Quelle: Badisches Tagblatt, Ausgabe Montag 21.01.2008
Ungewöhnliche Kreationen mit Witz
„Mnozil Brass" aus Wien überzeugen in Bischweier / Sieben Könner an ihren Instrumenten
Bischweier (HH) - Eine Polka wird, kaum dass die Zuhörer sie erkannt haben, zum Walzer. In großer romantischer
Schönheit, von samtweichen Tönen umwickelt, kommt „Sah ein Knab ein Röslein steh'n" daher. Schleichend mutiert
es zu „My bunny lies over the ocean" und kratzt mit schrillem Klang die Kurve. Noch extravaganter ist die
Verwandlung von „Ave Maria". Gerade hat die Trompete mit Inbrunst zur Andacht angehoben, da wird das fromme
Stück von einem Schunkellied fortgespült. Mit solchen Entwicklungsprozessen begeisterte am Samstag das Ensemble
„Mnozil Brass" in der Sporthalle in Bischweier sein Publikum. Die sieben Blechbläser aus Wien beglückten es mit
vor Spielfreude strotzender Musikalität, beeindruckender Beherrschung der Instrumente und Witz.
Vor etwa zwei Jahren hatte das Septett auf Einladung der Musikkapelle von Bischweier schon einmal ein Gastspiel
im Kirschendorf gegeben.
So sicher, wie es damals für eine ausverkaufte Markthalle gesorgt hatte, so mühelos füllte die Ankündigung des
neuen Konzerts, das wieder der Musikverein organisierte, auch die größere Sporthalle. Das Erstaunliche daran war,
dass dafür öffentlich kaum Werbung gemacht worden war. „Mnozil Brass" sind offenbar ein Geheimtipp mit großer
Sogwirkung auf Kollegen. Beim Blick in die Zuhörerreihen konnte man jedenfalls den Eindruck bekommen, man sei
in eine Versammlung des Verbands der Blasmusikvereine geraten.
Das Echo auf die Vorstellung war, wie es halt so ist, wenn man Leute vom gleichen Fach sieht, die auf ehrlichem
Weg zu ganz anderen Ergebnissen kommen. Neidlose Bewunderung
machte die Runde und die Erkenntnis, dass es nicht darauf ankommt, ob ein Instrument schön poliert ist.
Auf äußerlichen Glanz legt man bei „Mnozil Brass" keinen Wert. Die Österreicher, zu denen ein Ungar gehört,
sehen ein bisserl abgebrannt aus. Doch das ist nur Staffage. Dahinter lodern Musikantenherzen. Die werden mit
Trompeten, Posaunen und einer Tuba zum Entflammen gebracht, mitunter reicht auch ein Stück Eisenrohr, eine
Miniatur-Kuhglocke oder eine Kinderrassel. Die Herren singen auch, und sogar wenn sie grummeln, klingt es nach Musik.
Kompositorisch geht es drunter und drüber, eine klassische Ouvertüre muss immer damit rechnen, mit einem
Schmachtfetzen vermählt zu werden. Apropos: Der schöne Schlager „Ramona" wurde so wunderbar als gefühlige
Farce intoniert, bis es vor Rührung aus den Mund-
winkeln triefte. Wer da „Igitt" rief und die Augen abwandte, wusste nicht, dass die Ohren später noch eine
zeitgenössische Tondichtung zu verkraften hatten. Es war ein Rüben-Opus für eine Möhre und kleines Orchester.
Das Werk, bei dem der Solist an der Karotinstange schwer zu knabbern hatte, hätte dank seiner expressiven
Sprungfederndynamik locker die Donaueschinger Musiktage gewinnen können.
Bei einer anderen Nummer bewies „Mnozil Brass", dass es auch für Jazzfestivals als Spitzenformation infrage
käme. Gegen Schluss, als das Konzert nach knapp zwei Stunden mit starkem Beifall in den Zugabenteil hinüberglitt,
bäumte sich noch einmal die volkstümliche Blasmusik auf. Eine dramatische Variation des „Edelweiß" brachte die
Herzen zum Bluten, der schöne Abend endete rotverschmiert.
Anlässlich des Konzerts von Mnozil Brass am 19. Januar 2008 fand vor diesem in der Sporthalle
Bischweier eine Instrumentenausstellung statt. Das Musikhaus Gillhaus aus Freiburg präsentierte zusammen mit der
Firma Schagerl aus Österreich unter anderem auch die Instrumente, die Mnozil Brass spielen.
Die Firma Schagerl stellt seit 1989 Meisterinstrumente in kleinen Serien her. Sämtliche Instrumente werden
in Handarbeit gefertigt, wodurch eine flexible Arbeitsweise gewährleistet ist und bereits bei der Herstellung
auf Kundenwünsche und individuelle Ansprüche eingegangen wird. Spitzenorchester auf der ganzen Welt vertrauen
inzwischen auf Schagerl Meisterinstrumente, wie zum Beispiel die Berliner Philharmoniker, Münchner Philharmoniker,
Wiener Symphoniker, Bayrischer Rundfunk Sinfonie Orchester, Mnozil Brass u. v. a.
Auch einige Musiker von Mnozil Brass
waren schon anwesend, um Fragen zu beantworten und Autogrammwünsche zu erfüllen.
Die Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Bischweier fand am Freitag, den 15. Februar
im Gasthaus Adler statt. Nach dem Eröffnungsmarsch begrüßte Vorsitzender Richard Schneider
die erschienenen Mitglieder. Die Musikkapelle zählt derzeit über 400 Mitglieder. Diese setzen
sich zusammen aus Aktiven, Passiven, Ehrenmitgliedern, Musikschülern und Kindern in der musikalischen
Früherziehung, Blockflötengruppe und Instrumentalausbildung. Des Weiteren gab er einen Rückblick über
die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr. Da er nach 15 Jahren als 1. Vorsitzender keinen
geeigneten Nachfolger vorstellen konnte, stellte er sich noch einmal für die Wahl zur Verfügung.
Musikervorstand Markus Pflügl berichtete über Probenarbeit und Auftritte im vergangenen Jahr. Die
Musikerinnen und Musiker bereiten sich momentan auf das Konzert am 08. März 08 im Unimog-Museum vor.
Im Anschluss gab die Jugendleiterin Julia Schiel Einblicke in die Aktivitäten des Nachwuchses. Über
80 Kinder und Jugendliche werden von der Jugendleitung des Vereins betreut. U. a. erwähnte sie auch
das Gemeinschaftskonzert der Jugendkapellen Hörden, Rotenfels und Bischweier am 26. April 08 und den
Treffpunkt Musik am 27. April 08 in der Markthalle.
Kassier Alfons Braun verlas Einnahmen und Ausgaben. Die Kassenprüfer Horst Meier und Elke Gaier
bescheinigten eine einwandfreie Führung der Finanzen. Der Jahresrückblick von Protokollführer Bernd
Dehmer zeigte amüsante und unterhaltsame Situationen auf, die sich im Laufe des vergangenen Jahres ergaben.
Als nächster Punkt standen Ehrungen auf dem Programm. Für 25jährige passive Zugehörigkeit wurden Rolf Anselm,
Monika Bender, Bernd Dehmer, Lothar Hils, Volker Hornung, Anna Kölmel, Holger Mack, Helgard Martin, Horst Meier,
Ferdinand Müllner, Wenzel Müllner, Karl Neff und Theo Recktenwald geehrt, Josef Tritsch, der nur noch bei den Üfü’s
musiziert, für 20 Jahre Aktivität im Verein. Außerdem wurde die Ehrung für die Aktiven Elke Gaier (25 Jahre) und
Susanne Siegel (20 Jahre) nachgeholt.
Vom Vizepräsidenten Nord des Blasmusikverband Mittelbaden, Alfons Ruf, bekamen folgende Musiker eine Urkunde und
Ehrennadel überreicht: Markus Pflügl (10 Jahre Musikervorstand – silberne Ehrennadel), Michael Jüngling, Karlheinz
Fischer, Hans-Walter Rost und Horst Weber (40 Jahre aktiv – goldene Ehrrennadel), Rudi Dörfler und Ferdi Föry (50
Jahre aktiv – große goldene Ehrennadel), sowie Hermann Hatz (60 Jahre aktiv – goldene Ehrrennadel mit Diamant).
Aus gesundheitlichen Gründen wurden Horst Weber, Rudi Dörfler und Hermann Hatz in den musikalischen Ruhestand
verabschiedet.
Bei den anschließenden Neuwahlen wurde Richard Schneider als Vorsitzender für zwei Jahre wiedergewählt.
Geschäftsführender Vorstand bleibt Hans-Walter Rost. Bestätigt wurde Alfons Braun als Kassier. Kassenprüfer
sind weiterhin Horst Meier und Elke Gaier. Zum Musikervorstand wiedergewählt wurde Markus Pflügl, sein
Stellvertreter Gregor Riedel. Die Jugendleiter bleiben Michael Meier und Julia Schiel. Schriftführerin
ist Martina Schnaibel. Bernd Dehmer wird das Protokoll weiter führen. Beisitzer sind Gudrun Dehmer, Reiner
Eberle, Ferdi Föry, Stefanie Sowa und Tobias Schulz. Marco Wolf, Tobias Siegel und Kurt Föry scheiden aus
der Verwaltung aus.
Bürgermeister Robert Wein entlastete die Verwaltung. Er dankte dem Verein im Anschluss für das Engagement
in Sachen Jugendarbeit und verkündete, dass die Gemeinde bemüht sei, die Vereine weiterhin zu unterstützen.
Bevor die Versammlung musikalisch beendet wurde, gab Richard Schneider noch eine Vorschau auf die geplanten
Veranstaltungen im Jahr 2008: 08. März Konzert im Unimog-Museum, 27. Juni Dorfhock und 21./22. September Musikfest.
Am 08.03.2008 waren sieben Jugendliche der MKB gespannt, was bei der Prüfung zum Junior-JMLA auf sie zukommen würde.... mehr
Unter dem Motto ‚eine Reise mit dem Unimog’ veranstaltete die Musikkapelle vergangenen Samstag (08.03.2008)
ein Konzert der etwas anderen Art im Unimog-Museum. Die Musikerinnen und Musiker unter der
Leitung von Dirigent Martin Fischer präsentierten Werke aus verschiedenen Jahrzehnten und
Ländern. Eröffnet wurde das Konzert mit ‚Highlights from Cars’. Anschließend folgten ‘Glenn Miller Medley’
und ‘Somewhere from West Side Story’ sowie ‘Music of the Beatles’. Francisco Palma Diaz erläuterte hierzu
gekonnt wichtige Stationen der Entwicklung des Unimogs. Im zweiten Teil wurden die Zuhörer nach Russland,
Spanien, Griechenland und in die Schweiz entführt. Nach den Stücken ‚Slava’, ‚España Cañi’, ‘The Glacier Express’,
‘Caribbean Variation on a tune’ und ‘Greek Folk Song Suite’ forderte das Publikum mit stehenden Ovationen mehre
Zugaben.
Die Musikkapelle bedankt sich auf diesem Weg recht herzlich bei allen, die zum Gelingen dieses Konzerts beigetragen haben.
Am 12.04.2008 stand neben dem Probetag zur Vorbereitung auf´s Konzert für die Jugendkapelle ausserdem ein Ausflug ins Bowling-Center nach Baden-Baden an.... mehr
Der mittlerweile fast schon zur Tradition gewordene Treffpunkt Musik in der Markthalle Bischweier
war auch in 2008 wieder ein voller Erfolg, obwohl die Veranstaltung entgegen den vergangenen Jahren
in zwei Abschnitte geteilt worden war.
Zunächst waren am Samstag, den 26.04.2008, 14 Uhr die jüngsten Mitglieder der Musikkapelle
Bischweier gefordert, um beim Vorspielnachmittag der Musikalischen Früherziehung, der
Blockflötengruppen und der Schülerkapelle ihr Bestes zu geben und das reichlich anwesende
Publikum mit ihrem Können zu begeistern. Ergänzt durch Vorträge einiger Schüler und Schülergruppen
konnten die anwesenden Eltern, Großeltern, Verwandten und Bekannten unserer Jungmusiker beim knapp
eineinhalbstündigen Programm den Klängen und dem Gesang ihrer (Enkel-)Kinder lauschen und das große
Engagement bei den musikalischen Darbietungen mit viel Applaus belohnen. Apropos Belohnung:
Natürlich durften auch die traditionellen Überraschungseier als Anerkennung für die Vorbereitung
und die Leistung am heutigen Tag nicht ausbleiben, welche sowohl die Auszubildenden, als auch die
Ausbilder mit Freude entgegennahmen.
Am selben Tag wie der Vorspielnachmittag fand um 18 Uhr dann auch der zweite Teil des Treffpunktes
Musik 2008 statt. Denn eigens für diesen Tag hatten wir die Jugendkapellen aus Hörden und Bad Rotenfels
in die Markthalle eingeladen, um mit der Jugendkapelle aus Bischweier ein Gemeinschaftskonzert zu
veranstalten. Und dieser Einladung sind nicht nur die beiden Kapellen, sondern auch 250 Verwandte,
Freunde und Bekannte unserer jungen Musiker gefolgt, welche sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen
wollten und so einiges geboten bekamen. So konnte das Publikum gemeinsam mit den drei Kapellen
beispielsweise in irischen Träumen („Irish Dream“-MV Bad Rotenfels) schwelgen, die Farben des Windes
(„Colors of the wind“-MV Hörden) erfahren oder sich die Pizza richtig schmecken lassen
(„Pizza Music“-MK Bischweier). Und natürlich hatten die drei Kapellen nach dem offiziellen Programm,
welches auch die vereinsinterne Ehrung der Jungmusikerleistungsabzeichen Junior, Bronze, Silber
und Gold beinhaltete, für die Gäste der Markthalle noch eine Überraschung vorbereitet: Denn nachdem
sich der Vorhang in der Markthalle nach dem letzten Stück des offiziellen Teiles plötzlich doch wieder
erhob, hatten sich alle 85 teilnehmenden Musiker der mitwirkenden Jugendkapellen auf der Bühne versammelt
um beim Stück „Everybody needs somebody“ gemeinsam nochmals alles zu geben und das Publikum ein letztes Mal
mit ihrem Können zu begeistern.
Zusammengefasst war auch der im Vergleich zu den vergangenen Jahren leicht veränderte Treffpunkt
Musik 2008 ein voller Erfolg. Es war für uns eine große Freude, mit so vielen jungen Musikern der
MKB und der befreundeten Vereine zusammenzuarbeiten, sodass die Veranstaltung in dieser Art möglicherweise
eine Wiederholung erfährt. Auf jeden Fall möchten wir uns bei den Musikern und Vorstandschaften der
teilnehmenden Vereine, den Sponsoren und allen Helfern, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen
haben recht herzlich für die Unterstützung bedanken – ohne Euch hätten wir es nicht geschafft!!
Die Jugendleiter der Musikkapelle Bischweier
Michael und Julia
Auch dieses Jahr konnte die Jugendkapelle beim Dorfhock am 27.06.2008 ihr Können unter Beweis stellen. Gleich zwei Tage später spielten wir beim Jubliläumsfest der Katholischen Öffentlichen Bücherei am Gemeindehaus der Pfarrei St. Annna.... mehr
Der Infoabend über Musikalische Früherziehung, Blockflötengruppe und Instrumentalunterricht
fand am 16.07.2008 statt.
Sollten Sie ihn verpasst oder noch Fragen haben, dürfen Sie sich gerne an unsere
Jugendleitung wenden.
Am Freitag den 25.07.2008 unternahm die Jugendkapelle ihren Abschlussausflug des Schuljahres 2007/2008 ins Freizeitparadies nach Plittersdorf.... mehr
Nach einer erfolgreichen ersten Jahreshälfte im Jahr 2008 mit dem Konzert im Unimogmuseum,
dem Dorfhock und tollen Auftritten bei befreundeten Kapellen, sowie einem recht straffen
musikalischen Programm im Juli sollte es auch der großen Kapelle vergönnt sein, über die
Musik hinaus schöne Stunden in gemütlichem Rahmen zu verbringen. Und deshalb wurde von unseren
Musikerkameraden Michael Schneider und Tobias Rödler eine Neuauflage des Grillfestes am „Bachgraben“
organisiert. Mit jeder Menge Getränke und Essen, sowie einem romantischen und immer wieder reichlich
durch Tobias geschürten Lagerfeuer stand ebenfalls am Freitag, den 25.07.2008 einem schönen Abend nichts
mehr im Wege. Und so wurde es dann für einige von uns doch ein ziemlich später, für alle aber auf jeden Fall
ein toller Abend im Kreise unserer Musikerkameraden. Besonderer Dank gebührt hier vor allem Tobias und Michael
für die Ausrichtung dieses Festes. Auch den Mitgliedern der großen Kapelle und allen passiven (Ehren-)Mitgliedern
auf diesem Weg eine schöne Sommerpause, eine erholsame Sommerzeit und auf ein ebenso erfolgreiches zweites Halbjahr 2008.
Im Namen der Musikkapelle Bischweier
Die Jugendleiter Michael und Julia
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein besonderes Ereignis fand am 26. Juli statt. Jürgen und Ramona gaben sich in
der Bernharduskapelle in Baden-Baden das Ja-Wort. Aus diesem Anlass gratulierte
die Musikkapelle nach der kirchlichen Trauung mit einem Strauß bunter Melodien.
An dieser Stelle wünschen wir dem jungen Paar nochmals alles Liebe und Gute.
... Am Freitag den 12.09.2008 feierte er seinen 80. Geburtstag:
Helmut Herz. Zu diesem feierlichen Anlass gratulierten die Baden-Badener
Rentnerband zusammen mit den ÜfÜ's und die Musikkapelle mit einem Ständchen.
Wahrlich schwer in Worte zu fassen ist, was unser Aktiver Helmut Herz in 61 Jahren
für den Verein alles geleistet hat. So dankte Vorstand Richard Schneider dem Jubilar
für sein 'Lebenswerk'. Vor drei Jahren bekam er hierfür die goldene CISM-Verdienstmedaille
des europäischen Musikverbandes verliehen.
Helmut Herz begann bereits in den 50er Jahren mit
der Ausbildung von Jungmusikern und übernahm die Leitung der Jugendkapelle. Eine ganze Reihe
seiner ehemaligen Schüler füllen heute als gestandene Musiker die Kapelle. Mit Einführung des
JMLA (Jungmusikerleistungsabzeichen) hat er viele Jahre die Vorbereitungen übernommen und keiner
seiner Prüflinge ist dabei durchgefallen. Neben seiner weiteren Tätigkeit als Notenwart stand er
dem Verein als Vizedirigent zur Verfügung.
Im Laufe seiner Musikerkarriere musizierte er jedoch
nicht nur bei der Musikkapelle, sondern auch bei einigen Tanzkapellen, wie z. B. den Murgtalperlen.
Bei den ÜfÜ's, die er selbst leitet, und der Baden-Badener Rentnerband ist er auch heute noch aktiv dabei.
Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals für die freundliche Einladung und wünschen ihm weiterhin viel Spaß beim Musizieren.
Unter diesem Motto richtete die Musikkapelle Bischweier ihr
Musikfest am 21. und 22. September in der herbstlich geschmückten
Markthalle aus. Die Musikerinnen und Musiker aus dem Kirschendorf
spielten zur Eröffnung am Sonntagvormittag. Der Mittagstisch wurde
musikalisch vom Musikverein Ottersdorf umrahmt. Am Nachmittag präsentierten
die Vereine aus Würmersheim, Kuppenheim und Ittersbach ihr Repertoire.
Das Abendprogramm gestaltete die Musikkapelle Bischweier diesmal selbst.
Am Montag nach dem Brezelsteckenumzug für die Jüngsten standen Spiele und
Kinderschminken auf dem Programm. Danach zeigte die Jugendkapelle des Vereins
ihr Können. Im Anschluss spielten die Üfüs zum Dämmerschoppen. Den Festausklang
übernahmen die Musikvereine aus Weisenbach und Bad Rotenfels.
Ein gelungenes Fest ist immer mit viel Arbeit verbunden. Deshalb bedankt
sich die Musikkapelle Bischweier bei allen, die mit ihrem Einsatz auf
irgendeine Art und Weise dazu beigetragen haben. Ein Dankeschön auch an die
vielen Festbesucher sowie den Nachbarn rund um die Markthalle
Beim alljährlichen Martinsumzug durfte auch unsere Jugendkapelle nicht fehlen... mehr
Beim Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) handelt es sich um eine Prüfung des Bundes deutscher
Blasmusikverbände (BDB), welche auch im Blasmusikverband Mittelbaden jährlich abgenommen wird.
Als Vorbereitung hierzu wird von den jungen Musikern, aber auch von den jeweiligen Ausbildern neben
der „normalen“ Unterrichtsstunde weiteres Engagement gefordert, um die erforderlichen Kenntnisse in
Theorie und Praxis zu erwerben. Aufgeteilt in die Leistungsstufen „Bronze“, „Silber“ und „Gold“ ist die
Musikkapelle Bischweier sehr stolz darauf, in diesem Jahr sieben jungen Musikerinnen und Musikern zur erfolgreich
abgelegten Prüfung gratulieren zu dürfen.
So konnten am vergangenen Sonntag, den 23.11.2008 im Benazet-Saal des Kurhauses Baden-Baden
Lisa Böttcher, Lisa Maria Hatz, Cilja Kappenberger, Frederik Melcher (alle Bronze),
Ann-Kathrin Freydag, Franziska Karcher und Nicolas Reiter (jeweils Silber) in feierlichem Rahmen
und im Beisein der zahlreich erschienenen Verwandten ihre Abzeichen und die dazugehörigen Urkunden in Empfang nehmen.
Ein sehr schöner Erfolg nicht nur für die Jungmusiker, sondern auch die jeweiligen Ausbilder im praktischen
und theoretischen Bereich. Letztgenannter Part wurde in vielen Unterrichtseinheiten innerhalb der letzten
drei Monate von unseren MusikerkollegInnen Stefanie Sowa und Peter Meier übernommen, denen an dieser
Stelle - stellvertretend auch für die Ausbilder im praktischen Bereich - ein besonderer Dank ausgesprochen
werden soll. Denn es ist dieses ehrenamtliche Engagement, das die musikalischen Kompetenzen unserer Musikschüler
fördert, diesen immer neue Ziele und Herausforderungen bietet und sowohl die Jugendarbeit als auch den
Fortbestand des Vereins sichert.
Den erfolgreichen Jungmusikern an dieser Stelle seitens der Jugendleitung, der Vorstandschaft und des
gesamten Vereins nochmals herzliche Glückwünsche, macht weiter so und wir hoffen, dass wir Euch in naher
oder ferner Zukunft beim Erwerb einer weiteren Leistungsstufe des JMLA begrüßen dürfen.
Die Jugendleiter
Michael & Julia
Am 18.12. spielte die Jugendkapelle auf dem Weihnachtsmarkt in Rastatt... mehr
Viel Spass hatten wir vor Weihnachten nochmals mit dem Video- und Bastelnachmittag für unsere jüngsten Mitglieder ....mehr