Seit vielen Jahren bietet die Musikkapelle Bischweier ein Ausbildungsprogramm, welches an die jeweilige Altersstufe der jungen Musikerinnen und Musiker angepasst ist, die Kinder spielerisch an die Musik heranführt und den ersten Kontakt mit der Blockflöte oder dem Wunschinstrument herstellt. Dabei steht der Spaß der Kinder an der Musik absolut im Vordergrund und soll auch durch diverse (Freizeit-)Aktivitäten außerhalb der Musikstunde weiter gefördert werden. Im Folgenden werden nun die einzelnen Ausbildungsstufen, deren Dauer sich am Schuljahr anlehnt, vorgestellt:
|  |  |  | 
| Zielgruppe: | Kinder ab 4 Jahren | 
| Dauer: | ca. 2 Jahre | 
| Kursinhalte: | Im Vordergrund der musikalischen Früherziehung stehen das spielerische Kennenlernen von Musik, Takt und 
	Rhythmik. Begleitet durch das Standardwerk „Musik-Fantasie“ werden die musikalische Wahrnehmung geschult, 
	gemeinsam musiziert und erste Erfahrungen in der Instrumentenkunde sowie Inhalte der Musiklehre (Notenwerte 
	und -namen) gesammelt. Ab dem Halbjahr des zweiten Jahres lernen die Kinder den ersten Umgang mit der 
	Blockflöte. Hierzu erhält jedes Kind ein geliehenes Instrument vom Verein. Wichtige Bestandteile während 
	der gesamten musikalischen Früherziehung sind singen, tanzen, spielen und basteln, um mit Spaß und 
	Freude das Interesse der Kinder an der Musik zu wecken und die Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie 
	die soziale Kompetenz in der Gruppe zu fördern. Neben dem wöchentlichen Termin in der Kleingruppe treffen sich die Kinder beider Früherziehungs-Gruppen zwei bis drei Mal im Jahr um gemeinsam zu musizieren, zu tanzen, Bilderbücher zu verklanglichen und vieles mehr. Außerdem organisiert das Jugendteam des Vereins zwei Mal im Jahr Video- und Bastelnachmittage, welche gemeinsam mit den Kindern der Blockflötengruppen in der Alten Schule stattfinden. | 
|  |  |  | 
| Ansprechpartner: | Tanja Naujoks und Lisa-Maria Hatz | 
| Anmeldeformular: | Musikalische Früherziehung | 
|  |  |  | 
| Zielgruppe: | Kinder ab 6 Jahren | 
| Dauer: | ca. 2 Jahre | 
| Kursinhalte: | Im Blockflötenunterricht erlernen die Kinder Schritt 
    für Schritt den Umgang mit der Blockflöte. Dabei werden zum einen rhythmische, musikalische 
    und technische Fähigkeiten sowie das Zusammenspiel in der Gruppe gefördert. Zum anderen werden 
    spielerisch das notwendige musikalische Grundwissen um Noten und Taktarten geschult. Bei 
    gemeinsamen Auftritten haben die Kinder die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen 
    und bereits Erfolge zu sammeln. Mit den erlernten Fähigkeiten innerhalb der Kursdauer von 
    zwei Jahren legt der Blockflötenunterricht einen wichtigen Grundstein für die weitere 
    musikalische Entwicklung, wie das Erlernen eines Blasinstrumentes, dar. Bei gemeinsamen Aktivitäten und Video- und Bastelnachmittagen ist auch neben dem Blockflötenunterricht einiges geboten, sodass der Spaß und die Gemeinschaft nie zu kurz kommen. | 
|  |  |  | 
| Ansprechpartner: | Tanja Naujoks und Lisa-Maria Hatz | 
| Anmeldeformular: | Blockflötengruppe | 
|  |  |  | 
| Zielgruppe: | Kinder ab 8 Jahren | 
| Dauer: | individuell | 
| Kursinhalte: | Im Rahmen des Instrumentalunterrichts erlernen die 
    Kinder ein Blech- oder Holzblasinstrument ihrer Wahl oder das Schlagwerk/Schlagzeug. 
    Im Vorfeld bekommen die Kinder an einem Infoabend die Möglichkeit, alle Instrumente 
    auszuprobieren um ihr persönliches Wunschinstrument zu finden. An diesem Abend informieren 
    wir auch die Eltern über die Inhalte und Organisation der Ausbildung bei der Musikkapelle 
    Bischweier. Die Instrumentalausbildung am Instrument erfolgt wöchentlich im Einzel- oder 
    Kleingruppenunterricht durch einen erfahrenen Ausbilder. Im Laufe der Ausbildung erwarten die Kinder einige Ereignisse und Erfolgserlebnisse. Nachdem die Jungmusiker erste musikalische Kompetenzen an ihrem Instrument erlernt haben, werden sie nach einer Ausbildungsdauer von einem Jahr in Absprache mit dem jeweiligen Ausbilder in die Jugendkapelle („Hebisele“) des Vereins aufgenommen. Hier werden besonders die Kompetenzen im gemeinsamen Musizieren gefördert und bei kleineren Auftritten unter Beweis gestellt. Ein weiterer Bestandteil der Ausbildung liegt in der (freiwilligen) Vorbereitung auf den Erwerb des Juniorabzeichens und der Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) „Bronze“, „Silber“ und „Gold“. Ziel der Instrumentalausbildung ist das Mitwirken in der „großen Kapelle“. Regelmäßig machen wir auch gemeinsame Ausflüge und haben Spaß in der Gemeinschaft. | 
|  |  |  | 
| Ansprechpartner: | Franziska Möst | 
| Anmeldeformular: | Instrumentalunterricht |