 Unsere kleine Gemeinde Bischweier feiert im Jahr 2018 ihr 775-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses 
Jubiläums können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auf eine Reihe von Festlichkeiten, 
das Jahr über verteilt, freuen. Eines der ersten Veranstaltungen war am vergangenen Samstag, 
den 27.01.2018 das Jahreskonzert der Musikkapelle Bischweier.
Unsere kleine Gemeinde Bischweier feiert im Jahr 2018 ihr 775-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses 
Jubiläums können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auf eine Reihe von Festlichkeiten, 
das Jahr über verteilt, freuen. Eines der ersten Veranstaltungen war am vergangenen Samstag, 
den 27.01.2018 das Jahreskonzert der Musikkapelle Bischweier. 
Eröffnet durch Grußworte unseres Bürgermeisters Robert Wein, erwartete die zahlreich erschienen Besucher 
zunächst eine Premiere: Denn nach mehreren Jahren der „Abstinenz“ waren es endlich einmal wieder die 
Hebisele – die Jugendkapelle der MKB – welche beim Konzert mitwirkten und dieses mit den 
Stücken „Dansbury Run“, „A hymn for band“ und „Incandescence“ unter der Leitung ihres Dirigenten Peter Meier 
gekonnt eröffneten. 
Nach einer kleinen Umbaupause erklangen die starken Klänge der „Montana Fanfare“, dem Eröffnungsstück der 
großen Kapelle. Mit dem dann folgenden Werk „Träume eines Psychopathen“ wagten sich die Musikerinnen und Musiker 
unter der Leitung von Martin Fischer in unbekanntes Terrain, weg von wohlklingenden Melodien hin zu den wirren 
Gedanken eines Geisteskranken. Dies kam bei den Zuschauern genauso gut an, wie das folgende Solostück unseres 
Tenorhornisten Philip Föry, der die Konzertbesucher bei „All of me“ zum Träumen einlud. Den Abschluss des ersten 
Teils bildete das Werk „Danzon No. 2“, einem Stück der Kategorie 5, das den Musikerinnen und Musikern alles an 
musikalischem Können abverlangte. 
 Nach dem Eröffnungsstück der zweiten Hälfte des Konzertes, der „Fanfare for the common man“ standen 
nicht „jedermann“ wie der Titel es vermuten könnte, sondern mit Ferdinand Föry und Hans-Walter Rost zwei 
Musiker mit einer musikalischen Erfahrung von 50 + 60 und damit insgesamt 110 Jahren im Mittelpunkt. Die 
dazugehörigen Ehrungen des BDB und des BDMV wurden vom Ehrenpräsidenten des Blasmusikverbandes Mittelbaden, 
Herr Dietmar Späth durchgeführt und mündeten in der Würdigung der jahrzehntelangen Aktivität am Instrument 
und in der Verwaltung durch den 1. Vorsitzenden der MKB. Musikalisch folgte nach „How to train your dragon“ 
ein weiteres Solostück – dieses Mal für Gesang (Susanne Siegel) und Klarinette (Elke Gaier) bei „Send in the 
Clowns“ bevor die Musikerinnen und Musiker den offiziellen Teil des Konzertes mit „Winds of change“ und „Video 
Games“ beschlossen.
Nach dem Eröffnungsstück der zweiten Hälfte des Konzertes, der „Fanfare for the common man“ standen 
nicht „jedermann“ wie der Titel es vermuten könnte, sondern mit Ferdinand Föry und Hans-Walter Rost zwei 
Musiker mit einer musikalischen Erfahrung von 50 + 60 und damit insgesamt 110 Jahren im Mittelpunkt. Die 
dazugehörigen Ehrungen des BDB und des BDMV wurden vom Ehrenpräsidenten des Blasmusikverbandes Mittelbaden, 
Herr Dietmar Späth durchgeführt und mündeten in der Würdigung der jahrzehntelangen Aktivität am Instrument 
und in der Verwaltung durch den 1. Vorsitzenden der MKB. Musikalisch folgte nach „How to train your dragon“ 
ein weiteres Solostück – dieses Mal für Gesang (Susanne Siegel) und Klarinette (Elke Gaier) bei „Send in the 
Clowns“ bevor die Musikerinnen und Musiker den offiziellen Teil des Konzertes mit „Winds of change“ und „Video 
Games“ beschlossen. 
Mit den beiden folgenden Zugaben und auch auf diesem Weg bedank(t)en wir uns recht herzlich bei allen Besuchern 
unseres Konzertes für die Wertschätzung unserer Darbietungen, die Sie durch den großen Beifall und die Resonanzen 
nach dem Konzert, aber vor allem durch den Besuch unseres Konzertes gezeigt haben. Wir freuen uns bereits jetzt 
auf viele weitere musikalische Highlights mit einem tollen Publikum und unseren Dirigenten Peter Meier und 
Martin Fischer, denen stellvertretend für alle, die für das Gelingen des Konzertes beigetragen haben, an 
dieser Stelle ein großes Dankeschön ausgesprochen wird.
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern!)
|   |   |   | 
|   | ||
|   | ||
|   |   | |
|   |   |   | 
|   |   | 
Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Bischweier fand am Samstag, den 10.03.2018 in der Alten Turnhalle 
Bischweier statt. Nach der musikalischen Eröffnung des Abends durch die große Kapelle begrüßte der Vorsitzende Michael 
Meier die erschienenen Mitglieder und gab einen Überblick über die Mitgliederbewegung und die Verwaltungsarbeit sowie 
herausragende Ereignisse 2017 wie die Konzertreise an den Bodensee und die Teilnahme am Bezirkskonzert sowie die 
Ausrichtung des eigenen Jahreskonzertes vor wenigen Wochen, bevor Musikervorstand Markus Pflügl über die Probenarbeit 
und die Auftritte im vergangenen Musikerjahr berichtete. Beachtlich dabei ist der Altersdurchschnitt unserer 56 Mann 
und Frau starken „Seniorenkapelle“, der gerade einmal knapp 32 Jahre beträgt und Musiker zwischen 13 und 83 Jahren 
vereinigt. 
Im Anschluss daran gaben die Jugendleiter Julia Meier und Franziska Möst gemeinsam mit dem Jugendteam Einblicke in 
die Aktivitäten des Nachwuchses, umrahmt mit dazu passenden Bildern, und in die enorme Intensität der geleisteten 
Jugendarbeit, die sich nicht nur an mehr als 500 E-Mails und einer Vielzahl von Jugendsitzungen / Gesprächen mit 
Eltern und Ausbildern innerhalb Jahresfrist sondern auch an den vielen (außer-)musikalischen Aktivitäten beweisen 
lässt. 
Beim nächsten TOP zeigte sich Kassier Alfons Braun mit der Kassenbewegung des Vereins zufrieden, bevor die 
Kassenprüfer Sandra Gießner und Elke Gaier unserem Kassier und seinem Stellvertreter Richard Schneider eine 
einwandfreie Führung der Finanzen bescheinigten. 
Der Jahresrückblick von Protokollführer Bernd Dehmer zeigte amüsante und unterhaltsame Situationen auf, die 
 sich im Laufe des vergangenen Jahres ergaben, bevor die Ehrungen auf der Tagesordnung standen:
sich im Laufe des vergangenen Jahres ergaben, bevor die Ehrungen auf der Tagesordnung standen: 
Dabei war es für den Vorsitzenden eine große Freude, neben einer Ehrung für 25 Jahre insgesamt 47 fördernde 
Mitgliedern für ihre 40 Jahre lange Vereinstreue mit einem kleinen Präsent und der Vereinsehrennadel in Gold 
zu danken. 
Bei den Aktiven durften Jannes Damm und Hannah Reiß für das Erreichen des bronzenen Abzeichens, für das silberne 
Abzeichen Lisa Rost und Greta Föry ein kleines Präsent des Vereins entgegennehmen. Die Vereinsehrennadel in 
Bronze für 10 Jahre Aktivität und ein kleines Präsent konnte der Vorsitzende den Musikern Lisa Rost und Milana 
Alvarez überreichen. 
 Frau Philine Rady als Vertreterin des Blasmusikverbandes Mittelbaden nahm sodann die Ehrung von Tobias 
Schulz für 25 Jahre Aktivität und von Markus Pflügl für 20 Jahre Vereinsfunktionär (Musikervorstand) 
vor, bevor Peter Wick mit einem Erinnerungspräsent und stehenden Ovationen der Anwesenden nach mehr 
als sechs Jahrzehnten am Instrument aus der Aktivität verabschiedet wurde.
Frau Philine Rady als Vertreterin des Blasmusikverbandes Mittelbaden nahm sodann die Ehrung von Tobias 
Schulz für 25 Jahre Aktivität und von Markus Pflügl für 20 Jahre Vereinsfunktionär (Musikervorstand) 
vor, bevor Peter Wick mit einem Erinnerungspräsent und stehenden Ovationen der Anwesenden nach mehr 
als sechs Jahrzehnten am Instrument aus der Aktivität verabschiedet wurde.
Nach den Ehrungen bedankte sich der 1. Vorsitzende Michael Meier bei den Dirigenten Martin 
Fischer, dem Vizedirigenten Andreas Hatz und dem Jugendkapellendirigenten Peter Meier mit einem 
die Arbeit des vergangenen Jahres anerkennenden Präsent, bevor Bürgermeister Robert Wein die 
Entlastung der Verwaltung vorschlug und von der Versammlung einstimmig beschlossen wurde. 
 Vor den Neuwahlen verabschiedete der 1. Vorsitzende den Kassier der letzten fast 3 Jahrzehnte 
Alfons Braun aus seinem Amt, steht Alfons aber weiterhin mit seiner Erfahrung als Beisitzer 
der Verwaltung zur Verfügung. Die sodann durchgeführten und von Wahlleiter und 
Ehrenvorsitzenden Herbert Rost geführten Neuwahlen bestätigten die bisherigen 
Verwaltungsrats- und Vorstandsmitglieder. Sandra Gießner und Janina Will wurden 
einstimmig als Nachfolgerinnen des ausgeschiedenen Alfons Braun gewählt; Kristin 
Wild-Schneider übernahm bei einstimmiger Wahl das durch das Aufrücken von Sandra 
Gießner frei gewordene Amt des Kassenprüfers an der Seite von Elke Gaier.
Vor den Neuwahlen verabschiedete der 1. Vorsitzende den Kassier der letzten fast 3 Jahrzehnte 
Alfons Braun aus seinem Amt, steht Alfons aber weiterhin mit seiner Erfahrung als Beisitzer 
der Verwaltung zur Verfügung. Die sodann durchgeführten und von Wahlleiter und 
Ehrenvorsitzenden Herbert Rost geführten Neuwahlen bestätigten die bisherigen 
Verwaltungsrats- und Vorstandsmitglieder. Sandra Gießner und Janina Will wurden 
einstimmig als Nachfolgerinnen des ausgeschiedenen Alfons Braun gewählt; Kristin 
Wild-Schneider übernahm bei einstimmiger Wahl das durch das Aufrücken von Sandra 
Gießner frei gewordene Amt des Kassenprüfers an der Seite von Elke Gaier.
Zu guter letzt gab der 1. Vorsitzende Michael Meier einen Ausblick über die 
Vereinsaktivität im Jahr 2018 - mit dem Auftritt auf dem Maimarkt in 
Landau / Pfalz, dem Dorfhock und der Altmetallsammlung „Blech-für-Blech“ - bevor 
die zahlreich erschienenen Mitglieder in der Alten Turnhalle nach zwei Musikstücken 
der großen Kapelle den Abend gemütlich ausklingen ließen.
Am 07.04.2018 fand unser traditioneller Video- und Bastelnachmittag in der Alten Schule statt. Trotz des tollen Wetters, sind unserer Einladung 13 Kinder der musikalischen Früherziehung, sowie der Blockflötengruppen gefolgt. Zuerst wurde wie immer fleißig gebastelt. Dabei haben die Kinder aus Wolle den „kleinen Raben Socke“ und seinen Freund das Schaf gebastelt. Anschließend wurde dann, passend zum Bastelmotiv, der Film „Der kleine Rabe Socke“ inklusive Fanta und Knabberzeug angeschaut. Wir hatten einen tollen Nachmittag und freuen uns schon auf das nächste Event mit Euch!
|   |   | 
 Bereits eine langjährige Tradition ist die Begleitung der Kinder der 1. heiligen Kommunion vom 
Pfarrgemeindehaus zum Eingangsportal der Kirche. In diesem Jahr fand die Erstkommunion in Bischweier am Samstag, 
den 14.04.2018 statt und wie es sich gehört, war sowohl der Weg zur Kirche, als auch das Frühstück auf der Terrasse 
von Marina und Joachim in der Eichelbergstraße von warmen Sonnenstrahlen begleitet.
Bereits eine langjährige Tradition ist die Begleitung der Kinder der 1. heiligen Kommunion vom 
Pfarrgemeindehaus zum Eingangsportal der Kirche. In diesem Jahr fand die Erstkommunion in Bischweier am Samstag, 
den 14.04.2018 statt und wie es sich gehört, war sowohl der Weg zur Kirche, als auch das Frühstück auf der Terrasse 
von Marina und Joachim in der Eichelbergstraße von warmen Sonnenstrahlen begleitet. 
Somit konnten wir die Zeit bis zum Empfang der Kinder nach dem Gottesdienst im Schulhof der Alten Schule bei Brezeln, 
Kuchen, Kaffee und kühlen Getränken Dank der tollen Bewirtung in geselliger Runde genießen und die Kinder abschließend 
mit unserer Musik in den Kreis ihrer Familien übergeben
.
Auf diesem Weg allen Kindern der ersten heiligen Kommunion nochmals recht herzliche Glückwünsche; wir hoffen, ihr hattet 
einen wunderschönen und unvergesslichen Tag! Darüber hinaus nochmals herzlichen Dank an unsere Gastgeber Marina und 
Joachim - wir freuen uns bereits jetzt auf Eure Terrasse und das Frühstück im Jahr 2019…
Am Sonntag, den 29.04.2018 umrahmte das Quintett der Musikkapelle Bischweier den Gottesdienst anlässlich der Konfirmation in der Kirche St. Anna in Bischweier. Abwechselnd mit dem Gospelchor trug das Quintett musikalisch dazu bei, die Feierlichkeiten für die Jugendlichen und deren Verwandten unvergesslich zu machen. Auf diesem Weg an alle Konfirmanden nochmals recht herzliche Glückwünsche; wir hoffen, ihr hattet einen wunderschönen Tag!
 Nachdem das Quintett wie bereits berichtet am Sonntag, 29.04.2018 die Konfirmation in der Kirche St. Anna umrahmte, waren es einen 
Tag später, genauer am 30.04.2018 die Hebisele der MKB, welche die Besucher des DRK-Maifestes am Lindenbaum musikalisch unterhielten.
Eine Stunde lang zeigten die jungen Musiker mit Ihrem Dirigenten Peter Meier was sie alles drauf haben und wurden dafür mit reichlich 
Applaus der Festbesucher belohnt.
Nachdem das Quintett wie bereits berichtet am Sonntag, 29.04.2018 die Konfirmation in der Kirche St. Anna umrahmte, waren es einen 
Tag später, genauer am 30.04.2018 die Hebisele der MKB, welche die Besucher des DRK-Maifestes am Lindenbaum musikalisch unterhielten.
Eine Stunde lang zeigten die jungen Musiker mit Ihrem Dirigenten Peter Meier was sie alles drauf haben und wurden dafür mit reichlich 
Applaus der Festbesucher belohnt. 
Dabei haben wir uns für die Musiker aber vor allem für das DRK sehr gefreut, dass das Wetter in 2018 mit Sonnenschein, mittelmäßigen 
Temperaturen (daran muss noch gearbeitet werden!!) und leichten Brisen deutlich besser war, als in den vergangenen Jahren. Solch ein 
Wetter erhoffen wir uns auch beim Maifest 2019, wo die Hebisele hoffentlich wieder die Chance erhalten, ihr Können unter Beweis zu 
stellen. Hierfür und für den Umtrunk nach dem Auftritt ein großes Dankeschön an das DRK!
Wenige Tage später, am Samstag, den 05.05.2018 stand der alljährliche musikalische Ausflug der großen Kapelle an. 
Dieses Jahr wieder ohne Übernachtung dafür aber mit Partnerinnen und Partnern der Musiker machten wir uns auf den Weg 
nach Landau, um zunächst einmal die Fahrgeschäfte in Beschlag zu nehmen. Dabei waren es nicht nur die jüngeren Musiker, 
sondern auch einige „alte Hasen“ welche z.B. auf dem fliegenden Teppich des Karussells „1001 Nacht“ wagemutig ihre Runden 
drehten. Auch das Riesenrad wurde kräftig genutzt, sodass die Zeit bis zu unserem Auftritt im Weindorf des Maimarktes wie 
im Flug verging. 
Sodann war es den knapp 50 Musikern mit ihrem Dirigenten Martin Fischer eine besondere Freude, die Gäste des Weindorfes zwei 
Stunden lang mit unserer Musik zu unterhalten. Danach ließen auch die Musiker den Abend bei Speis und Trank – auch nochmal im 
Riesenrad oder im Kettenkarussell – gemütlich ausklingen, bevor uns der Bus wieder sicher nach Hause brachte. Allen die dabei 
waren, vielen Dank für einen wunderbaren Tag in der Pfalz und bis nächstes Jahr beim musikalischen Ausflug – dann wieder mit 
einer Übernachtung – auf dem Gipfel des „Säntis“ in der Schweiz!!
|   |   |   | 
|   | 
Eine intakte und gelebte Dorfgemeinschaft durften die Freiwillige Feuerwehr Bischweier und die Musikkapelle Bischweier in 2018 ein weiteres Mal erfahren. Denn nachdem die Feuerwehrkameraden beim Konzert der MKB im Januar die Bewirtung übernommen hatten, durfte sich die MKB beim Fest der Feuerwehr am 13.05.2018 im und vor dem Gerätehaus revanchieren und die Festgäste zwei Stunden lang mit ihrer Musik unterhalten. Auch wenn das Wetter nicht so gut war und dadurch nicht allzu viele Gäste den Weg zum Fest gefunden hatten, hoffen wir auch für die Zukunft auf eine solch tolle Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung.
Mittlerweile im jährlichen Wechsel mit Oberweier und Muggensturm fand in diesem Jahr am 31.05.2018 wieder einmal eine Fronleichnamsprozession in Bischweier statt. Urlaubsbedingt mit einer etwas kleineren Spielmannschaft war auch die große Kapelle der MKB bei der Prozession durch unseren kleinen Ort mit dabei. Bestes Wetter war dabei der Begleiter der Musiker und der Teilnehmer der 45-minütigen Prozession. Allen Musikern die trotz Urlaubszeit in den Pfingstferien mit dabei waren und den Verein vertreten haben, ein herzliches Dankeschön - in Gausbach am 17. Juni präsentieren wir uns wieder in gewohnter Spielstärke!
Das vergangene Wochenende war bei der Musikkapelle Bischweier geprägt von Sport und Musik, 
denn zunächst nahm eine Abordnung der MKB am 16.06.2018 an der Laufveranstaltung „Bischwiermer Meile“ 
teil, welche in diesem Jahr anlässlich der 775-Jahrfeier von den Mitternachtsläufern und dem VfR ausgerichtet 
wurde. Durch starke Leistungen und einem großen Team konnten neben vielen Einzelerfolgen auch der dritte Platz 
in Sachen teilnehmerstärkste Gruppe abgesahnt werden. All unseren Läuferinnen und Läufern die herzlichsten 
Glückwünsche!!!
Nur wenige Stunden später – am 17.06.2018 – machte sich die gesamte Kapelle – teils dann doch mit etwas müden Beinen, 
dafür aber mit frischem Ansatz – auf den Weg nach Gausbach, wo wir nach vielen Jahren der Abstinenz wieder einmal unser 
musikalisches Können beweisen durften. Mit einer spielstarken Mannschaft gingen wir mit unserem Trainer Martin Fischer 
auf Bitten des Gastgebers eine viertel Stunde in die Verlängerung, um die zahlreich erschienenen Festgäste mit unserer 
Musik zu unterhalten, ohne jedoch nur eine Minute des Spieles unserer Nationalmannschaft gegen Mexiko zu verpassen. Das 
Rückspiel wird der MV Gausbach bei unserem Dorffest anlässlich der 775-Jahrfeier im September bestreiten – wir freuen 
uns schon darauf.
 Auch in diesem Schuljahr absolvierten 2 Prüflinge das Junior Abzeichen des Bundes Deutscher 
Blasmusikverbände. Dieses wird durch die Musikkapelle Bischweier eigenständig organisiert und durchgeführt.
Auch in diesem Schuljahr absolvierten 2 Prüflinge das Junior Abzeichen des Bundes Deutscher 
Blasmusikverbände. Dieses wird durch die Musikkapelle Bischweier eigenständig organisiert und durchgeführt.
Hannah Kühn und Jule Gerstner meisterten am 23.06.2018 konzentriert die Prüfung in Gehörbildung und 
Musiklehre. Danach präsentierten beide unter etwas Lampenfieber ihr Können an ihren Instrumenten 
Querflöte/ Altsaxophon und überzeugten hierbei die Prüfer Elke Gaier und Peter Meier.
Die Verleihung des Junior Abzeichens wird im Rahmen unseres „Treffpunkt Musik“ am Samstag, den 30.06.18 
in der Grundschule in Bischweier stattfinden. Sie sind alle herzlich eingeladen beide Prüflinge, sowie 
weitere musikalische Auftritte zu hören und sich anschließend auf unserem Dorfhock auf dem Schulhof 
der Grundschule zu verweilen.
Wir wünschen Hannah und Jule weiterhin viel Erfolg und Spass auf ihrem 
musikalischen Weg!
Danke an Elke und Peter für Eure Unterstützung!
Die Jugendleiter Franziska und Julia
 Der Treffpunkt Musik ist bereits seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Vereinskalenders 
und auch in diesem Jahr – genauer am 30. Juni 2018 - fand der Treffpunkt Musik vor dem Dorfhock 
statt. Hier konnten die jungen Musiker von morgen zeigen, was sie in ihren Unterrichtsstunden gelernt haben. 
Leider konnten in diesem Jahr aufgrund Terminkollisionen nicht alle Jungmusiker am Treffpunkt Musik teilnehmen, 
trotzdem war die Aula der Grundschule gut gefüllt und vom Jugendteam ein unterhaltsames und kurzweiliges Programm zusammengestellt. 
Neben dem Applaus der Eltern wartete als Belohnung für die durchweg hervorragenden Leistungen eine kleine Überraschung in Form eines 
kühlenden Eises auf die Musiker, bevor sich alle auf den Schulhof begaben.
Der Treffpunkt Musik ist bereits seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Vereinskalenders 
und auch in diesem Jahr – genauer am 30. Juni 2018 - fand der Treffpunkt Musik vor dem Dorfhock 
statt. Hier konnten die jungen Musiker von morgen zeigen, was sie in ihren Unterrichtsstunden gelernt haben. 
Leider konnten in diesem Jahr aufgrund Terminkollisionen nicht alle Jungmusiker am Treffpunkt Musik teilnehmen, 
trotzdem war die Aula der Grundschule gut gefüllt und vom Jugendteam ein unterhaltsames und kurzweiliges Programm zusammengestellt. 
Neben dem Applaus der Eltern wartete als Belohnung für die durchweg hervorragenden Leistungen eine kleine Überraschung in Form eines 
kühlenden Eises auf die Musiker, bevor sich alle auf den Schulhof begaben. 
Denn hier war bereits alles für den Dorfhock 2018 angerichtet und auch in diesem Jahr hat es das Wetter wieder sehr gut mit uns gemeint. 
Denn bei 30 Grad und strahlendem Sonnenschein konnten wir neben den Kapellen aus Oberweier und Kuppenheim eine große Zahl an Besucher auf 
 dem Schulhof der Grundschule willkommen heißen, die beim bekannten kulinarischen Programm, der Kinderanimation mit u. a. Hüpfburg und 
Kinderschminken und bei guten Gesprächen einen tollen Abend verlebten.
dem Schulhof der Grundschule willkommen heißen, die beim bekannten kulinarischen Programm, der Kinderanimation mit u. a. Hüpfburg und 
Kinderschminken und bei guten Gesprächen einen tollen Abend verlebten. 
Und da die Temperaturen auch nach dem Sonnenuntergang noch sehr angenehm waren, konnten wir gemeinsam mit unseren Besuchern bei 
musikalischer Umrahmung unserer Musiker über fünfzig – den Üfü´s - bis spät in die Nacht hinein feiern. Allen Helfern und vor allem 
allen Besuchern sagen wir für die Resonanz und die Unterstützung unseres Festes ein herzliches Dankeschön – bis nächstes Jahr zum 
Dorfhock 2019 – wir freuen uns jetzt schon drauf.
Nachdem die Stadtkapelle Kuppenheim eine Woche zuvor unseren Dorfhock mit ihrer Musik bereichert hatte, stand am vergangenen Wochenende der Gegenbesuch der MKB in Kuppenheim an. Denn anlässlich des traditionellen „Hock im Wörtel“ machten sich knapp 40 Musikerinnen und Musiker mit ihrem Dirigenten Martin Fischer auf den kurzen Weg über die Murg, um die zahlreich erschienen Festgäste des MV Kuppenheim mit unserer Musik zu unterhalten. Ein langjähriger Austausch zweier Vereine, der von beiden Seiten gerne fortgeführt wird. Der Stadtkapelle Kuppenheim nochmals ein herzliches Dankeschön für die Auftrittsmöglichkeit und für den Umtrunk – bis nächstes Jahr…
Das Schuljahr 2017/2018 ist zu Ende und das nahmen die Kapellen der MKB zum Anlass, ihre 
Musiker in die wohlverdienten Sommerferien zu entlassen. Dabei war es am Dienstag, 24.07.2018 
zunächst die große Kapelle, welche ihre Musikprobe in den Biergarten der Sportgaststätte „Das 
Clubhaus“ verlegt hatte, um die bei perfektem Wetter zahlreich erschienen Gäste bei einem kleinen 
Konzert über eine Stunde lang musikalisch zu unterhalten. Nach dem Auftritt mischten sich auch die 
Musiker „unters Volk“ und feierten bei belegten Weckle und dem ein oder anderen Getränk den Beginn 
der Sommerferien. An diese Stelle „Toni“ dem Wirt des Clubhauses, der für die Belange und Ideen der 
MKB immer ein offenes Ohr hat, nochmals ein recht herzliches Dankeschön, dass wir auch in diesem Jahr 
wieder im Biergarten auftreten durften.
Ein Tag nach dem Auftritt der großen Kapelle starteten auch die jungen Musiker unserer Jugendkapelle 
in die Sommerferien. So machten sich am 25.07.2018 mehr als 15 Jugendliche und Betreuer auf den Weg 
nach Karlsruhe in den Oberwald, wo Kettcars sie bei heißen Temperaturen durch den schattigen Oberwald 
trugen. Eine riesige, wenn auch gleich schweißtreibende Gaudi, die zwischendurch eine Abkühlung in einer 
Spritzpistolen-Schlacht und einem leckeren Picknick auf dem Spielplatz fand, bevor ein Kettcar-Wettrennen 
in einem kühlenden Eis nach der Kettcar-Tour mündete.
Allen Musikerinnen und Musikern beider Kapelle für ihr Engagement und der Präsentation des Vereins bei einer 
Vielzahl von Auftritten im Schuljahr 2017/2018 ein großes Dankeschön – seid gespannt auf die Events und 
Erlebnisse des kommenden Schuljahres ;-)
Noch vor dem endgültigen Beginn der Sommerpause bei der MKB war es den Hebisele eine besondere 
Ehre, am 27.07.2018 bei der Einweihung des renovierten und umgebauten Kindergartens „Regenbogen“ 
musikalisch mitzuwirken. Selbst vor einigen Jahren noch täglich hier in den Kindergarten gegangen, konnten 
die jungen Musiker gemeinsam mit den vielen Besuchern nun das Ergebnis der Umbaumaßnahmen bestaunen und 
gleichzeitig mit ihrem Dirigenten Peter Meier den Festakt für die offizielle Eröffnung ihres Kindergartens 
mitgestalten. Ein tolles und emotionales Erlebnis…
Am Abend des gleichen Tages durfte die große Kapelle musikalisch die Glückwünsche des Vereins an unser 
Ehrenmitglied Karl Hornung anlässlich seines 85. Geburtstages überbringen. Sichtlich erfreut nahm der Jubilar 
die musikalischen Glückwünsche dankend entgegen und lud uns im Anschluss an unsere musikalische Darbietungen noch 
zu einem kleinen Umtrunk ein. Hierfür ein herzliches Dankeschön an Karl Hornung; wir wünschen ihm noch viele glückliche 
Jahre in Gesundheit im Kreise seiner Familien, Bekannten sowie mit und bei der Musikkapelle Bischweier.
haben am vergangenen Samstag, den 01.09.2018 sowohl das Quintett als auch die große Kapelle der MKB. Denn 
anlässlich der diamantenen Hochzeit unseres langjährigen (Ehren-)Mitgliedes Bernhard Schneider und seiner Frau 
Mechthilde hatte das Quintett als Überraschung mehrere Stücke vorbereitet und den Gottesdienst von der Empore der 
katholischen Kirche St. Anna mitgestaltet. Ebenso ahnungslos war das Jubelpaar, als sich zu ihren Ehren nach dem 
Mittagessen die große Kapelle in der Sportgaststätte "Das Clubhaus" eingefunden hatte, um anlässlich des 60. Hochzeitstages 
ein musikalisches Ständchen darzubringen. Eine große Freude für die beiden Jubilare, aber auch für die Musikerinnen und Musiker aufgrund der 
gelungenen Überraschung.
Wir bedanken uns auch auf diesem Weg nochmals recht herzlich für den Umtrunk nach dem Ständchen und wünschen dem Jubelpaar auch für die 
kommenden Ehejahre viel Glück, Gesundheit und viel Spaß mit und bei der Musikkapelle Bischweier.
überbrachten wir unserer Querflötistin Steffi und unserem Saxofonisten Martin am vergangenen Samstag, 08.09.2018 bei den beiden zu Hause. Und wir waren nicht alleine, hatten wir uns anlässlich des Polterabends mit dem Musikverein Unterlenningen - Martins Heimatverein - zusammengetan und das Brautpaar mit einem gemeinsamen Auftritt überrascht. Trotz fehlender Verständnisprobe ein durchweg gelungener Auftritt, welcher im Anschluss in einen geselligen Abend mit musikalischer Umrahmung der "Entertainers" überging. Steffi und Martin ein herzliches Dankeschön für den schönen Abend und eine tolle gemeinsame Zeit als Ehepaar.
4. Altmetallsammlung „Blech-für-Blech“ ein voller Erfolg!
Ein riesiger Berg Schrott mit einem Gesamtvolumen von mehr als 50 Kubikmetern war es also, den die Musikkapelle Bischweier am 
Samstag, den 22. September 2018 im Rahmen der vierten Altmetallsammlung „Blech-für-Blech“ in zwei großen Containern unterbringen 
und an einen geeigneten Verwerter übergeben konnte. Ein stattliches Ergebnis, das natürlich erst einmal im Rahmen einer 
Straßensammelaktion gesammelt werden musste. Doch der Einsatz der Helfer aus den Reihen der Musikkapelle Bischweier hat sich gelohnt, sodass 
die Jugendarbeit dank Ihres Schrottes, liebe Bischweiermer Einwohner, wie bisher weitergeführt und für die Ausbildung neue Instrumente 
angeschafft werden können.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit Ihrer Altmetallspende oder mit ihrer tatkräftigen Unterstützung für den Erfolg der 
Altmetallsammlung 2018 beigetragen haben, allen voran der Firma Arthur Hörig GmbH, deren Hof wir auch in diesem Jahr als Abstellörtlichkeit 
für die Schrottcontainer und als Anlaufstelle für die Sammelfahrzeuge nutzen durften. Herzlichen Dank hierfür!!!
 Am Samstag, den 29.08.2018 war es soweit und unsere Querflötistin / Oboisten Steffi und unser Saxofonist Martin gaben sich 
in der katholischen Kirche Bischweier das "Ja-Wort". Und natürlich war auch die große Kapelle der MKB präsent, um am schönsten 
Tag im Leben des Brautpaares zunächst den Gottesdienst mitzugestalten und unseren beiden aktiven Musikern anschließend im Hof 
der Alten Schule noch mit einem Ständchen zu gratulieren.
Am Samstag, den 29.08.2018 war es soweit und unsere Querflötistin / Oboisten Steffi und unser Saxofonist Martin gaben sich 
in der katholischen Kirche Bischweier das "Ja-Wort". Und natürlich war auch die große Kapelle der MKB präsent, um am schönsten 
Tag im Leben des Brautpaares zunächst den Gottesdienst mitzugestalten und unseren beiden aktiven Musikern anschließend im Hof 
der Alten Schule noch mit einem Ständchen zu gratulieren.
Natürlich kamen die beiden so wie es sich gehört um einen Hochzeitswalzer - begleitet durch die MKB - nicht herum, bevor sich 
auch das junge Brautpaar dem Sektempfang hingeben konnte. Zu selbigem wurden die Musiker im Anschluss an ihren Auftritt noch 
eingeladen, wofür wir uns bei Steffi und Martin recht herzlich bedanken. So verbrachten wir an diesem Nachmittag gemeinsam mit 
unseren Musikerkameraden und dem Brautpaar noch die ein oder andere schöne Stunde.
Steffi und Martin wünscht der gesamte Verein für ihren gemeinsamen Lebensweg alles erdenklich Gute, viel Glück und schöne 
gemeinsame Stunden sowohl zu zweit als auch mit und bei der Musikkapelle Bischweier.
Zugegebenermaßen ist dies ein sehr ungewöhnliches Jubiläum, gehört die Anzahl an Jahren aber nicht nur einem Geburtstagskind, sondern 
einem Ehepaar, das bereits seit Jahren gemeinsam am gleichen Tag Geburtstag feiern darf. So war es der Hauptkapelle der MKB eine ganz 
besondere Freude unserem geschäftsführenden Vorstand Hans-Walter Rost zu seinem 60. Geburtstag und seiner Frau Elke zur ihrem Geburtstag 
in der Nacht vom 20. auf 21.10.2018 musikalisch zu gratulieren. Denn in der Gaststätte "Das Clubhaus" feierten die beiden mit ihren 
Festgästen in ihre Geburtstage hinein und da waren eine Vielzahl von Musiker der Hauptkapelle sofort mit dabei, um unserem 2. Vorsitzenden 
und seiner Frau genau um Mitternacht ein musikalisches Ständchen zu spielen und im Anschluss gemeinsam mit den beiden Jubilaren noch eine 
Kleinigkeit zu essen und zu trinken.
Für die Einladung nach dem Ständchen bedanken wir uns bei Hans-Walter und seiner Elke recht herzlich und wünschen den beiden noch viele 
schöne gemeinsame Geburtstage in Gesundheit und Glück und natürlich weiterhin viel Spaß mit und bei 
der Musikkapelle Bischweier 1905 e.V.
 Den Schlusspunkt der Festsaison 2018 setzte die MKB auch in diesem Jahr mit dem 
Auftritt bei unseren Musikfreunden aus Oberweier. Dabei war die Halle wieder einmal 
festlich geschmückt und die MKB am Sonntag, den 28.10.2018 mit einer spielstarken Mannschaft 
bestehend aus mehr als 40 Aktiven angereist, um den Gästen den Abend zu versüßen.
Zwei Stunden lang Blasmusik vom Allerfeinsten wurden vom 1. Vorsitzenden des MV Oberweier zu Beginn 
unseres Auftrittes versprochen und dank der Musikauswahl unseres Dirigenten Martin Fischer konnten 
wir dieses Versprechen auch halten, um nach dem Auftritt noch bei Essen und Getränken zusammen zu 
sitzen bis das Licht in der Halle erlosch.
Den Schlusspunkt der Festsaison 2018 setzte die MKB auch in diesem Jahr mit dem 
Auftritt bei unseren Musikfreunden aus Oberweier. Dabei war die Halle wieder einmal 
festlich geschmückt und die MKB am Sonntag, den 28.10.2018 mit einer spielstarken Mannschaft 
bestehend aus mehr als 40 Aktiven angereist, um den Gästen den Abend zu versüßen.
Zwei Stunden lang Blasmusik vom Allerfeinsten wurden vom 1. Vorsitzenden des MV Oberweier zu Beginn 
unseres Auftrittes versprochen und dank der Musikauswahl unseres Dirigenten Martin Fischer konnten 
wir dieses Versprechen auch halten, um nach dem Auftritt noch bei Essen und Getränken zusammen zu 
sitzen bis das Licht in der Halle erlosch.
 Am Montag, 12.11.2018 zog wie alljährlich der St. Martinsumzug "durch die Straßen und 
Gassen" von Bischweier. Und auch diesmal waren die Hebisele wieder präsent, um St. Martin 
auf seinem Pferd und die zahlreich erschienenen Kinder, sowie deren Eltern auf ihrem Weg 
musikalisch zu begleiten. Mit knapp 25 Musikerinnen und Musikern unter der Leitung unseres 
Jugendkapellendirigenten Peter Meier boten wir den Umzugsteilnehmern an der ersten Station in 
der Winkelfeldstraße mit mehreren Martinsliedern eine erste Kostprobe unseres Könnens.
Hier bereits mit viel Applaus und Zuspruch belohnt, zogen wir weiter auf den Schulhof, um St. 
Martin am Ende der Umzugsstrecke musikalisch in Empfang zu nehmen.
Am Montag, 12.11.2018 zog wie alljährlich der St. Martinsumzug "durch die Straßen und 
Gassen" von Bischweier. Und auch diesmal waren die Hebisele wieder präsent, um St. Martin 
auf seinem Pferd und die zahlreich erschienenen Kinder, sowie deren Eltern auf ihrem Weg 
musikalisch zu begleiten. Mit knapp 25 Musikerinnen und Musikern unter der Leitung unseres 
Jugendkapellendirigenten Peter Meier boten wir den Umzugsteilnehmern an der ersten Station in 
der Winkelfeldstraße mit mehreren Martinsliedern eine erste Kostprobe unseres Könnens.
Hier bereits mit viel Applaus und Zuspruch belohnt, zogen wir weiter auf den Schulhof, um St. 
Martin am Ende der Umzugsstrecke musikalisch in Empfang zu nehmen.
Abschließend erhielten sowohl die Kinder und Jugendlichen der Hebisele, als auch einige Musiker 
der großen Kapelle, die sich das Vergnügen "Auftritt beim St. Martinsumzug" auch in diesem Jahr 
nicht entgehen lassen wollten, als wohlverdiente Stärkung etwas zu Essen und zu Trinken.
Für seinen Beitrag möchten wir uns bei unserem Musikerkollegen Reiner recht herzlich bedanken. Denn 
er sorgt beim jährlichen St. Martinsumzug dafür, dass uns in der Winkelfeldstraße "ein Licht aufgeht". 
Bis zum nächsten Jahr!
Die Jugendleiter Franziska & Julia mit Jugendteam
Am Samstag, 17.11.2018 wurde der Proberaum wieder einmal zum Künstler-Atelier und Kino. 27 Kinder 
folgten unserer Einladung zum Video- und Bastelnachmittag in der Alten Schule. Zuerst wurde gebastelt. 
Fleißig bemalte jedes Kind ein kleines Vogelhaus aus Holz und es entstanden viele schöne kunterbunte 
Häuschen. Bis die Farbe getrocknet war, durfte es sich jeder auf dem großen Kino-Teppich gemütlich machen. 
Gemeinsam folgten die Kinder gespannt bei Fanta und Knabbereien den Helden des Films. 
Wir freuen uns, dass wieder so viele Kinder unserer Einladung in die Alte Schule gefolgt sind. Es war ein 
sehr schöner Nachmittag und wir freuen uns schon auf den nächsten Video- und Bastelnachmittag mit euch.
Euer Jugendteam
|   |   |   | 
Beim Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) handelt es sich um eine Prüfung des Bundes deutscher 
Blasmusikverbände (BDB), welche auch im Blasmusikverband Mittelbaden jährlich abgenommen wird. 
Als Vorbereitung hierzu wird von den jungen Musikern, aber auch von den jeweiligen Ausbildern 
neben der "normalen" Unterrichtsstunde weiteres Engagement gefordert, um die erforderlichen 
Kenntnisse in Theorie und Praxis zu erwerben.
Nach erfolgreichem Ablegen der anspruchsvollen Prüfung in der Kategorie Silber Anfang November 
konnte Klara Tebbe am Sonntag, 25.11.2018 im Benazét-Saal des Kurhauses Baden-Baden in 
feierlichem Rahmen ihr Abzeichen und die dazugehörige Urkunde in Empfang nehmen. 
Ein sehr schöner Erfolg nicht nur für Klara, sondern auch die Ausbilder Peter Meier im 
praktischen und Marco Hecker im theoretischen Bereich, denen an dieser Stelle ein besonderer 
Dank ausgesprochen werden soll. Denn es ist dieses ehrenamtliche Engagement, das die musikalischen 
Kompetenzen unserer Musikschüler fördert, diesen immer neue Ziele und Herausforderungen bietet und 
sowohl die Jugendarbeit als auch den Fortbestand des Vereins sichert. Unserer Klara nochmals 
herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg - mach weiter so.
Die Jugendleiter Julia und Franziska mit Jugendteam
Auch in diesem Jahr durften beide Kapellen - Hebisele und Hauptkapelle - gemeinsam 
ihr Können unter Beweis stellen und die Gäste beim Adventshock des Turnvereins und der 
Narrenzunft am 01.12.2018 auf dem Rathausplatz in weihnachtliche Stimmung versetzen. Dabei 
nutzen wir die Gelegenheit, damit sich die „alten Hasen“ der Hauptkapelle und die jungen Musiker 
der Hebisele bei allseits bekannter Musikliteratur schonmal musikalisch beschnuppern können und 
Erfahrungen im gemeinsamen Musizieren sammeln, bevor die jungen Musiker offiziell in die 
Hauptkapelle übertreten.
Bei nicht allzu kalten Temperaturen erfreuten sich die mehr als 30 Musikerinnen und Musiker der 
vielen Besucher und genossen im Anschluss den wärmenden Punsch bzw. Glühwein. Der Narrenzunft 
und dem Turnverein auch in diesem Jahr wieder einmal ein herzliches Dankeschön für die Einladung.
Berichte aus früheren Jahren finden Sie im Archiv!