Julia Meier gratulierte im Namen aller Musikerkollegen mit einer kleinen Laudatio und brachte die besondere Wertschätzung
der Musiker für das Geburtstagskind zum Ausdruck. Dem Dank für jahrelanges Engagement schloss sich auch Vorstand Michael Meier an, der sich
freute, mit Manuela eine verlässliche Mitstreiterin in der Verwaltungsarbeit an seiner Seite zu wissen.
Dies war der Startschuss für einen schönen Abend, an dem wir bei Speis und Trank noch lange zusammen feierten. Wir bedanken uns ganz herzlich
beim Geburtstagskind und seiner Familie für das wirklich tolle Fest und freuen uns schon auf die nächsten fünfzig Jahre!
Im Juni startet die Freiluftsaison richtig durch, und so hatten wir am vergangenen Sonntag, den 23.06.2024 - gut eine Woche nach unserem Dorfhock - wieder das Vergnügen, beim Fest unserer Freunde von der Freiwilligen Feuerwehr aufzuspielen. Bei idealem Wetter sorgten wir auf dem gemütlich hergerichteten Platz vor dem Feuerwehrhaus zwei Stunden lang für Unterhaltung.
Was für ein Abend! Mit großer Freude blicken wir auf unseren sehr gelungenen Dorfhock am vergangenen Samstag, 15.06.2024 zurück, und mit
Erleichterung - hatte doch die Großwetterlage uns zunächst einige Sorgenfalten bereitet. Angesichts der ursprünglich trüben Prognosen für
den Festtag war uns die Entscheidung einige Tage zuvor nicht leichtgefallen. Doch das Risiko wurde belohnt, und pünktlich zum Festbeginn
ließ sich sogar die Sonne blicken. Die Freude darüber schien auch unsere Gäste erfasst zu haben, denn schon früh am Abend waren Tische und
Bänke gut besetzt, sodass einem stimmungsvollen Abend nichts mehr im Wege stand.
Besonderen Besuch gab es vom VfR, der direkt von seinen Meisterschaftsfeierlichkeiten zu uns gekommen war und von der
Freiwilligen Feuerwehr, die die Erlangung des goldenen Leistungsabzeichens an diesem Tag feiern konnte.
Der Markthallenvorplatz mit seinem gemütlichen Ambiente ist einfach ein toller Festplatz - besonders, wenn auch noch für musikalische
Unterhaltung gesorgt ist. Diese übernahmen unsere Freunde aus Kuppenheim und Oberweier, bevor schließlich die Üfüs zum großen Finale bliesen
und mit ihrem beliebten Festprogramm für gute Laune sorgten.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Gästen, dass sie uns auch in diesem Jahr wieder die Treue gehalten und unseren Dorfhock 2024 zu etwas
ganz Besonderem gemacht haben. Ein großes Dankeschön geht auch an all die Helfer vor und hinter den Kulissen, ohne deren Engagement ein solches
Fest nicht möglich wäre sowie an die Sparkasse Baden-Baden/Gaggenau und die Firma "Sascha Wilharm Konzept" für deren Unterstützung.
Wir freuen uns schon jetzt auf den Dorfhock 2025!
Am Samstag, 08.06.2024, durften sich die Hebisele beim Turnfest präsentieren. Die Jugendlichen haben die Gäste am späten Nachmittag
mit einem abwechslungsreichen Programm unterhalten. Es war wieder ein gelungener Auftritt, der die Zuhörer begeistert hat.
Am Tag zuvor war die MKB zu Besuch im Kinderhaus Regenbogen, um gemeinsam mit den Kindern zu musizieren, verschiedene Instrumente
vorzustellen und kräftig für die Kurse der Musikalischen Früherziehung und der Blockflötengruppe im Schuljahr 2024/2025 zu werben. Hier war viel Spaß angesagt.
Am vergangenen Sonntag, 26.05.2024 war es uns wieder einmal eine große Freude, einem unserer fördernden Vereinskameraden musikalisch
zu seinem runden Geburtstag zu gratulieren. Dabei führte uns das 60. Wiegenfest unseres langjährigen Mitgliedes Joachim in dessen
heimischen Garten, um dem Jubilar im Beisein seiner vielen Gäste einen musikalischen Blumenstrauß zu überbringen. Angeführt von
unserem Vizedirigenten Andreas konnten wir bei bestem Wetter auch die ein oder andere Zugabe präsentieren, um im Anschluss noch
der Einladung zu einem Umtrunk zu folgen, wofür wir uns bei Joachim recht herzlich bedanken.
Wir wünschen Joachim auch auf diesem Wege alles erdenklich Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit sowie viel
Spaß und Freude mit und bei der Musikkapelle Bischweier.
Auch in diesem Jahr starteten wir wieder an Christi Himmelfahrt (09.05.2024) in die Sommer-Festsaison: Die Musikfreunde aus Würmersheim hatten uns eingeladen, auf ihrem traditionellen Vatertagsfest für Unterhaltung zu sorgen. Dies taten wir sehr gerne, denn das gewohnt gute Wetter hatte wieder viele Besucher auf den gemütlichen Platz bei der Waldhütte gelockt, so dass für eine schöne Fest-Atmosphäre gesorgt war. Mit einer bunten Auswahl aus unserem Festprogramm sorgten wir zwei Stunden lang für Stimmung, bevor wir selbst in den gemütlichen Teil des Nachmittags starten konnten.
Am Samstag, 27.04.2024 war es uns wieder einmal eine große Freude, einem unserer Mitglieder musikalisch zum Geburtstag zu
gratulieren. In diesem Fall war es unser Tenorhornist Oliver Mack, der sein 60. Wiegenfest feierte und uns zu diesem Anlass
in seinen Garten einlud, um ihm zunächst das gebührende Ständchen darzubringen und danach mit Olis Gästen noch die eine oder
andere vergnügliche Stunde im kameradschaftlichen Beisammensein zu verbringen.
Für die Einladung zu seinem Fest bedanken wir uns bei unserem Oliver recht herzlich und wünschen ihm auch auf diesem Weg
nochmals alles erdenklich Gute sowie viel Freude bei und mit der Musikkapelle Bischweier.
Es kommt nicht so oft vor, dass wir in relativ kurzer Zeit zwei Konzerte spielen. Nach unserem eigenen Jahreskonzert Ende Januar
beginnen wir normalerweise mit der Vorbereitung auf die Festsaison - nicht jedoch in diesem Jahr, denn die Sparkasse Baden-Baden
Gaggenau hatte uns für ihr Frühjahrskonzert in Kuppenheim engagiert. Genauer gesagt für ein halbes Konzert, denn die andere Hälfte des
Programms sollten unsere Freunde von der Stadtkapelle Kuppenheim übernehmen.
Sparkassen-Chef Martin Semmet freute sich am Abend des 18.04.2024, dass zahlreiche Gäste der Einladung gefolgt waren und dass die
erst im letzten Jahr ins Leben gerufene Veranstaltung des Frühjahrskonzerts auch in der zweiten Auflage eine so gute Resonanz erfahre.
Den musikalisch markanten Anfangspunkt setzten wir mit der "Riverside Ouverture", die treuen MKB-Freunden ebenso wie das folgende
Werk "Aurora Borealis" bekannt vorgekommen sein dürfte. Nach diesem sinfonischen Auftakt sorgten unser schwungvolles Elvis-Medley
und die "Classics" von Frank-Sinatra für Stimmung. Die etwas sanfteren Töne erklangen mit "My Dream", einem gefühlvollen Stück für
Blasorchester und Solo-Flügelhorn, gespielt von Timo Tschan. Mit dem abwechslungsreichen "Beauty and the Beast" und dem anschließenden
Konzertmarsch "Sympatria" verabschiedeten wir das Publikum in die Pause.
Der zweite Teil begann mit einer erfreulichen Nachricht, durfte doch das "Haus der jungen Pflege" in Kuppenheim sich über ein Spende der
Sparkasse in Höhe von 5.000 Euro freuen. Nun übernahmen die Kuppenheimer Musiker das musikalische Zepter und unterhielten die
Konzertbesucher mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm. Neben orchestralen Werken, wie "Klang der Alpen" oder dem Tuba-Solo
"Farmer's Tuba" sorgten "Bésame Mucho" und der "Chattanooga Choo Choo" für Stimmung im Publikum. Mit dem Klassiker "Im Weissen Rössl"
und einer standesgemäßen Zugabe verabschiedeten sich die Kuppenheimer Musikerkollegen schließlich von der Bühne.
Es war ein schöner Abend in Kuppenheim, und wir bedanken uns nicht nur bei der Sparkasse für die Einladung, sondern auch bei unseren
treuen Zuhörern, die uns zum Auswärtsspiel begleitet haben.
Am Samstag, den 06.04.2024 durften wir an eine alte Tradition anknüpfen: Zum ersten Mal in der Nach-Corona-Zeit wurden die Bischweierer
Erstkommunionkinder von uns musikalisch bei ihrer Prozession vom Gemeindehaus in die Pfarrkirche begleitet.
Natürlich standen wir auch nach dem Gottesdienst parat und gratulierten den Kindern mit einem Ständchen zu ihrem großen Tag - ganz so, wie es seit
vielen Jahrzehnten der Brauch ist und wie es viele Musiker früher selbst erleben durften.
In der vollbesetzten Sportgaststätte konnte der 1. Vorsitzende Michael Meier zahlreiche Mitglieder zur Jahreshauptversammlung 2024 begrüßen.
Ein besonderer Willkommensgruß galt den beiden Ehrenvorsitzenden Herbert Rost und Richard Schneider, dem Dirigenten Martin Fischer,
Bürgermeister Robert Wein, der trotz seines Geburtstages zur Versammlung gekommen war sowie dem Vorsitzenden des Blasmusikbezirks Murgtal,
Dieter Knittel.
Man könne wieder auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken und dürfe sehr stolz sein auf den guten Ruf, den die Musikkapelle
Bischweier - nicht nur aufgrund ihrer musikalischen Qualität - ringsum genieße, erklärte Vorstand Michael Meier. In diesem Zusammenhang
dankte er allen Musikern herzlich für ihr großes Engagement während der zurückliegenden Konzertvorbereitung und den vielfältigen Einsatz
bei Vereinsveranstaltungen.
Im Bericht des Musikervorstandes gab Susanne Siegel einen Überblick über die aktuelle Zusammensetzung des
Orchesters und die zahlreichen Aktivitäten im vergangenen Vereinsjahr, das sich auch durch eine gute Probenarbeit
und einen guten Probenbesuch ausgezeichnet habe. Sie zeigte sich außerdem sehr angetan vom Teamgeist in der Kapelle
und lobte die gut funktionierende Kommunikation mit den Musikern.
Der Erfolg des Vereins und das gute Miteinander seien auch besonders dem großen Engagement des Dirigenten und dem
außerordentlichen Einsatz des 1. Vorsitzenden zu verdanken.
Von den vielen Aufgaben der Jugendleitung berichteten im Anschluss Franziska Möst, Lisa-Maria Hatz und Tanja Naujoks. Neben
der aufwendigen Organisation des Ausbildungsbetriebes mit musikalischer Früherziehung, Blockflötenunterricht und
Instrumentalausbildung (allein im vergangenen Jahr starteten 10 Schüler in die Grundausbildung) werde den Kindern
und Jugendlichen auch mit vielen anderen Aktivitäten, wie Bastelnachmittagen, Ausflügen etc. einiges geboten. Ein
wichtiges Ereignis sei auch im vergangenen Jahr der Treffpunkt Musik gewesen, bei dem die Musikschüler das Erlernte
präsentieren können. Zudem habe man auch in diesem Jahr wieder einige Schüler zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA)
anmelden können. Darüber hinaus habe man im vergangenen Jahr auch wieder verschiedene Aktionen zur Nachwuchsgewinnung durchgeführt.
Bei den "Hebisele" unter der bewährten Leitung von Peter Meier spielen derzeit 14 Jungmusiker.
Einen Blick auf die Finanzen warf für das Kassier-Team im Anschluss Sandra Meier: Auch wenn wegen einiger Sondereffekte
wie z. B. der Anschaffung eines neuen Schlagzeugs und weiterer Ausbildungsinstrumente ein Zugriff auf die Rücklagen erforderlich
war, stehe der Verein auf einer wirtschaftlich sehr gesunden Basis. Neben den Einnahmen aus eigenen Veranstaltungen wie dem
Dorfhock seien sowohl die Mitgliedsbeiträge als auch die Spenden ganz wichtige Säulen der Vereinsfinanzierung. Ein großes
Dankeschön ging daher an alle Mitglieder und Spender, die mit ihrer Unterstützung das vielfältige Vereinsleben erst ermöglichen.
Diesem Dank schloss sich auch Michael Meier an, der Sandra Meier und Janina Kittel für ihre Arbeit dankte und darauf hinwies,
dass die hohe Inflation der vergangenen Jahre auch der Musikkapelle zu schaffen gemacht habe. Im weiteren Verlauf des Abends
beschloss daher die Mitgliederversammlung einstimmig, den seit vielen Jahren stabil gehaltenen Mitgliedsbeitrag von 18 Euro
moderat auf 21 Euro zu erhöhen.
Die Kassenprüfung war wieder von Elke Gaier und Kristin Wild-Schneider durchgeführt worden. Diese bescheinigten den
Kassieren eine tadellose Kassen- und Buchführung und dankten ihnen für die vorbildliche Arbeit.
Auf die vielen Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres schaute noch einmal Protokollführer Tobias Schulz zurück.
Neben den üblichen Festauftritten und dem erfolgreichen Dorfhock habe sich das vergangene Vereinsjahr durch gleich zwei
Konzerte (Weinkonzert und Jahreskonzert mit vorherigem Probenwochenende in Freudenstadt), mehrere Geburtstagsständchen
für aktive Musiker und einen Wochenendausflug (Balingen, Eigeltingen, Rothaus) mit kleiner Konzerttournee ausgezeichnet.
Außerdem habe die Musikkapelle zwei Gottesdienste musikalisch mitgestaltet (Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder
und Weihnachtsgottesdienst).
Im Anschluss an diesen kleinen Jahresrückblick hatte Vorstand Michael Meier das Vergnügen, einige Mitglieder und
Musiker ehren zu dürfen.
Für die Erlangung das JMLA-Juniorabzeichens wurden Robin Henschel, Noah und Pia Schlossarek,
Lena Stöber und Julius Zwickel ausgezeichnet. Das JMLA in Bronze haben Felix Helferich, Tom Huck
und Joyce Regenbrecht bestanden.
Für 20-jährige Aktivität wurden Philip Föry, Lisa-Maria Hatz und Lisa Böttcher mit der silbernen
Vereinsehrennadel ausgezeichnet. Die goldene Vereinsehrennadel für 30-jährige Aktivität erhielt
Stefanie Bublinski. In Anerkennung ihrer Verdienste, auch als langjähriges Mitglied der Verwaltung,
wurde sie außerdem zum Ehrenmitglied ernannt.
Auf 25-jährige fördernde Mitgliedschaft zurückblicken dürfen Bianca Bittmann und Wilma Klostermeier, seit
gar 40 Jahren halten Bernhard Hatz, Manfred Hils, Willi Metz und Rupert Westermann der Musikkapelle die
Treue. Michael Meier dankte allen Geehrten für die langjährige Unterstützung und durfte ihnen neben der
Urkunde auch ein kleines Präsent überreichen.
Die Ehrungen auf Verbandsebene nahm Dieter Knittel vor, der sich sehr beeindruckt vom vielfältigen Vereinsleben
zeigte und das große Engagement der Vereinsmitglieder lobte. Mit der silbernen Verbandsehrennadel für 25-jährige
Aktivität (musikalisch und/oder Arbeit in der Verwaltung) ausgezeichnet wurden Bernd Dehmer, Janina Kittel und Sandra
Meier. Die goldene Verbandsehrennadel für 40-jährige Aktivität erhielten Manuela Kühn (Klarinettistin und Schriftführerin)
und Tobias Siegel (Posaunist).
Michael Meier dankte bei dieser Gelegenheit auch allen Ausbildern für ihre Arbeit und bedachte Jugendkapellendirigent
Peter Meier, ÜFÜs-Dirigent Theo Kottler, Vizedirigent Andreas Hatz und Dirigent Martin Fischer mit einem kleinen Präsent.
Bevor die Neuwahl der Vereinsführung auf dem Programm stand, galt es noch, die Entlastung der
Verwaltung vorzunehmen, die schon traditionsgemäß von BM Robert Wein durchgeführt wurde. Dieser
betonte die Bedeutung der Musikkapelle für das Dorfleben und dankte den Mitgliedern - auch ganz
persönlich - für ihr großes Engagement. Bemerkenswert sei nicht nur das musikalische Niveau, sondern auch
das gute Miteinander der verschiedenen Generationen.
Die Verwaltung wurde von den Mitgliedern einstimmig entlastet. Bürgermeister Wein gratulierte der Vereinsführung
und wünschte für die weitere Arbeit viel Erfolg.
Bei der anschließenden Neuwahl bewarben sich fast alle Amtsträger für eine erneute Amtszeit. Lediglich Bernd
Dehmer (Beisitzer, ehemals Protokollführer) sowie Alfons Braun (Beisitzer, ehemals Kassier) schieden auf eigenen
Wunsch aus der Verwaltung aus. Michael Meier dankte beiden für ihre langjährige Mitarbeit in der Vereinsverwaltung
und freute sich, dass sich insgesamt fünf Mitglieder bereitfanden, die Verwaltung zukünftig zu verstärken.
Mit einem kleinen Ausblick auf das kommende Vereinsjahr schloss der alte und neue 1. Vorsitzende Michael
Meier die Versammlung und bedankte sich bei den Mitgliedern für ihre Teilnahme.
Am Samstag, 9. März 2024, war in der Alten Schule wieder einiges geboten.
Am Morgen fand unser gemeinsames Frühstück mit den Ausbildern statt. Dieser Rahmen bietet
unseren Lehrenden und der Jugendleitung in gemütlicher Runde die Möglichkeit zum Austausch
über die musikalische Ausbildung der Vereinsjugend .
Anschließend kamen die Jüngsten im Verein auf ihre Kosten, denn es wurde zum traditionellen Video- und Bastelnachmittag eingeladen.
In diesem Jahr durften die Kinder aus Papprollen Bienen und Schmetterlinge basteln. Wackelaugen und ein gekonnter Mix aus Farben
verfeinerten die Ergebnisse. Dabei ließ sich das künstlerische Talent unter den Jungmusikern nicht verleugnen.
Anschließend schauten alle gemeinsam einen Film, der nicht nur dem jüngeren Publikum gefiel, sondern
auch dem Jugendteam einige Erinnerungen an die eigene Kindheit bescherte.
Auch die richtigen Snacks durften natürlich nicht fehlen!
Wir bedanken uns bei allen für euer Kommen und beim Jugendteam für die Organisation und schauen schon gespannt auf die nächsten Aktionen, die mit Sicherheit nicht all zu lang auf sich warten lassen.
Am Samstag 24.02.2024 hatten wir wieder einmal das Vergnügen, einer langjährigen Musikerkollegin unsere musikalischen
Glückwünsche überbringen zu dürfen. Und so machten wir uns auf nach Rauental, um für unsere ehemalige Klarinettistin Gudrun
Dehmer anlässlich ihres 60. Geburtstages aufzuspielen. Vorstand Michael Meier überbrachte die Glückwünsche des Vereins und
dankte der Jubilarin für ihren insgesamt über 45-jährigen Einsatz für die Musikkapelle - nicht nur als Musikerin, sondern
auch in der Verwaltung als Protokollführerin.
Der Nachmittag klang mit einem gemütlichen Umtrunk aus, wofür wir uns bei Gudrun und Bernd ganz herzlich bedanken.
Es ist ein fester Bestandteil im Bischweierer Jahreskalender - das Konzert der Musikkapelle am letzten
Januar-Wochenende. Auch in diesem Jahr waren wieder viele Musik-Freunde unserer Einladung für das Event
am 27.01.2024 gefolgt, und so konnten die Musiker das in vielen Probestunden einstudierte Programm vor
dicht besetzten Reihen zur Aufführung bringen.
Nach einer flotten Eröffnung mit dem Stück "Choose Joy" hieß Vorstand Michael Meier die Konzertgäste
willkommen - ein besonderer Gruß galt hierbei BM Robert Wein und einer langjährigen Freundin der
Musikkapelle, Philine Rady, die auch in ihrer Funktion als Vizepräsidentin des Blasmusikverbandes
Mittelverbanden nach Bischweier gekommen war, denn es standen an diesem Abend drei herausragende
Ehrungen an.
Mit Andreas Siebert wurde zunächst ein Bischweierer "Jungmusiker" für ein halbes Jahrhundert
Aktivität ausgezeichnet. Siebert hatte seine musikalische Laufbahn 1963 in Obertsrot begonnen
und ist seit 2022 ein engagierter und geschätzter Musikerkollege in unserer Kapelle. Philine
Rady würdigte seinen langjährigen Einsatz für die Blasmusik und betonte, dass gerade in einer
Zeit der Schnelllebigkeit und der vielfältigen Veränderungen Beständigkeit und Verlässlichkeit
ganz besondere Tugenden seien. Für sein 50-jähriges musikalisches Wirken wurde er mit der
goldenen Ehrennadel des Bundes deutscher Blasmusikverbände ausgezeichnet.
Auf eine noch längere Karriere zurückblicken dürfen Schlagzeuger/Sänger Anton Schiel und Posaunist Josef
Tritsch, zwei Urgesteine unserer Musikkapelle, die seit 60 Jahren der Blasmusik die Treue halten. Rady
dankte ihnen für ihr langjähriges Engagement nicht nur als Musiker - mittlerweile als wichtige
Ensemblemitglieder der Üfüs-, sondern auch in verschiedenen Funktionen in der Vereins-Verwaltung.
Für ihre vielfältigen Verdienste erhielten sie die goldene Ehrennadel mit Diamant der Bundesvereinigung
deutscher Musikverbände. Vorstand Michael Meier dankte den Jubilaren für ihre Treue zur Musikappelle und
überreichte den Geehrten ein kleines Präsent.
Dann ging es musikalisch weiter: Schon lange vor unserem Konzert hatten sich der Musikausschuss und Dirigent
Martin Fischer zusammengesetzt, um wieder ein abwechslungsreiches Konzertprogramm zusammenzustellen, das nicht
nur unterhaltsam sein, sondern dabei auch die vielen Facetten der sinfonischen Blasmusik abbilden sollte: Mit
"Noahs Ark" erklang ein anspruchsvolles Werk, mit dem Komponist Bert Appermont den biblischen Mythos der Arche
Noah eindrucksvoll vertonte. Nicht minder fordernd und genau so beeindruckend zeigte sich "Aurora Borrealis",
ein musikalisches Gemälde der Polarlichter von Rossano Galante, der als Komponist mittlerweile ein alter
Bekannter in unserer Kapelle ist.
Beim Genre "Filmmusik" denkt man unweigerlich an Hans Zimmer und John Williams: Mit "Pearl Harbour"
bzw. "Hymn to the Fallen" aus "Der Soldat James Ryan" erklangen zwei Stücke der leisen Töne, die viel
musikalisches Feingefühl und eine gute Intonation erforderten.
Jazzig wurde es mit "Cry me a River", einem sentimentalen Liebeslied von Arthur Hamilton, das schon
in vielen Versionen aufgenommen wurde und zuletzt durch den kanadischen Sänger Michael Bublé neue
Bekanntheit erlangte. Unser Bublé hieß Andreas Hatz und sorgte mit seiner Interpretation von "Cry
me a River" für Begeisterung beim Publikum - ebenso wie Gitarrist Johannes Westermann, der bei "Europe"
dem Original Carlos Santana in nichts nachstand und die Tauglichkeit der Sporthalle als Konzertarena
unter Beweis stellte.
Derart bunt und abwechslungsreich verging der Konzertabend wie im Fluge; und bevor zum Abschluss
die Filmmusik von "Die Schöne und das Biest" erklang, dankte Michael Meier allen, die zum Gelingen
dieser schönen Veranstaltung beigetragen hatten, und verabschiedete die Gäste in den gemütlichen Teil
des Abends.
Nicht gänzlich überraschend forderte das Publikum noch einen Nachschlag - und so schlug die
Stunde von "Lone Digger", einer sehr flotten Nummer der französischen Electroswing-Formation "Caravan Palace", die
uns in der Vorbereitung ob ihres hohen Tempos einiges an Schweiß und Nerven gekostet hatte. Großartig gesungen
von Susanne Siegel, löste "Lone Digger" alle unsere Erwartungen ein und sorgte noch einmal für Begeisterung. Mit einer
zweiten Zugabe, dem leisen und gefühlvollen "Trag mi, Wind", verabschiedeten sich die Musiker schließlich von der Bühne.
Es war wieder ein schöner Konzertabend, und wir bedanken uns bei allen Helfern vor und hinter den Kulissen, den
Freunden der Freiwilligen Feuerwehr, der Gemeinde und dem Bauhof Bischweier, unseren Sponsoren, ganz besonders
beim Friseursalon SCHNITTpunkt für die Durchführung des Vorverkaufs, und natürlich bei unseren Konzertgästen,
die diesen Abend für uns wieder zu einem echten Erlebnis gemacht haben.
Wichtiger Baustein einer jeden Konzertvorbereitung ist ein Probenwochenende, das in der Regel zwei Wochen vor
einem Konzert stattfindet und bei dem die Musikstücke ihren letzten Schliff erhalten.
So machten wir uns am Freitagabend, 12.01.2024 auf ins winterliche Freudenstadt, um in der dortigen Jugendherberge noch
einmal intensiv und konzentriert an unserem Konzertprogramm zu arbeiten. Es standen zweieinhalb Tage mit zahlreichen
Gesamt- und Satzproben auf dem Programm - doch auch für den geselligen Teil am Abend nach getaner Arbeit blieb noch
genügend Platz, sodass dieses Wochenende in vielerlei Hinsicht wieder ein schönes Erlebnis war.
Derart motiviert gehen wir nun voller Vorfreude in den Endspurt auf unser Konzert am 27. Januar.
Auch in diesem Jahr haben wieder fünf Instrumentalschüler der Grundausbildung das Junior-Abzeichen des BDB Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V. absolviert. Das Junior-Abzeichen ist der Einstieg in die Themenvielfalt der Jungmusiker-Leistungsabzeichen und wird im Gegensatz zu den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold vereinsintern organisiert und durchgeführt.
Pia Schlossareck und Julius Zwickel an der Klarinette, Noah Schlossareck am Tenorhorn sowie Lenas Stöber und Robin Henschel an der Trompete meisterten dafür am 14. Oktober 2023 konzentriert die Prüfung in Gehörbildung, Rhythmik und Musiklehre. Anschließend präsentierten sie die einstudierten Vortragsstücke an ihren Instrumenten und überzeugten hierbei die Prüfer Elke Gaier und Martin Fischer.
Wir gratulieren den Prüflingen zur bestandenen Prüfung. Ihr habt das super gemacht, das viele Üben hat sich ausgezahlt! Die Verleihung des Abzeichens wird im Rahmen des "Treffpunkt Musik" im kommenden Jahr stattfinden.
Am Sonntag, 26. November 2023, durften drei unserer Jungmusikerinnen ihre Urkunde zum bestandenen JMLA in Bronze bei der feierlichen Verleihung im Bénazetsaal in Baden-Baden entgegen nehmen.
Tom Huck und Joyce Regenbrecht am Schlagzeug sowie Felix Helferich am Tenorhorn stellten sich am 4. November 2023 in Sinzheim nach intensiver Vorbereitung erfolgreich der theoretischen und praktischen Prüfung in Bronze. Die Verleihung war der krönende und feierliche Abschluss für die vielen Wochen der Vorbereitung aller Absolventen, die neben den schulischen Verpflichtungen freiwillig in der Freizeit stattgefunden hat - ihr habt das echt prima gemacht und könnt sehr stolz auf eure Leistung sein!
Am Samstag, 4. November 2023, trafen wir uns wieder zum Video- und Bastelnachmittag in der Alten Schule, dieses Mal mit knapp 25 jungen Musikerinnen
und Musikern aus der musikalischen Früherziehung, der Blockflötengruppe und der Grundausbildung.
Als erstes haben wir traditionsgemäß wieder etwas gebastelt: Aus Zeitungen, alten Leintüchern und Krepppapier bauten wir kleine Wurfbälle,
wobei natürlich bei deren Bemalung der Kreativität keine Grenzen gesetzt waren. Dabei entstanden ganz individuelle Kunstwerke, mit denen sich die
Kinder vor dem Film noch ausgiebig kreativ austoben konnten.
Anschließend wurde der Proberaum der Alten Schule in ein Kino umgebaut und mit Knabberzeug und Getränken ging der Film wie in einer
echten Vorstellung im Nu zu Ende.
Nachdem wir noch gemeinsam ein Spiel gespielt haben, war der gelungene Nachmittag auch schon wieder vorbei. Wir freuen uns
schon, euch beim nächsten Video- und Bastelnachmittag wiederzusehen!
Es ist fast schon ein alter Brauch, dass die Festsaison eines jeden Jahres mit unserem Auftritt beim Keschtefest des Musikvereins "Eichelberg"
in Oberweier endet. Am Sonntag, 22.10.2023 war es nun wieder so weit, und wir hatten das Vergnügen, die zur Mittagszeit bis auf den letzten Platz
besetzte Festhalle mit unserem bunten Programm unterhalten zu dürfen.
Noch einmal also erklangen Kaiserin Sissi, Frank Sinatra oder der Böhmische Traum, bevor diese nun etwas weiter hinten in der Notenmappe einsortiert
werden, denn nun geht es in großen Schritten auf unser Konzert am 27. Januar zu.
Mit Beginn des neuen Schuljahres durften wir neue Jungmusikerinnen und Jungmusiker in der Hebisele-Probe begrüßen, die sich
bereits seit einigen Monaten in der Grundausbildung befinden und nun auch Teil unserer Schüler- bzw. Jugendkapelle sind.
Um die neu entstehende Gruppendynamik zu fördern und die Gemeinschaft zu stärken, hat das Jugendteam am vorvergangenen
Wochenende 14./15.10.2023 ein tolles Programm mit Übernachtung im Proberaum auf die Beine gestellt.
Im Anschluss an eine gemeinsame Probe ging es "hoch hinaus" in den Hochseilgarten am Mehliskopf. Die Kinder und Jugendlichen
haben sich besonders bei herausfordernden Stellen gegenseitig unterstützt und motiviert, so dass alle die Kletterparcours super gemeistert haben.
Zurück in der Alten Schule ging es nach dem gemeinsamen Abendessen beim Hausgeländespiel spannend her. In einem Kopf-an-Kopf-Rennen haben
sich die zwei Teams mit vollem Körpereinsatz den Quizfragen und Geschicklichkeitsaufgaben des Jugendteams gestellt.
Nach der Nachtwanderung sind wir mit einer Runde Stockbrot am Lagerfeuer im entspannteren Teil des Wochenendes
angekommen. Für alle, die nach diesem ereignisreichen Tag noch nicht allzu müde waren, folgte eine Filmnacht.
Am Sonntag haben wir das Hebisele-Wochenende mit einem gemütlichen Frühstück ausklingen lassen.
Wir hatten eine super Zeit und freuen uns bereits auf weitere Events.
Unser Dank geht an unseren Hebisele-Dirigenten Peter und an das ganze Jugendteam für euren tollen Einsatz und die Unterstützung!
Knapp 50 Musiker trafen sich am Samstag, 23.09.2023 in der Früh, um zur ersten größeren Konzertreise nach den
Corona-Wirren der vergangenen Jahre aufzubrechen. Entsprechend groß war die Vorfreude, und so machte sich ein ganzer
Bus voller gut gelaunter Musikanten auf den Weg Richtung Schwarzwald und Alb.
Erste Station der Wochenendtournee war Balingen, genauer gesagt die dortige Gartenschau, die auf einem schönen
Areal entlang des kleinen Flüsschens Eyach stattfindet und mit der Plaza-Bühne einen tollen Auftrittsort inmitten blühender
Beete und Rabatte bietet. Beste Voraussetzungen also für unseren Konzert-Auftritt, der nicht nur uns, sondern auch den
zahlreichen Zuhörern große Freude bereitete. Das vom Dirigenten zusammengestellte bunte Unterhaltungsprogramm vom Frank
Sinatra-Medley bis zum Kaiserin Sissi-Marsch kam bestens an, und das gut gelaunte Publikum ließ uns erst nach einer Zugabe
wieder von der Bühne. Nun blieb noch ein wenig Zeit für eine kleine Stärkung, bevor die Reise auch schon wieder weiterging in Richtung
Hegau - der Zeitplan des Wochenendes war eng getaktet.
Ziel Nummer zwei war die Lochmühle in Eigeltingen - ein ehemaliger Bauernhof, der auf seinem weitläufigen Gelände
nunmehr allerlei Erlebnisse zu bieten hat und auf dem wir auch unser Nachtquartier gebucht hatten. Zuvor jedoch stand erst
einmal die Bauernhof-Olympiade auf dem Programm - ein unterhaltsamer Wettstreit mit Displizinen wie Armbrustschießen, Bullenreiten,
Traktorfahren und anderen Prüfungen, die nicht nur die Geschicklichkeit auf die Probe stellen, sondern vor allem auch das
Gemeinschaftsgefühl und die Kameradschaft stärken sollten. Nach dem wohlverdienten anschließenden Abendessen verbrachten wir nun
noch ein paar schöne Stunden mit Musik und viel guter Laune.
Nach kurzer Nacht und einem feinen Frühstück führte uns die Fahrt zur dritten Station zurück ins heimatliche Baden - nach Rothaus,
wo sich auf rund 1000 Höhenmetern bekanntermaßen die höchstgelegene Brauerei Deutschlands befindet. Auch wenn wir in erster Linie
für ein Konzert im Brauereibiergarten angereist waren, nutzen wir doch die Gelegenheit, um bei einer Brauereiführung Interessantes und
Unterhaltsames rund um den Gerstensaft und die Staatsbrauerei Rothaus zu erfahren. Um einiges Wissen reicher und gestärkt von einem
kleinen Mittagessen, waren wir nun bereit für den musikalischen Part dieses Tages und eröffneten mit dem Marsch Sympatria den letzten
Auftritt unserer Wochenendtournee. Die zahlreichen Brauerei- und Biergartenbesucher waren von unserem breit aufgestellten Programm sehr
angetan und genossen das spätsommerliche Blasmusik-Konzert bei bestem, wenn auch etwas frischem Biergartenwetter. Viel zu schnell verging
die Zeit, bis wir uns - an diesem Ort natürlich pflichtgemäß mit dem Badnerlied - von unserem Publikum verabschieden mussten und die
Heimreise antraten.
Zurück in Bischweier waren sich alle einig - es war ein tolles Wochenende! Ein großer Dank
geht an alle Organisatoren - allen voran an unseren Vorstand Michael Meier, der sich dieses tolle Programm für seine Musiker ausgedacht und auf die Beine gestellt hat.
Am Samstag, 16.09.2023 fand auf dem Gelände des VfR Bischweier erstmals der Familiensporttag statt,
bei welchem sich auch die Bischweiermer Vereine präsentieren konnten. Nachdem Jule, Max und Jonas die MKB
beim 7,7 km langen Lauf "Bischwiermer Meile" erfolgreich vertreten hatten, übernahmen die drei gemeinsam mit
Julius und Leon die Verantwortung am Stand der Musikkapelle Bischweier.
Hier gab es Glitzer- und Fußballtattoos sowie ein Bastelangebot - beides wurde von den zahlreich anwesenden
Kindern eifrig angenommen. Ein herzliches Dankeschön gilt neben dem Veranstalter auch unseren fünf jungen Musikern,
dass sie die MKB beim Familiensporttag so hervorragend vertreten haben.
In der letzten Unterrichtsstunde vor den Ferien wurden die Kinder der musikalischen Früherziehung und der
Blockflötengruppen mit einem etwas anderen Sommer-Programm in die Ferien verabschiedet. Gemeinsam mit den Lehrerinnen
haben sie Meer und Strand in den Hof der Alten Schule gezaubert und bei sommerlichen Klängen und Rätselspielen kreative
Muschelbilder gestaltet. Das Schleckeis am Ende der Stunde kam dabei natürlich super an.
Am Mittwoch, 26. Juli 2023, machten sich einige unserer Jungmusikerinnen und Jungmusiker gemeinsam mit dem Jugendteam
auf den Weg nach Karlsruhe zum alljährlichen Schuljahresabschluss der Hebisele.
In diesem Jahr ging es mit Pedalkarts zwei Stunden durch den Karlsruher Oberwald und den dortigen Tierpark. Selbstverständlich
durfte auch in diesem Jahr die traditionelle Erfrischung vor den Sommerferien nicht fehlen und so wurde der Ausflug auf dem Heimweg noch mit einem Eis abgerundet.
An dieser Stelle möchten wir euch Lehrerinnen und Lehrern der musikalischen Früherziehung, der Blockflötengruppen, der Grundausbildung
am Instrument und unserem Hebisele-Dirigenten Peter ganz herzlich für euren Einsatz über das ganze Schuljahr danken!
Wir wünschen allen eine schöne und erholsame restliche Ferienzeit und freuen uns bereits auf das kommende Schuljahr!
Für die Hauptkapelle ist es immer wieder eine Freude, den aktiven und fördernden Mitgliedern des Vereins mit einem musikalischen Ständchen
deren Jubelfest zu versüßen. Und am Samstag, 29.07.2023, führte uns diese freudige Aufgabe in den Karlsruher Höhenstadtteil Stupferich. Von dort macht
sich unsere Klarinettistin Elke allwöchentlich auf den Weg nach Bischweier, um gemeinsam mit uns zu proben - nun konnten wir uns endlich revanchieren
und die gesamte Kapelle zu Elke bringen. Mit viel Musik im Gepäck eröffneten wir Elkes Party und auch wenn das Wetter im Laufe des Abends immer schlechter
wurde, tat dies der guten Laune und der Partystimmung in Elkes überdachtem Hof keinen Abbruch.
Unserer Elke sagen wir ein ganz großes Dankeschön, dass sie uns trotz der Entfernung schon seit Jahrzehnten mit ihrer musikalischen Erfahrung treu ist
und uns am vergangenen Samstag einen solch schönen Abend beschert hat.
Ein Gastspiel bei unseren Musikerfreunden aus Ottenau ist eigentlich nichts Ungewöhnliches: Oft schon haben
wir in oder vor der Merkurhalle musiziert. In diesem Jahr war es dann aber doch etwas ganz Neues, denn zum
ersten Mal wurden wir am 08.07.2023 in den lauschigen Ottenauer Pfarrgarten zum "Sommerhock" geladen. Und dieses schöne Fest
machte seinem Namen dann auch alle Ehre, fand es doch am bis dato heißesten Tag des Jahres statt. Glücklicherweise wussten
unsere Ottenauer Kollegen um die medizinische Notwendigkeit permanenter Flüssigkeitszufuhr bei diesen Wetterbedingungen und
versorgten uns während des Auftritts mit Kaltgetränken aller Art, so dass wir unser Programm in gewohnter Manier über die
Bühne bringen konnten.
Es war ein schöner Abend - und wir kommen gerne wieder auf dieses gemütliche Sommerfest!
Es ist immer ein besonderes Vergnügen, einem Geburtstagskind aus dem Kreise der Musiker mit
einem Ständchen gratulieren zu dürfen. Am vergangenen Freitag (30.06.2023) war es wieder einmal
so weit: Hornistin Julia Meier, seit etlichen Jahren in vielen Funktionen und mit noch mehr Aufgaben
für die Musikkapelle engagiert, hatte das vierte Lebensjahrzehnt voll gemacht und zur Geburtstagssause
ins Gemeindehaus geladen. Da es Petrus mit der Jubilarin und uns gut meinte, besserte sich das Wetter
pünktlich zu Beginn der Feierlichkeiten, so dass wir unseren musikalischen Geburtstagsgruß unter freiem
Himmel im gemütlichen Pfarrgarten überbringen konnten. Dies war der Startschuss für einen langen fröhlichen
Abend, an dem wir bestens bewirtet und prima unterhalten wurden.
Herzlichen Dank an Julia und ihre Familie für die tolle Geburtstagsparty - es war wirklich sehr schön, und
dieser Abend wird uns mit Sicherheit lange in Erinnerung bleiben!
Der sprichwörtliche Wettergott scheint der Blasmusik gewogen zu sein - denn auch in diesem Jahr waren die äußeren Voraussetzungen für
einen schönen Festabend am 24.06.2023 die allerbesten. Für alles andere waren wir zuständig, und so hatten wir bereits im Vorfeld den Markthallenvorplatz
in einen gemütlichen Festplatz verwandelt, uns um ausreichend Speis und Trank gekümmert und für die passende musikalische Unterhaltung gesorgt.
Den ersten Auftritt und damit die Festeröffnung übernahmen unsere Musikerkollegen aus Ottenau. Die Tische und Bänke füllten sich nun recht
schnell, so dass bereits unsere Freunde aus Kuppenheim vor fast vollem Haus aufspielen konnten. Und so sollte es auch bleiben, stand doch
der traditionelle Höhepunkt eines jeden Hocks an: der Auftritt unserer Üfüs. Diese machten ihrem Ruf wieder alle Ehre und sorgten für beste
Stimmung beim Publikum.
So gut gelaunt war natürlich auch nach dem Ende des musikalischen Programms noch nicht ans nach Hause gehen zu denken, so dass der Festplatz
an diesem lauschigen Sommerabend noch lange gut gefüllt war.
Wir bedanken uns bei allen Gästen, dass Sie uns auch in diesem Jahr wieder so zahlreich die Treue gehalten und unseren Dorfhock zu einem
tollen Fest gemacht haben. Ein großer Dank geht auch an all die fleißigen Helfer vor und hinter den Kulissen, ohne deren Engagement
eine solche Veranstaltung nicht denkbar wäre, und an alle Anwohner der Markthalle für ihr Verständnis.
Das Schuljahresende naht, und so machte sich ein Teil des Jugendteams am Freitag, 23.06.2023, auf den Weg ins
Kinderhaus Regenbogen, um gemeinsam mit den Kindern zu musizieren, verschiedene Instrumente vorzustellen und
kräftig für die Kurse der Musikalischen Früherziehung und der Blockflötengruppe im Schuljahr 2023/2024 zu
werben. Viel Spaß war hier angesagt.
Anschließend fand am Nachmittag der traditionelle Treffpunkt Musik in der Aula der Grundschule Bischweier
statt. Diese Veranstaltung ist allein der Jugend des Vereins gewidmet. Sie bietet den Jungmusikern eine Bühne,
um Freunden und Familie ihr musikalisches Können zu präsentieren.
Die Hebisele unter der Leitung von Peter Meier umrahmten den musikalischen Nachmittag. Neben den Gruppen der
Musikalischen Früherziehung und den Blockflötengruppen präsentierten sich viele Jungmusiker der Grundausbildung
mit ihrem Instrument. Wir danken allen, die mit einem musikalischen Beitrag den Nachmittag gestaltet haben,
Ihr habt das super gemacht!
Ein fester Bestandteil des Treffpunkt Musik ist die Verleihung des Juniorabzeichens. Nach erfolgreicher
theoretischer und praktischer Prüfung im Herbst 2022 konnten dies in diesem Jahr Mia Förderer an der Posaune
und Matteo Caracciolo am Saxofon in Empfang nehmen.
Bei einem kleinen Umtrunk mit Brezeln und Getränken konnten anschließend alle gemeinsam den frühen
Sommerabend ausklingen lassen.
An dieser Stelle auch einen großen Dank an die Gemeinde und die Grundschule Bischweier für die Überlassung der
Aula. Wir sind froh, dass wir die Räumlichkeiten nutzen dürfen, um den Kindern eine Auftrittsmöglichkeit in diesem Rahmen
zu bieten. Es war ein gelungener und schöner musikalischer Nachmittag - bis zum nächsten Jahr beim Treffpunkt Musik der
Jugend der Musikkapelle Bischweier.
Kursanmeldung
Wenn Ihr Kind Interesse daran hat, in der Musikalischen Früherziehung (ab 4 Jahren) oder in der Blockflötengruppe gemeinsam mit anderen Kindern zu musizieren, kontaktieren Sie gerne die Jugendleitung der MKB.
Instrumentenvorstellung
Am 11.07.2023 findet um 18 Uhr eine Instrumentenvorstellung in der Alten Schule statt. Alle Kinder ab 8 Jahren, die ein Instrument lernen möchten, sind herzlich eingeladen.
Der vergangene Sonntag, 18.06.2023, machte seinem Namen alle Ehre - beste Voraussetzungen für einen sommerlichen Auftritt
beim Feuerwehrfest in Bischweier. Gut gelaunt gingen wir zur Frühschoppenzeit ans Werk, und auch ein zwischenzeitlicher technischer
Defekt am Schlagzeug konnte uns nicht aus dem Rhythmus bringen.
So vergingen die zwei Stunden unseres Auftritts wie im Flug - bevor wir uns selbst unter die Festbesucher mischen und
zum gemütlichen Teil des Tages übergehen konnten.
Es war wieder ein schönes Fest - wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!
Es ist mittlerweile schon fast Tradition, dass der erste Festauftritt der Sommersaison beim Vatertagshock (am 18.05.2023) unserer Musikerfreunde aus Würmersheim stattfindet.
Bei idealem Wander- und Radlwetter waren die Festbänke vor der Waldhütte dicht besetzt, und wir hatten das Vergnügen,
das gutgelaunte Publikum zwei Stunden lang mit unserer Musik unterhalten zu dürfen.
"Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, der bleibt ein Narr sein Leben lang." Vom
Wahrheitsgehalt dieses Martin Luther zugeschriebenen, für heutige Ohren vielleicht etwas seltsam
klingenden Bonmots konnte man sich am vergangenen Samstag, den 15.04.2023, bei unserer musikalischen
Weinprobe einmal mehr überzeugen.
Zumindest für den alkoholischen und musikalischen Teil dieser Aufzählung hatten wir ausreichend
Vorsorge getroffen: Zum zweiten Mal nach 2019 brachte der vielfach ausgezeichnete Sommelier
Guntram Fahrner eine vielfältige Auswahl edler Tropfen mit nach Bischweier, während die
Musikkapelle das Publikum in der restlos ausverkauften Markthalle mit feiner, sorgsam
ausgewählter Musik unterhielt.
Ehrungen von Heinrich Grabowski und Martin Fischer
Den Startschuss für diesen außergewöhnlichen Abend gab Vorstand Michael Meier, der unter den
zahlreichen Gästen auch Bürgermeister Robert Wein nebst Gattin und die Vizepräsidentin des
Blasmusikverbandes Mittelbaden, Philine Rady, begrüßen durfte. Diese war in offizieller Mission
nach Bischweier gekommen, denn es galt, zwei sehr verdiente Musiker für ihr langjähriges
Engagement zu ehren. Martin Fischer - nicht nur als Musiker und Dirigent, sondern auch in vielen
anderen Funktionen seit vielen Jahren für die Blasmusik engagiert - wurde für 40-jährige Aktivität
mit der Goldenen Ehrennadel des Bundes deutscher Blasmusikverbände (BdB) ausgezeichnet.
Heinrich Grabowski, ein echtes Urgestein der Musikkapelle, wurde gar für 60-jährige Aktivität
ausgezeichnet. Rady würdigte in ihrer Laudatio neben dessen musikalischem Wirken auch seinen
vielfältigen und treuen Einsatz für den Verein. Unter großem Beifall seiner Musikerkollegen durfte
er anschließend die "Goldene Ehrennadel mit Diamant" des BdB entgegennehmen.
Die fröhliche Markthalle
Nun übergab Michael Meier das Mikrofon an Weinexperten Guntram Fahrner und Klarinettistin
Elke Gaier, die fortan durch den Abend führen sollten. Während den Gästen an den festlich
geschmückten Tafeln Wein und Häppchen serviert wurden, beschrieb Fahrner in gewohnt launiger
und fachkundiger Manier Herkunft und Charakter des jeweiligen Tröpfchens, bevor Elke Gaier dem
Publikum kompetent und charmant die Musikstücke vorstellte.
Dirigent Martin Fischer hatte ein buntes Unterhaltungsprogramm zusammengestellt, das auf den
Verlauf des Abends abgestimmt war und der zunehmenden Fröhlichkeit nicht nur Rechnung trug,
sondern diese noch potenzierte. Nach dem Eröffnungsmarsch "Sympatria" war noch Raum für die
leisen Töne mit "Against all Odds" - gefühlvoll dargeboten von Solist Martin Bublinski am
Altsaxophon. Der anschließenden "Weinkellerpolka" folgte ein aktuelles Arrangement des Simon &
Garfunkel-Hits "The Sound of Silence". Nun war es Zeit für einen ersten Stimmungs-Höhepunkt -
die "Frank Sinatra Classics" mit den Solisten Silke Siegel (Querflöte) und Volker Siegel
(Altsaxophon). Nach dem Konzertmarsch "Salemonia" und einem flotten Arrangement der
Filmmusik von "La La Land" ging es dann richtig zur Sache: Ein Medley der bekanntesten Stücke des
King of Rock'n'Roll, Elvis Presley, (Solisten: Andreas Hatz: Trompete, Martin Bublinski: Altsaxophon,
Tobias Siegel: Posaune) und der sehr flotte "Maxglaner Zigeunermarsch Relaoded" begeisterten
das Publikum und rissen es von den Stühlen. Und spätestens mit den nun folgenden
Stimmungshits "Hey Jude" und "Sweet Caroline" war die Stimmung am Siedepunkt und das Wort
"Gesang" im Luther-Zitat durchaus wörtlich zu nehmen. Die Markthalle kochte, und so durften die
Musiker erst nach mehreren Zugaben von der Bühne, um sich nun, nach dem offiziellen Teil des
Abends, auch selbst das ein oder andere Gläschen Wein zu gönnen. Auch unsere Gäste dachten
noch nicht ans Nach-Hause-Gehen, und so fanden sich im Laufe des Abends noch einige Musiker
zusammen und sorgten spontan für musikalische Unterhaltung.
Es war ein in jeder Hinsicht gelungener Abend, für den wir uns ganz herzlich bedanken möchten:
Zuvorderst bei unserem Publikum, das mit seiner guten Laune diesen Abend zu etwas ganz
Besonderem gemacht hat. Nicht möglich gewesen wäre dieser Abend auch ohne die Hilfe unserer
Freunde von der freiwilligen Feuerwehr und der Angehörigen vieler Musiker, die für den Service
sowie für Speis und Trank an diesem schönen Abend gesorgt haben. Vielen Dank auch an den
Turnverein für sein Mobiliar und an die Gemeinde Bischweier für ihre Unterstützung. Nicht zuletzt
ein ganz großes Dankeschön an all die fleißigen Helfer vor und hinter den Kulissen, ohne deren
großen Einsatz eine solche Veranstaltung nicht durchführbar wäre.
Am Samstag, 4. März, konnte endlich wieder ein Tag ganz im Sinne der Vereinsjugend stattfinden.
Vormittags waren die Instrumentalausbilder zu einem gemeinsamen Ausbilderfrühstück in der Alten Schule eingeladen.
Das Frühstück bot den Rahmen, organisatorische Punkte in der Jugendarbeit zu klären und einen direkten Austausch
zwischen Jugendleitung, Jugenddirigent, Vorstandschaft und den Ausbildern zu ermöglichen.
Nachmittags wurde der Proberaum dann nach langer Zwangspause endlich wieder einmal zum kreativen Kinosaal. Ab 13:30 Uhr wurde
hier kräftig gebastelt. In diesem Jahr durften die Kinder ihre eigenen Holzblumen bemalen, wobei sich das künstlerische Talent
unter den Jungmusikern nicht verleugnen ließ. Danach folgten alle gespannt dem Film auf dem großen Kino-Teppich. Auch die
richtigen Snacks durften dabei natürlich nicht fehlen!
Wir bedanken uns bei allen Kindern für ihr Kommen und beim Jugendteam für die Organisation und schauen schon gespannt auf den
nächsten Video- und Bastelnachmittag, der mit Sicherheit nicht allzu lang auf sich warten lassen wird.
Am Samstag, 03.12.2022 hatte uns unsere Querflötistin Daniela zu sich ins schöne
Ettlingen eingeladen, um gemeinsam mit ihr ihren 50. Geburtstag zu feiern. Neben einigen
Geschenken von Verein und Musikerkameraden hatten wir natürlich auch Musik im Gepäck und
konnten die Gäste mit mehreren Stücken begeistern. Im Anschluss an unser Ständchen lud uns
Daniela im festlich geschmückten Offizierscasino der "Kaserne Ettlingen" noch zu Speis und Trank
ein, bevor wir bei "(Blas-)Musik aus der Konserve" noch bis spät in die Nacht mit dem Geburtstagskind
feiern und tanzen durften. Für die schönen Stunden bedanken wir uns recht herzlich und wünschen unserer
Daniela für die Zukunft alles Liebe und Gute, Gesundheit, Glück und weiterhin viel Spaß und Freude mit
und bei der Musikkapelle Bischweier.
Zum Auftakt ins Wochenende machten sich die Hebisele am Freitag, den 2. Dezember 2022 auf den Weg nach Baden-Baden in den Bowling-Center.
Die Kinder und Jugendlichen der Hebisele konnten beim Bowling einige "Strikes" und "Spares" erzielen und somit viele Punkte absahnen.
Schön, dass ihr alle dabei wart. Der Bowling-Abend mit euch hat super Spaß gemacht!
![]() |
![]() |
![]() |
Feste soll man bekanntlich feiern, wie sie fallen - ungünstig nur, wenn dem eine Pandemie in die Quere
kommt. Auch wenn wir nun also zwei Jahre länger warten mussten, um das 25-jährige Dienstjubiläum unseres
Dirigenten und "Kapellmeisters" Martin Fischer in angemessenem Rahmen begehen zu dürfen, war die Vorfreude
auf diesen Konzertabend umso größer.
Offensichtlich ging es nicht nur uns, sondern auch unserem geschätzten Publikum so, denn die Reihen
in der Sporthalle waren dicht gefüllt. Vorstand Michael Meier zeigte sich hierüber sehr erfreut und durfte
neben zahlreichen Ehrengästen unseren Ehrenvorsitzenden Herbert Rost ganz besonders begrüßen, der im weiteren
Verlauf des Abends noch eine wichtige Rolle spielen sollte.
Nach einer erfrischenden Eröffnung mit "Symphonic Celebration" ging es ein paar Jahrhunderte zurück und nach
Spanien: "El Quijote" zeigte sich als beeindruckende Vertonung der Abenteuer des berühmten "Ritters von der
traurigen Gestalt", der nicht nur durch seinen sprichtwörtlichen Kampf gegen Windmühlen Eingang in die
Weltliteratur gefunden hat. Den bei diesem Stück wichtigen Part des Sprechers übernahm Wilfried Fichtner.
Nach "Rain", das auf musikalische Weise die Launen und Wechselhaftigkeit des Wetters porträtierte, nahte nun der
erste große Moment des Konzertabends - die offizielle Ehrung Herbert Rosts für sagenhafte 70 Jahre musikalische
Aktivität. Tobias Wald, Präsident des Blasmusikverbandes Mittelbaden, übernahm diese Ehrung für die Bundesvereinigung
deutscher Musikverbände und überreichte dem Ehrenvorsitzenden der Musikkapelle in Anerkennung seiner Verdienste die
Ehrennadel in Gold mit Diamant. In seiner Laudatio würdigte er nicht nur Herbert Rosts Wirken als aktiver Musiker,
sondern auch sein jahrzehntelanges Engagement in Verwaltung und Vereinsführung. Herbert Rost, der bereits auf einer
bewegenden Mitgliederversammlung im April aus gesundheitlichen Gründen aus der Aktivität verabschiedet worden war, wünschte
seinen Musikerkollegen alles Gute für die Zukunft und dankte auch ganz besonders seiner Frau, die ihn auf seinem Weg für die
Musikkapelle all die Jahre unterstützt habe.
Mit dem schwungvollen "Madagascar" des bekannten Hollywood-Komponisten Hans Zimmer wurde das Publikum schließlich in die Pause
entlassen, bevor mit "Prismatic Light" der zweite Teil des Abends begann. Etwas dramatischer wurde es dann mit "Ghost Dances",
welches das schreckliche Massaker an den Sioux 1890 bei Wounded Knee als Hintergrund hat. Mit "Für Theresa" hingegen konnte es
den Zuhörern wieder warm ums Herz werden: Philip Föry als Solist entlockte seinem Euphonium sehr gefühlvolle Töne, die die
Intention des Komponisten Herbert Hornig, der dieses Stück für seine Tochter komponiert hat, sehr treffend zum Ausdruck brachten.
Diese eher sanfte Tonlage fortsetzend folgte nun mit "The Story" eine Ballade, deren Gesangspart von Sängerin Susanne Siegel in
gekonnter Manier dargeboten wurde.
So war nun also musikalisch der Teppich für den emotionalsten Teil des Abends ausgelegt - die Ehrung unseres
hochgeschätzten Dirigenten Martin Fischer für seine 25-jährige Tätigkeit als musikalischer Chef der Musikkapelle.
Diese hatte ihren Anfang am 26. April 1996 im Saal des Gasthauses Sonne genommen, als Martin Fischer aus sechs Bewerbern
von den Musikern mit großer Mehrheit zum neuen Dirigenten gewählt worden war. Der damals 26-Jährige brachte von Anfang an
neuen Schwung in die Kapelle und sorgte mit seinem Faible für anspruchsvolle symphonische Blasmusik dafür, dass Bischweier
zu einer bekannten Adresse für dieses damals noch nicht so verbreitete Genre wurde. Gleichzeitig wurde vom gelernten
Hornisten Fischer auch die traditionelle Blasmusik geschätzt und gespielt, so dass die Musikkapelle Bischweier für
Musiker aller Generationen und Interessen attraktiv war. Nicht nur auf musikalischer, sondern auch auf menschlicher
Ebene passt es einfach bestens - ein großes Verdienst, das neben der ausgezeichneten Jugendarbeit ein Grund ist,
warum die Musikkapelle heute ein so gut besetztes Orchester aufbieten kann.
Während des letzten Vierteljahrhunderts durften die Musiker etliche Highlights zusammen mit ihrem Dirigenten
erleben - als einige herausragende Beispiele seien hier die Teilnahme am internationalen Wertungsspielen in
Riva del Garda 1999, die Konzertreisen nach Salzburg 2011 oder zum Säntis 2019 erwähnt. Allesamt große
Gemeinschaftserlebnisse, die neben zahlreichen anderen Highlights allen Musikern immer in schöner Erinnerung bleiben werden.
Tobias Wald dankte Martin Fischer nicht nur für dessen Verdienste als musikalischer Leiter der Musikkapelle Bischweier,
sondern würdigte auch dessen jahrelanges Engagement für das "Sinfonische Blasorchester" des Verbands. Er überreichte ihm
für den Bund deutscher Blasmusikverbände zum 25-jährigen Jubiläum die Silberne Ehrennadel.
Vorstand Michael Meier dankte Martin Fischer für die ausdrücklich "ersten" 25 erfolgreichen und schönen Jahre und brachte
seine Hoffnung zum Ausdruck, dass die erfolgreiche Zusammenarbeit noch lange fortgesetzt werden könne. Einen besonderen Dank
richtete er auch an dessen Ehefrau, ohne deren Unterstützung so ein Engagement nicht möglich sei. Als Erinnerung an diesen
besonderen Abend überreichte er dem Dirigenten ein Buch mit persönlichen Anekdoten aller Musiker aus den vergangenen 25
Jahren und ein ganz besonderes Geschenk: einen vom Posaunisten Tobias Rödler selbst gefertigten wunderschönen
Holz-Notenständer, der ausreichend Platz und Halt bietet, um auch umfangreichere Partituren tragen zu können - was
sich schon für das nun folgende Musikstück als sehr hilfreich erwies: Mit "Champion" - einer Komposition von Rossano
Galante - füllte die sich die Halle mit Klängen, die genau den Charakter des Orchesters und seines Dirigenten abbildeten.
Kein Wunder, handelt es sich mit "Champion" doch um eine Auftragswerk, das eigens für dieses Jubiläum komponiert wurde
und an diesem Abend seine exklusive Weltpremiere in Bischweier feiern durfte.
Beim Publikum kam diese Premiere sehr gut an, und es ließ die Musiker erst nach zwei Zugaben von der Bühne steigen, bevor
diese dann zusammen mit dem Jubilar in den inoffiziellen und persönlichen Teil des Abends starten konnten. Zuvor jedoch
ergriff Musikervorstand Susanne Siegel noch das Wort und bedankte sich im Namen aller Musiker ganz ausdrücklich beim
Vorsitzenden Michael Meier und dessen Frau Julia, ohne deren unermüdliches Engagement das heutige Vereinsleben im
Allgemeinen und ein solcher Abend im Besonderen nicht möglich wären.
Wir danken allen ganz herzlich, die zum Gelingen dieses schönen Abends beigetragen haben: Neben den aktiven Musikern
den Helfern vor und hinter der Bühne, der Gemeinde Bischweier und dem Bauhof, dem Friseursalon SCHNITTpunkt, der
Freiwilligen Feuerwehr und allen, die mit ihrer Tatkraft und Unterstützung dazu beigetragen haben, diesen Abend zu
etwas ganz Besonderem zu machen.
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern!) (Bilder: Anne-Rose Gangl)
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am Sonntag, 20. November 2022, durften vier unserer Jungmusikerinnen ihre Urkunde zum bestandenen
JMLA in Bronze bzw. Silber bei der feierlichen Verleihung im Bénazetsaal in Baden-Baden entgegen nehmen.
Ronja Hils am Saxophon, Clara Schäfer an der Querflöte und Leticia Caracciolo an der Klarinette hatten sich
am 5. November 2022 in Sinzheim nach intensiver Vorbereitung erfolgreich der theoretischen und praktischen Prüfung in
Bronze gestellt.
Bereits ein Jahr zuvor hatte Hannah Siegel an der Klarinette das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Silber
absolviert. Auch sie bekam ihr Abzeichen in diesem Jahr im feierlichen Rahmen übergeben. Hannah hatte zudem die Ehre,
die Musikkapelle Bischweier mit einem ihrer Prüfungsstücke auf der Bühne des Bénazetsaals vor mehr als 1000 Zuhörern musikalisch zu repräsentieren.
Die Verleihung war der krönende und feierliche Abschluss für die vielen Wochen der Vorbereitung aller Absolventinnen, die neben den
schulischen Verpflichtungen freiwillig in der Freizeit stattgefunden hat - ihr habt das echt prima gemacht und könnt sehr stolz auf eure Leistung sein!
Der Sankt-Martins-Umzug am 11. November 2022 gehörte für die jungen Musikerinnen und Musiker der "Hebisele" zu den
musikalischen Highlights in diesem Jahr. Da das Event in den letzten beiden Jahren nicht stattfinden konnte, war es
für die viele der erste Auftritt am großen Martinsfeuer.
Nach dem Umzug durch den Ort wurden die Kindergartenkinder und Grundschüler von den Hebisele mit einigen Sankt-Martins-Liedern
in Empfang genommen. Im Anschluss konnten sich alle bei leckerem Punsch am Feuer aufwärmen.
Wir sind sehr froh, dass der traditionelle Auftritt am Sankt-Martinstag in diesem Jahr wieder möglich war. Es war ein toller Auftritt!
Auch in diesem Jahr haben wieder zwei Instrumentalschüler der Grundausbildung das Junior-Abzeichen des Bundes Deutscher
Blasmusikverbände e.V. (BdB) absolviert. Das Junior-Abzeichen ist der Einstieg in die Themenvielfalt der Jungmusiker-Leistungsabzeichen
und wird im Gegensatz zu den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold vereinsintern organisiert und durchgeführt.
Mia Förderer an der Posaune und Matteo Caracciolo am Altsaxophon meisterten dafür am 22. Oktober 2022 konzentriert die Prüfung
in Gehörbildung, Rhythmik und Musiklehre. Anschließend präsentierten beide die einstudierten Vortragsstücke an ihren Instrumenten
und überzeugten hierbei die Prüfer Elke Gaier und Martin Fischer.
Wir gratulieren den beiden Prüflingen zur bestandenen Prüfung. Ihr habt das super gemacht, das viele Üben hat
sich ausgezahlt! Die Verleihung des Abzeichens wird im Rahmen des "Treffpunkt Musik" im kommenden Jahr
stattfinden.
Nach dreijähriger coronabedingter Pause durfte nun auch unsere Altmetall-Sammlung "Blech für Blech" am
Samstag, 24.09.2022 wieder durchstarten. Bei mehreren Touren durch's ganze Dorf sammelten wir eine beachtliche
Menge Altmetall aller Art, deren Erlös nun in die Neuanschaffung und Instandhaltung von Instrumenten fließen wird.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die für uns ihr Altmetall gesammelt und bereitgestellt haben. Ein großes
Dankeschön geht auch an die Firma Arthur Hörig, die uns ihr Betriebsgelände als Sammel- und Einsatzzentrale für
unsere Aktion zur Verfügung gestellt hat, und an alle Helfer, die mit ihrer Tatkraft zum Gelingen unserer Sammlung
beigetragen haben.
Am Donnerstag, 21. Juli 2022, haben die Kinder der musikalischen Früherziehung und Blockflötengruppen mit ihren
Lehrerinnen die letzte Stunde vor den Sommerferien mit einem musikalischen Sommerhit begonnen. Dem Wetter entsprechend durften
sich die Kinder dabei mit kleinen Wasserspritzpistolen erfrischen. Auch dieses Jahr endete der Nachmittag mit einem gemeinsamen
Eis, bevor alle in die Ferien verabschiedet wurden.
Auch die Schüler und Jugendlichen der "Hebisele", unserer Jugendkapelle, haben die letzte gemeinsame Probe vor der Sommerpause
mit einem Eis abgerundet. Traditionell war auch in diesem Jahr ein außermusikalisches Event vor den Ferien geplant. So ging es
in der darauffolgenden Woche am Mittwoch, 27. Juli 2022, mit den Fahrrädern gemeinsam nach Rotenfels zum Minigolf spielen. Nach
mitunter kniffligen Bahnen, die souverän gemeistert wurden, hatten sich alle ein kühles Erfrischungsgetränk und einen Imbiss
verdient, bevor wir uns gestärkt wieder auf die Heimfahrt machten.
Mit unserem Auftritt am Samstag, den 23.07.2022 auf dem Waldfest in Hundsbach betraten wir Neuland: Nachdem es den Freunden
aus Hundsbach trotz über 50 Anfragen nicht gelungen war, eine Kapelle für ihr Fest zu finden, und auch wir selbst so
kurzfristig nicht spielfähig gewesen wären, gingen wir speziell für diesen Auftritt erstmals eine musikalische Kooperation
ein und bestritten den Auftritt gemeinsam mit unseren Musikerkollegen aus Hörden. Um die zwei Stunden Programm in gewohnter
Qualität bestreiten zu können, hielten wir für die Feinabstimmung vorher noch zwei gemeinsame Proben ab. Hiermit waren wir gut
gerüstet für das Hundsbacher Publikum und das Experiment war ein großer Erfolg mit Spaß und Freude für alle teilnehmenden
Musiker. Fazit: Sollte sich die Gelegenheit nochmals ergeben, werden wir dem Projekt "Spielgemeinschaft" eine weitere Chance geben.
Wenige Tage nach unserem Auftritt in Hundsbach freuten wir uns auf unsere letzte Musikprobe vor den Sommerferien am 26.07.2022, die wir fast
schon traditionell im Biergarten der Sportgaststätte "Das Clubhaus" abhielten. Und auch in diesem Jahr sind viele Angehörigen unserer
Musiker und Musikinteressierte der Einladung in die Spoga gefolgt, um unserer 1-stündigen Probe zu lauschen. Im Anschluss waren ein kleiner
Imbiss und Getränke gerichtet, um den Abend ausklingen zu lassen und die Sommerpause einzuläuten. Auch in diesem Jahr wieder ein
herzliches Dankeschön an den Clubhauswirt Toni, dass er uns den Biergarten für die öffentliche Musikprobe wieder zur Verfügung stellte.
Mit großer Vorfreude, nach der langen Pause einmal wieder ein Fest in Bischweier veranstalten zu können, und auch
einer gewissen Spannung, wie sich alles am neuen Veranstaltungsort fügen würde, waren wir in die Vorbereitungen zu
unserem Dorfhock am 9. Juli gestartet.
Schon während des Aufbaus am Vorabend war zu erahnen, dass sich unseren Gästen auf dem neu gestalteten Markthallenvorplatz
ein tolles Ambiente bieten würde - ein gemütliches lauschiges Plätzchen mitten im Ort, verbunden mit den Annehmlichkeiten
der vorhandenen Fest-Infrastruktur der Markthalle.
Dieser Ansicht war offensichtlich auch unser Publikum, das sich schon zur Festeröffnung durch unsere Musikerfreunde aus
Würmersheim zahlreich eingefunden hatte - es dauerte nicht lange, und alle Festbänke waren gut besetzt.
Auch die musikalischen Darbietungen unserer Musikerkollegen aus Au im Murgtal und der Üfüs, die ihren ersten öffentlichen
Auftritt nach der Corona-Pause hatten, kamen bei unseren Gästen sehr gut an, während sich die jüngsten Festbesucher beim
Spiele-Angebot in der Markthalle und auf der von der ortsansässigen Firma "Sascha Wilharm Konzept" zur Verfügung gestellten
Hüpfburg austoben konnten.
Wie auch schon in der Vergangenheit auf dem Schulhof boten wir unseren Gästen mit der Unterstützung der Firma "Sanitär,
Heizung , Lüftung und Solar Rahner" aus Bischweier ein vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken zu dem erstmals auch
eine vegetarische Nudelpfanne gehörte, bei deren Vorbereitung wir die Schützenhilfe vom Team der Bischweiermer Gaststätte
"Das Clubhaus" in Anspruch nehmen durften.
Es war ein wirklich schöner Sommerabend, und wir sind froh, dass unser Dorfhock-Comeback solch einen Anklang gefunden
hat - vielen Dank, dass Sie uns die Treue gehalten und mit uns wieder ein schönes Fest gefeiert haben. Ein großes
Dankeschön geht auch an die zahlreichen Helfer vor und hinter den Kulissen, ohne deren großen Einsatz eine solche
Veranstaltung nicht möglich wäre, an die Anwohner der Markthalle für ihr Verständnis, dass es an dem Abend rund um die
Markthalle etwas lauter wurde und an die uns unterstützenden Firmen und Gaststätten, die den Abend mit ihrem Beitrag
einzigartig werden ließen.
Nach der zweijährigen Corona-Pause konnte am Freitagnachmittag, 03.06.2022, endlich wieder unser "Treffpunkt Musik" stattfinden. Dieser Tag
ist allein den Jungmusikern unseres Vereins gewidmet. Er bietet ihnen eine Bühne, um Freunden und Familie ihr musikalisches Können zu präsentieren.
Die Hebisele unter der Leitung von Peter Meier eröffneten den musikalischen Nachmittag. Neben den Gruppen der Musikalischen Früherziehung und
den Blockflötengruppen präsentierten sich auch einige Jungmusiker in der Grundausbildung mit ihrem Instrument.
Wir danken allen, die mit einem musikalischen Beitrag das Event bereichert haben, ihr habt das super gemacht und euch den großen Beifall verdient!
Ein fester Bestandteil des Treffpunkts Musik ist die Verleihung des Juniorabzeichens. In diesem Jahr konnten dies nach erfolgreicher
theoretischer und praktischer Prüfung fünf Schüler der Grundausbildung in Empfang nehmen: Clara Schäfer, Anna Helferich, Leticia
Caracciolo, Joyce Regenbrecht und Tom Huck.
Nachdem Julia Meier 2020 ihr Amt als Jugendleiterin abgegeben hatte, bot der Treffpunkt Musik nach der langen Corona-Pause endlich
den Rahmen für eine offizielle Verabschiedung aus dem Amt und die Möglichkeit, uns für all die Jahre und ihren enormen Einsatz für die
Jugend im Verein zu bedanken. Sie bleibt dem Verein in der Funktion als Musikervorständin und Ausbilderin weiter erhalten.
Mit einem Abschlussstück rundeten die Hebisele den Nachmittag erfolgreich ab.
Zur Belohnung für ihren großen Auftritt gab es für die Kinder am Ende noch ein
kühles Eis. Bei einem kleinen Umtrunk mit Brezeln und Getränken konnten alle im Anschluss den
frühen Abend ausklingen lassen.
Vielen Dank an die Gemeinde und die Grundschule Bischweier für die Überlassung der Aula der Grundschule. Wir sind froh, dass wir den Kindern diese Auftrittsmöglichkeit wieder ermöglichen
konnten.
Es war ein gelungener und schöner musikalischer Nachmittag - bis zum nächsten Jahr beim Treffpunkt Musik der Jugend der Musikkapelle Bischweier.
Sonnenschein und Blasmusik - dazu ein kühles Bier und eine leckere Bratwurst: Dieses lang vermisste Lebensgefühl war nun endlich zurück, als wir am vergangenen Donnerstag, den 26.05.2022 beim Vatertagshock unserer Musikfreunde in Würmersheim aufspielen durften. Über zwei Stunden unterhielten wir die zahlreich erschienenen Festgäste mit einem bunten Querschnitt durch unser Unterhaltungsprogramm, was nicht nur dem Publikum, sondern auch uns Musikern große Freude bereitete.
Nachdem die Jahreshauptversammlung im vergangenen Jahr der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen war, konnte
Vorstand Michael Meier am Freitag, den 29. April 2022, nun endlich wieder zahlreiche Mitglieder zur ordentlichen
Mitgliederversammlung begrüßen.
Die letzten beiden Jahre seien in vielerlei Hinsicht sehr herausfordernd gewesen, gleichwohl stehe die Musikkapelle
auch nach dieser schwierigen Zeit sehr gut da. So sei es bemerkenswert, dass der Verein keinerlei coronabedingten Rückgang,
weder bei aktiven, noch fördernden Mitgliedern zu verzeichnen habe. Dies wurde auch durch den Bericht von Musikervorstand Markus
Pflügl untermauert, der sich mit der - teilweise unter großem Aufwand organisierten - Probenarbeit während der Pandemie zufrieden
zeigte. Er dankte den 49 aktiven Mitgliedern im Alter zwischen 13 und 87 Jahren für ihr Engagement und ihre Treue, besonders
während der letzten beiden Jahre.
Dieses positive Bild setzte sich auch im Vortrag von Kassier Janina Kittel fort, die von einer sehr soliden Finanzlage des
Vereins berichten konnte. Auch nach zwei Jahren Pandemie stehe der Verein auf einem guten und stabilen Fundament - nicht
zuletzt auch wegen vieler großzügiger Spenden und der Treue der fördernden Mitglieder, wofür sie sich ausdrücklich bedankte.
Auch Vorstand Michael Meier würdigte diese - gerade auch in schwierigen Zeiten - sehr wichtige Unterstützung.
Lisa-Maria Hatz und Tanja Naujoks schilderten im Bericht der Jugendleitung die vielfältigen Bemühungen, die Jugend- und
Ausbildungsarbeit auch während der Pandemie aufrecht zu erhalten. Man habe mit großer Flexibilität auf eine sehr dynamische
Lage reagieren müssen; so habe es zeitweise auch einen Wechsel auf Online-Formate gegeben. Außerdem habe man - wie in der
Vor-Corona-Zeit schon üblich - mit verschiedenen Aktionen wie Spieleabenden, einer Fastnachtsprobe, Ostereiersuchen etc.
das Engagement der Musikschüler belohnt.
Im Rückblick auf die vergangenen beiden Jahre beschrieb Protokollführer Tobias Schulz, welch vielfältige Aktivitäten die
Musikkapelle ihren Musikern trotz aller Einschränkungen bieten konnte. Er dankte der Vereinsführung für das riesige
Engagement in Pandemiezeiten, das sie nicht nur in der sehr aufwendigen Organisation des musikalischen Betriebs erbracht
habe. Mit einem großen Ideenreichtum sei es ihr ebenso gelungen, die Vereinsgemeinschaft auch in Lockdown-Zeiten lebendig
zu erhalten. So habe man den Musikern unter anderem tolle Erlebnisse wie die Rätselwanderung zur Sofienhütte im Mai 2020
oder die coronakonforme Winterwanderung zur Grünhütte in diesem Januar beschert. Als ganz besonderes Highlight der letzten
beiden Jahre habe sich auch das musikalische Sonntagspicknick am 12.09.2021 erwiesen. Diese - kurzfristig aus den
Corona-Zwängen geborene - Veranstaltung habe sowohl den Musikern als auch dem Publikum große Freude bereitet.
Bürgermeister Robert Wein dankte im Anschluss für das große ehrenamtliche Engagement und betonte dessen Wichtigkeit für
das Dorfleben. Er schlug der Versammlung die Entlastung der Verwaltung, die diesem Vorschlag einstimmig folgte.
Etwas wehmütig wurde es, als Michael Meier eine wahre Vereinslegende in den musikalischen Ruhestand verabschiedete. Nach
unglaublichen 70 Jahren Aktivität muss Ehrenvorsitzender Herbert Rost nun leider seine Posaune an den Nagel hängen. Mit 16
Jahren als Bariton-Schüler zur Musikkapelle gekommen, hat der spätere Posaunist sich seit 1952 in einer Vielzahl von Ämtern
für die Musikkapelle engagiert und den Verein ganz entscheidend geprägt. Vorstand Michael Meier bedauerte es sehr, dass
Herbert Rost sich nunmehr - musikalisch - zurückziehe; gleichzeitig zeigte er sich aber sehr erfreut, dass der Ehrenvorsitzende
sich auch zukünftig mit Rat und Tat in die Verwaltungsarbeit einbringen werde. Unter den Klängen des Bläserquintetts überreichte
er Herbert Rost als Erinnerung an die aktive Zeit eine Miniatur-Posaune.
Auch Ehrenvorsitzender Herbert Rost bedauerte den notwendigen Schritt in den musikalischen Ruhestand, zeigte sich aber dankbar
dafür, so lange Zeit als aktiver Musiker mitgewirkt haben zu können. Die Gemeinschaft der Musiker - über alle Altersgrenzen hinweg - sei
immer etwas ganz Besonderes gewesen und sei das, was die Musikkapelle für ihn ausmache. Eine offizielle Ehrung für die 70-jährige
Aktivität wird demnächst in einem dem Jubiläum angemessene Rahmen erfolgen.
Ehrungen in vielfältiger Art gab es jedoch auch an diesem Abend: Hannah Siegel wurde für die Erlangung des
Jungmusikerleistungsabzeichens in Silber ausgezeichnet. Die Prüfung zum Junior-Abzeichen hatten Letitia Carracciolo,
Anna Helferich, Tom Huck, Joyce Regenbrecht und Clara Schäfer erfolgreich bestanden. Für zehnjährige Aktivität geehrt
wurden Jannes Damm, Felix Eberle, Julius Hecker, Jonas Kühn, Klara Tebbe und Julia Wittek. Für dreißig Jahre Aktivität
ausgezeichnet wurde Julia Meier, die aufgrund ihrer Verdienste um die Musikkapelle auch zum Ehrenmitglied ernannt wurde.
Durch 25-jährige fördernde Mitgliedschaft haben sich Andreas Geiges, Karl-Heinz Gießner, Frank Kühn, Jürgen Reiß, Karin Schneider
und Andreas Kappenberger verdient gemacht; gar schon 40 Jahre unterstützt Sieglinde Schlager den Verein.
Zur Durchführung der Verbands-Ehrungen war Bezirksvorsitzender Dieter Knittel zu Gast, der sich in seiner Begrüßung vom
Vereinsleben der Musikkapelle beeindruckt zeigte. Er zeichnete Tobias Rödler und in krankheitsbedingter Anwesenheit Franziska
Möst für 25-jährige Aktivität mit der silbernen Ehrennadel des BDB aus. Die goldene Ehrennadel für 40-jährige Aktivität erhielten
Alfons Braun, Elke Gaier und Martina Pflügl. Geehrt für langjährige Verwaltungsarbeit wurden Manuela Kühn und Franziska Möst
(10 Jahre), Julia Meier und Michael Meier (20 Jahre) sowie Markus Pflügl (25 Jahre).
Die anschließenden Neuwahlen bestätigten die bisherigen Amtsinhaber. Markus und Daniela Pflügl beendeten ihre Tätigkeit als
Musikervorstand. Michael Meier bedankte sich für ihr langjähriges Engagement und freute sich, dass sie auch weiterhin als Beisitzer
in der Verwaltung mitarbeiten werden. Neu in den Musikervorstand gewählt wurde Susanne Siegel.
Mit einem Ausblick auf das kommende Vereinsjahr und in der Hoffnung, dass die geplanten Veranstaltungen wie Dorfhock und Konzert dieses
Mal auch wirklich stattfinden können, entließ der 1. Vorsitzende die Mitglieder in den gemütlichen Teil des Abends.
Neben dem Instrumentalunterricht unserer Jungmusiker waren auch die Musikkurse der 4- bis 7-Jährigen in den letzten beiden Jahren
von ständigen Anpassungen an die jeweilige pandemische Lage geprägt. Wir sind den Eltern für ihr entgegengebrachtes Verständnis hinsichtlich
der mitunter auch spontanen Änderungen sehr dankbar.
In den Phasen, zu denen ein Treffen in Präsenz nicht möglich und uns das pandemiebedingte Risiko zu hoch war, haben wir uns für den digitalen
Unterricht von zu Hause entschieden. So konnten wir gerade in diesen schwierigeren Zeiten den Jüngsten unseres Vereins einen musikalischen Ausgleich
bieten. Da wir den Online-Unterricht als freiwillige Option angeboten hatten, hat es uns umso mehr gefreut, dass hier nahezu alle Kinder teilgenommen
haben. Auch wenn der digitale Unterricht vor dem Bildschirm den in Präsenz nicht ersetzen kann und nur eine Notlösung darstellt, waren wir positiv
überrascht, wie toll die Kinder hier mitgemacht haben.
Seit Anfang diesen Jahres laufen die Musikalischen Früherziehungs- und Blockflötenkurse unter Einhaltung unseres Hygienekonzeptes wieder überwiegend
in Präsenz. Wir hoffen, dass die pandemische Lage dies weiterhin zulässt.
Ein kleines Highlight der letzten Zeit waren die Kurse am schmutzigen Donnerstag. Alle kamen in tollen Kostümen zum Unterricht und durften sich beim
Bemalen tierischer Masken kreativ austoben. Auch in der vergangenen Woche gab es eine kleine Besonderheit: Zur Abwechslung haben die Kurse draußen in
der schönen Frühlingssonne stattgefunden.
Ein großes Dankeschön geht an unsere beiden Lehrerinnen Julia Meier und Irene Jung für ihr großes Engagement Woche für Woche, ob im
Präsenz- oder Online-Unterricht!
Wir wünschen allen eine gesunde Frühlingszeit und hoffen, den Kindern neben den Musikkursen in der kommenden Zeit auch wieder das ein oder
andere außermusikalische Highlight bieten zu können.
Eure Jugendleitung
Nachdem uns Corona in den letzten Wochen das Musik machen an den Instrumenten aufgrund der schwindelerregenden
Inzidenzen unmöglich machte, haben wir uns dazu entschlossen, gemeinsam die frische Luft und die schöne
Winterlandschaft zu genießen und vom Kaltenbronn zur Grünhütte zu wandern. So trafen wir uns am
Samstag, 29.01.22 auf dem Parkplatz am Kaltenbronn und machten uns auf die 6 km lange und bei
einsetzendem Tauwetter etwas schlüpfrige Wanderung. Vorbei am Tiergehege und am Wildsee führte
der Weg die 20-köpfige Gruppe bei , leichtem" Wind immer näher dem Ziel entgegen, wo schon
vorbestellte Bockwürste, die weltberühmten Heidelbeerpfannkuchen und das eine oder andere Getränk
auf die Teilnehmer wartete. Mit Abstand, geimpft und zusätzlich noch getestet nahmen wir im überdachten
Außenbereich der Grünhütte Platz und ließen uns die Köstlichkeiten schmecken, bevor wir uns nach Einbruch
der Dunkelheit mit Taschenlampen durch den dunklen und tief verschneiten Wald auf den Rückweg zu unseren Autos machten.
Es war schön, sich endlich einmal wiederzusehen und sich auszutauschen, ist es genau diese Gemeinschaft, die
einen Verein, egal welcher Freizeitrichtung, ausmacht und Menschen wie uns zusammenbringt.
Trotz diesem Wiedersehen freuen wir uns, wenn wir ab März - so unser Plan - endlich wieder mit den Proben
beginnen und uns langsam aber sicher auf das verschobene Jubiläumskonzert für unseren Dirigenten
am 26.11.2022 in der Sporthalle vorbereiten können.
Genau eineinhalb Jahre lag unser letzter öffentlicher Auftritt schon zurück - und nun durften wir bei
unserem musikalischen Picknick am vergangenen Sonntag, den 12.09.2021, endlich wieder einmal für unser Publikum aufspielen.
Die Vorbereitungen und die Vorfreude auf dieses erstmals veranstaltete Event wurden vom Wettergott mit einem
strahlenden Spätsommertag honoriert, und so konnte Vorstand Michael Meier zahlreiche Gäste auf dem Sportplatz
hinter der Grundschule begrüßen. Auf Picknickdecken, Gartenstühlen oder Festbänken hatte es sich das Publikum
bequem gemacht und ließ sich das mitgebrachte Frühstück schmecken, während die Musikkapelle für die musikalische
Unterhaltung sorgte. Dirigent Martin Fischer hatte einen bunten Querschnitt aus unserem Unterhaltungsprogramm
zusammengestellt, der für jeden musikalischen Geschmack etwas bereithielt.
Der schöne Vormittag verging wie im Flug, bis sich die Musikkapelle schließlich mit den beiden beliebten Märschen
"Dem Land Tirol die Treue" und "Hoch Badnerland" von ihren Gästen verabschiedete.
Wir möchten uns ganz herzlich bei Ihnen, unserem Publikum, bedanken, dass Sie uns auch in diesen schwierigen Zeiten die
Treue gehalten und uns bei unserem "Comeback" am Sonntag eine so schöne Bühne bereitet haben - es war ein wirklich toller
Vormittag. Wir sind guten Mutes, dass es nicht wieder eineinhalb Jahre dauern wird, bis wir erneut für Sie musizieren dürfen
und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen.
Ein Dankeschön geht an auch an die Gemeinde Bischweier für ihre Unterstützung, an den VfR für die Hilfe bei der Markierung der
Parzellen, an die freiwillige Feuerwehr für ihren Ordnerdienst und die Absicherung der Veranstaltung und natürlich an all
diejenigen, die durch ihre Mithilfe zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
Auch wenn das Licht am Ende des Pandemie-Tunnels langsam, aber sicher immer heller wird, ist
unser gewohntes und geschätztes Vereinsleben mit Proben, Festauftritten und gemeinschaftlichen
Aktivitäten noch immer ein gutes Stück entfernt.
Umso erfreulicher, dass es möglich war, ein schönes und vor allem coronakonformes Event auf die Beine zu stellen:
Am vergangenen Sonntag, den 16.05.2021, waren die Musiker und ihre Familien zu einer Rätsel-Wanderung auf die
Sophienhütte eingeladen. Eine vorherige Anmeldung, ein genauer Ablaufplan und unterschiedliche Startzeiten stellten
dabei sicher, dass immer nur ein Haushalt und maximal eine weitere Person zusammen unterwegs waren.
Am Morgen hing für jeden angemeldeten Musiker ein Jause-Säckchen in der Alten Schule bereit, das neben
einer Wegzehrung vor allem eine Wanderkarte enthielt, die die Teilnehmer zu den einzelnen Rätselstationen
entlang des Weges führen sollte. Die Lösung dieser teilweise recht kniffligen Aufgaben galt es in ein Kreuzworträtsel
zu übertragen, welches ganz am Schluss wiederum zu einem Zahlencode führte. Auf der Sophienhütte angekommen, ließ sich
mit dieser Zahlenkombination ein Schatzkoffer öffnen - natürlich nur, sofern man beim vorherigen Rätseln auch zu den
richtigen Schlussfolgerungen gelangt war. Wer dabei erfolgreich war, dem bietet sich die Chance auf einen Preis, der
demnächst online unter allen erfolgreichen Rätsellösern verlost wird. Als Lohn für den Aufstieg warteten überdies leckere
Butterbrezeln und Erfrischungsgetränke, so dass sich die Teilnehmer frisch gestärkt umgehend wieder auf den Rückweg machen
und das Feld für die nächste Familie räumen konnten.
Den Organisatoren ein ganz herzliches Dankeschön für ihren Ideenreichtum und ihre Mühe - es war ein wirklich schöner Tag!
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern!)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein dreiviertel Jahrhundert wurde unser Klarinettist Ferdi Föry in den vergangenen Tagen jung und da war es uns natürlich eine Freude und eine Selbstverständlichkeit, seine Feier in der Sportgaststätte "Das Clubhaus" am Samstag, den 07.03.2020 musikalisch mitzugestalten. Sowohl der Jubilar, als auch seine Festgäste waren von den Vorträgen der zahlreich erschienenen Musikerinnen und Musiker sehr angetan. Im Anschluss an das Ständchen lud uns Ferdi zu einem Umtrunk mit kleinen Häppchen ein, wofür sich die Musikerinnen und Musiker recht herzlich bedanken. Wir wünschen unserem Ferdi noch viele gesunde und glückliche Jahre im Kreise seiner Familie und weiterhin viel Spaß mit und bei seiner Musikkapelle Bischweier 1905 e.V.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Bischweier fand am Freitag, den 06.03.2020 in der
Sportgaststätte "Das Clubhaus" statt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Michael Meier gab dieser einen
Überblick über die Mitgliederbewegung und die Verwaltungsarbeit sowie herausragende Ereignisse 2019 wie die Konzertreise
auf den Säntis, die 5. Auflage von "Blech-für-Blech" sowie die Ausrichtung des eigenen Jahreskonzertes vor wenigen
Wochen, musste jedoch auch vom ausgefallenen Dorfhock 2019, DER Einnahmequelle des Vereins berichten, bevor Musikervorstand
Markus Pflügl über die Probenarbeit und die Auftritte im vergangenen Musikerjahr referierte. Beachtlich dabei ist der
Altersdurchschnitt unserer 49 Mann und Frau starken "Seniorenkapelle", der gerade einmal 33 Jahre beträgt und Musiker
zwischen aktuell 11 und 85 Jahren vereinigt.
Beim nächsten TOP zeigte sich Michael Meier in Abwesenheit der erkrankten Kassierer mit der Kassenbewegung des Vereins
zufrieden, bevor die Kassenprüfer Kristin Wild-Schneider und Elke Gaier unseren Kassierern Janina Will, Sandra Meier
und Richard Schneider eine einwandfreie Führung der Finanzen bescheinigten.
Der Jahresrückblick von Protokollführer Bernd Dehmer zeigte amüsante und unterhaltsame Situationen auf, die sich
im Laufe des vergangenen Jahres ergaben.
Im Anschluss daran gaben die Jugendleiter Julia Meier und Franziska Möst gemeinsam mit dem Jugendteam Einblicke in
die Aktivitäten des Nachwuchses, umrahmt mit dazu passenden Bildern, und in die enorme Intensität der geleisteten
Jugendarbeit, die sich neben der Betreuung der vielen Jungmusiker im Bereich Musikalische Früherziehung, Blockflötengruppe
und Instrumentalausbildung auch an den vielen (außer-)musikalischen Aktivitäten beweisen lässt.
Bei den Ehrungen war es für den Vorsitzenden eine große Freude, neben fünf Ehrungen für 25 Jahre auch sieben fördernden
Mitgliedern für ihre 40 Jahre lange Vereinstreue mit einem kleinen Präsent und der entsprechenden Vereinsehrennadel in
Silber oder Gold zu danken.
Bei den Aktiven durfte Jule Gerstner für das Erreichen des bronzenen Abzeichens, für das silberne Abzeichen Jonas Kühn
und Felix Eberle ein kleines Präsent des Vereins entgegennehmen. Die Vereinsehrennadel in Bronze für 10 Jahre Aktivität
und ein kleines Präsent konnte der Vorsitzende den Musikern Alisa Thiel, Greta Föry und Max Eberle überreichen; die
silberne Ehrennadel für 20 Jahre wurde an Daniela Pflügl und für 30 Jahre an Michael Schneider und Jürgen Siegel
verliehen.
Herr Walter Wörner als Vertreter des Blasmusikverbandes Mittelbaden nahm sodann die Ehrung von Martin Bublinski
für 25 Jahre Aktivität und von Hans-Walter Rost für 25 Jahre verantwortungsvolle Tätigkeit in der
Vorstandschaft (geschäftsführender Vorstand) vor, bevor Bernd Dehmer nach 14 Jahren als nun scheidender
Protokollführer zum Ehrenmitglied ernannt wurde.
Nach den Ehrungen bedankte sich der 1. Vorsitzende Michael Meier bei den Dirigenten Martin Fischer, dem
Vizedirigenten Andreas Hatz und dem Jugendkapellendirigenten Peter Meier mit einem die Arbeit des vergangenen
Jahres anerkennenden Präsent, bevor Bürgermeister Robert Wein die Entlastung der Verwaltung vorschlug und von
der Versammlung einstimmig beschlossen wurde.
In der Folge verabschiedete der 1. Vorsitzende Beisitzer Marco Bollian, Beisitzerin und ehemalige
Protokollführerin Gudrun Dehmer sowie Musikervorständin Susanne Siegel aus der Verwaltung. Auch Richard
Schneider wurde nach 37 Jahren Verwaltungstätigkeit als stellvertretender Musikervorstand, geschäftsführender
Vorstand, 1. Vorsitzender und Kassier aus der Verwaltung verabschiedet, wurde aber im sogleich folgenden
Punkt "Neuwahlen" durch die Mitglieder einstimmig zum Ehrenvorsitzenden auf Lebenszeit gewählt, wodurch er
weiterhin mit beratender Funktion an den Sitzungen des Verwaltungsrates teilnehmen und seinen großen
Erfahrungsschatz mit einbringen kann.
Die sodann durchgeführten Neuwahlen bestätigten die nach Ausscheiden von Marco, Gudrun, Susanne und Richard
verbliebenen Verwaltungsrats- und Vorstandsmitglieder. Julia Meier wurde als Nachfolgerin von Susanne Siegel
als Musikervorständin, Tobias Schulz als nachfolgender Protokollführer gewählt. Die Jugend wird neben
Franziska Möst zukünftig auch von Tanja Naujoks und Lisa-Maria Hatz geleitet. Ebenfalls neu in der
Verwaltung mit dabei ist Marco Hecker als Beisitzer.
Zu guter Letzt gab der 1. Vorsitzende Michael Meier einen Ausblick über die Vereinsaktivität im Jahr
2020 - mit der Bewirtung der Theateraufführungen von "Alla Gut", dem Dorfhoch auf dem neugestalteten
Markthallenvorplatz Ende Juni, der Konzertreise auf die schöne Mittelmeerinsel Sardinien und dem
Konzert "25 Jahre Martin Fischer" im Januar 2021 - bevor die zahlreich erschienenen Mitglieder in der
gemütlichen Sportgaststätte "Das Clubhaus" den Abend ausklingen ließen.
...hieß es am vergangenen Samstag in der Sporthalle Bischweier, denn unter dem Motto "Eine musikalische Reise zu
den grünen Inseln" bestritt die Musikkapelle Bischweier am 25.01.2020 ihr diesjähriges Jahreskonzert. Dabei war
die Schlagzeile "Wir trotzen dem Brexit" in der Vorberichterstattung zu diesem Event keine Kampfansage an den
Austritt Großbritanniens aus der EU, jedoch eine gute Einstimmung auf ein von allen anwesenden Zuschauern genossenes
Jahreskonzert. Unter der Leitung unseres Dirigenten Martin Fischer meisterten die Musikerinnen und Musiker der
Hauptkapelle nach der einleitenden "Jupiter Hymn" auch die anspruchsvollen Stücke "Dublin Dances", "Robin Hood",
"James Bond", "King Arthur" und "Lord Tullamore" mit Bravur, um die Besucher mit den Balladen
"Carrickfergus" (Solist am Tenorhorn: Philip Föry) und "Isle of hope, Isle of dreams" zum Träumen zu bringen,
bevor der allseits bekannte englische Traditionsmarsch "Pomp and Circumstance" final zum Mitsummen einlud und
Martin Bublinski bei der Zugabe zum Sopransaxophon griff und urplötzlich mitten im Zuschauerraum die Melodie
von "Auld Lang Syne" - besser bekannt als "Nehmt Abschied Brüder" - zum Besten gab um die Konzertbesucher in
den gemütlichen Teil im hinteren Bereich der Sporthalle zu verabschieden.
"Wer nicht dabei war, hat echt was verpasst" lautete der Tenor aus den fast voll besetzten Zuschauerrängen, hatte
Martin Fischer auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem Musikbeirat wieder einmal "den richtigen Ton" bei der Auswahl
der Musikstücke getroffen.
Allen Beteiligten, von Helfern und Unterstützern bis zu den Aktiven, sowie allen anwesenden Zuschauen in der
Sporthalle für das diesjährige Konzert ein herzliches Dankeschön. Die Vorbereitungen für das nächste Jahreskonzert
mit dem 25-jährigen Jubiläum unseres geschätzten Dirigenten Martin Fischer sind bereits jetzt in vollem Gange und
wird unter anderem ein vom namhaften Komponisten Rossano Galante eigens für die Musikkapelle Bischweier anlässlich
des Dirigentenjubiläums komponiertes Musikstück beinhalten. Freuen Sie sich mit uns bereits jetzt auf dieses und
andere Musikstücke beim Jahreskonzert 2021...
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern!)
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Berichte aus früheren Jahren finden Sie im Archiv!