Ab hier könnt Ihr nachlesen, was die Jugend in den Jahren 2005-2018 alles unternommen hat!
2018 - 2017 - 2016 - 2015 - 2014 - 2013 - 2012 - 2011 - 2010 - 2009 - 2008 - 2007 - 2006 - 2005
Die letzte Probe vor den Ferien am Dienstag, den 13.12.2016 nutzen die Jungmusiker der Hebisele um sich gegenseitig 
mit kleinen Wichtelgeschenken eine Freude zu bereiten. Jeder hatte eines mitgebracht und dann wurde 
 gewürfelt. Bei Tee und Gebäck ließen es sich die Hebisele gut gehen und genossen die gemeinsame Zeit 
miteinander. Eine Weihnachtsgeschichte bildete den Abschluss des Vorweihnachtsabends.
gewürfelt. Bei Tee und Gebäck ließen es sich die Hebisele gut gehen und genossen die gemeinsame Zeit 
miteinander. Eine Weihnachtsgeschichte bildete den Abschluss des Vorweihnachtsabends. 
Die Kinder der Musikalischen Früherziehung und der Blockflötengruppen trafen sich am Montag, den 19.12.16 zu einer 
weihnachtlichen musikalischen Stunde. Im Kreis bei Kerzenlicht sangen und musizierten sie das Lied "Dicke rote Kerzen" und hörten 
eine Weihnachtsgeschichte. Die Kinder der Blockflötengruppen präsentierten zwei Weihnachtslieder bevor gemeinsam Sterne 
und Tannenbäume gebastelt wurden. Zum Abschluss sangen die jungen Musiker Weihnachtslieder und rätselten beim Weihnachtsquiz.
Den Abschluss des weihnachtlichen Reigens bildete die große Kapelle der MKB, die sich am Dienstag, den 20.12.2016 auf den 
Weg nach Baden-Baden machte, um die Besucher des Christkindelsmarktes in vorweihnachtliche Stimmung zu versetzen. Eine 
Stunde lang brachten die Musikerinnen und Musiker bekannte Weihnachtslieder aus dem In- und Ausland, teils auch mit 
Gesangbegleitung zum Besten, um sich nach dem kleinen Auftritt in der Konzertmuschel der Einladung der Stadt Baden-Baden zu 
Glühwein und Wurst hinzugeben. 
 Und somit absolvierten die Hebisele am Samstag, 03.12.2016 bereits den ersten weihnachtlichen Auftritt 
auf dem Weihnachtshock des Turnvereins, der Kirschdestorre und der KÖB. Bei vor allem aufgrund des Windes 
sehr kalten Fühltemperaturen sorgten die Jungmusiker - dieses Mal unter der Leitung von Susanne Siegel und 
unterstützt von dem ein oder anderen „älteren“ Musiker - für etwas mehr als eine halben Stunde für besinnliche 
Stimmung und weihnachtliche Atmosphäre auf dem Rathausplatz.
Und somit absolvierten die Hebisele am Samstag, 03.12.2016 bereits den ersten weihnachtlichen Auftritt 
auf dem Weihnachtshock des Turnvereins, der Kirschdestorre und der KÖB. Bei vor allem aufgrund des Windes 
sehr kalten Fühltemperaturen sorgten die Jungmusiker - dieses Mal unter der Leitung von Susanne Siegel und 
unterstützt von dem ein oder anderen „älteren“ Musiker - für etwas mehr als eine halben Stunde für besinnliche 
Stimmung und weihnachtliche Atmosphäre auf dem Rathausplatz.
Belohnt mit dem wärmenden Applaus des Publikums konnten wir nach unserem Auftritt noch eine Weile auf dem 
Weihnachtshock verweilen, bevor uns die kalten Temperaturen dann doch wieder in die „warme Stube“ trieben. Den 
ausrichtenden Vereinen nochmals ein herzliches Dankeschön für die Organisation und die Möglichkeit dieses 
Auftrittes - bis nächstes Jahr. All unseren Mitgliedern wünschen wir auf diesem Wege eine besinnliche und 
ruhige Vorweihnachtszeit mit möglichst wenig Stress und viel Zeit für die Musik und laden Sie bereits jetzt 
ein, am 20.12.2016 um 19.30 Uhr - gemeinsam mit der großen Kapelle der MKB auf der Himmelsbühne - die weihnachtliche 
Stimmung des Christkindelsmarktes Baden-Baden zu genießen.
…ist der Empfang der Abzeichen bei der feierlichen Veranstaltung des Blasmusikverbandes Mittelbaden im 
Benazét-Saal des Kurhauses Baden-Baden, welche am Sonntag, den 20. November 2016 stattfand. 
 Und in diesem Jahr waren es mit Julia Wittek, Hanna Krumm, Felix Eberle, Jonas Kühn, Max Eberle und Julius Hecker gleich sechs junge 
Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle Bischweier im Bereich Bronze und mit Benedikt Schober und Marco Hecker zwei 
in Silber, welche sich der Prüfung des Jungmusikerleistungsabzeichens am 05. November 2016 in Sinzheim stellten - und 
wie man auf dem folgenden Bild sieht, alle erfolgreich:
Und in diesem Jahr waren es mit Julia Wittek, Hanna Krumm, Felix Eberle, Jonas Kühn, Max Eberle und Julius Hecker gleich sechs junge 
Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle Bischweier im Bereich Bronze und mit Benedikt Schober und Marco Hecker zwei 
in Silber, welche sich der Prüfung des Jungmusikerleistungsabzeichens am 05. November 2016 in Sinzheim stellten - und 
wie man auf dem folgenden Bild sieht, alle erfolgreich: 
Ein krönender und gleichzeitig feierlicher Abschluss für mehrere Monate Vorbereitung aller Absolventen, die neben 
den schulischen Verpflichtungen freiwillig in der Freizeit absolviert werden muss - ihr habt das echt prima gemacht, 
macht weiter so!!! 
Ein herzliches Dankeschön gilt den Ausbildern in der Praxis, unserer JMLA-Koordinatorin Elke Gaier, sowie unserem Hebisele-Dirigenten 
Peter Meier, welcher die Bronze-Absolventen in vielen Stunden auf die theoretische Prüfung vorbereitet hatte.
Am Wochenende war einiges geboten. Am Freitag, 28.10.2016 ging es los in Richtung Ettlingen zum "Simigolf" 
spielen. Mit dabei waren die MusikerInnen der Hebisele und Jugendliche des Vereins. Dort angekommen wurden wir mit 
3D Brillen, Golfschläger und Ball ausgestattet und konnten mit dem Minigolf in der Halle unter Schwarzlicht beginnen. 
Alle waren fasziniert von den verschieden gestalteten Themenbereichen Unterwasserwelt, Dschungel, Weltall und gaben 
alles um mit wenigen Schlägen den Ball einzulochen. Die 3-D-Perspektive von "Simigolf" machte das Spiel interessant 
und stellte so manche Herausforderung dar. Nachdem alle Sieger feststanden rundete ein Besuch bei McDonalds den Tag ab. 
Am nächsten Mittag, Samstag, 29.10.2016 kamen 15 Kinder der Musikalischen Früherziehung und der Blockflötengruppen 
zum Video- und Bastelnachmittag in die Alte Schule. Dieses Mal stand alles unter dem Motto „Halloween“.
Nach einer kurzen Kennenlernrunde bastelte jeder als Einstieg sein eigenes Taschentuch-Gespenst.
Anschließend kamen endlich die Gläser und Teelichter zum Einsatz, die sich schon auf den Tischen befanden. Jeder durfte 
ein stimmungsvolles Windlicht basteln und die Gläser kreativ mit Kürbis-, Fledermaus- oder Gespenstermotiven schmücken.
Selbstverständlich durfte ein passender Film zum Thema nicht fehlen. Neben Knabbereien und Getränken wurde wieder viel 
gelacht.
Gegen Ende haben wir noch das tolle Wetter genutzt um draußen etwas zu spielen. Als die Eltern zum Abholen kamen, 
durften alle ihr gebasteltes Windlicht im Dunkeln stolz präsentieren.
Der Nachmittag hat uns allen großen Spaß gemacht.
Happy Halloween und bis zum nächsten Mal mit euch!
Euer Jugendteam
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   |   | 
…schickten wir unsere Kinder der Musikalischen Früherziehung und der Blockflötengruppe am Montag, 
den 25. Juli 2016. Denn an diesem Tag fand die letzte Unterrichtsstunde der beiden Musikgruppen statt, 
bei welcher die bisherigen Leiterinnen der MFE und der BFG, Diana Jourdan und Tanja Naujoks mit gemeinsamem 
Musizieren und Rhythmikspielen und einem Präsent verabschiedet wurden. Ab nächstes Jahr wird Frau Jung die Leitung 
der Musikalischen Früherziehung und Julia Meier die der Blockflötengruppe übernehmen. Den Abschluss der letzten 
Unterrichtsstunde vor den Ferien bildete dann der Besuch des Eismannes, von welchem sich die Kinder und auch die 
Erwachsenen das Eis schmecken ließen.
Auch die Hebisele und die Jungmusiker der Grundausbildung feierten ihren Schuljahresabschluss - und zwar 
am vergangenen Mitwoch, 27. Juli 2016. Denn hier hatten die insgesamt mehr als 20 Teilnehmer des Ausfluges 
der Jugend ihre Fahrräder gepackt und sich auf den Weg nach Förch gemacht, um im Park des Schloß Favorite gemeinsam 
Spaß zu haben. Organisiert vom Jugendteam waren Gruppenspiele, Bälle, Federballspiel, sowie weitere Spiele zum toben, 
aber auch Decken zum Chillen, sowie eine „Slackline“, die nicht nur den Jungmusikern, sondern unter anderem auch dem 
Hebisele-Dirigenten Peter viel Freude bereitete.
Nach der Aktivität stand dann der gemütliche Teil an, hatte das Jugendteam im Schloßcafe Tische reserviert, 
um sich die Eisbecher gemeinsam schmecken zu lassen, bevor es nach einem Gruppenbild wieder in Richtung Bischweier ging. 
Mit den Eindrücken eines schönen und geselligen Ausfluges schicken wir unsere Jungmusiker nun in die Sommerpause und 
wünschen ihnen und ihren Familien und Freunden eine erholsame und erlebnisreiche Sommerzeit. Wir freuen uns bereits 
jetzt auf das nächste Schuljahr und den vielen musikalischen und außermusikalischen Erlebnissen mit Euch - bis nach den Ferien…
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
In der vergangenen Woche waren die Kapellen der MKB sowohl innerhalb als auch außerhalb unserer kleinen Gemeinde aktiv: 
Zunächst war es am Montag, 11.07.2016 die große Kapelle, die die Einladung unserer Musikfreunde aus dem Nachbarort Kuppenheim 
gerne angenommen hat, um bei zunächst unsicheren Wettervorhersagen, letztendlich aber trockenem Wetter und angenehmen Temperaturen 
die vielen Besucher des Musikhocks im Wörtel musikalisch zu unterhalten. Wie in jedem Jahr war es uns eine Freunde, die Stadtkapelle 
Kuppenheim bei ihrem Fest musikalisch zu unterstützen und im Anschluss noch ein paar schöne Stunden unter den schatten spendenden Bäumen 
zu verbringen, bevor uns der sehr kurze Weg „aus der Nachbarschaft“ wieder nach Hause führte.
Ein paar Tage später, genauer am Samstag, 16.07.2016 fand das Turnfest des Turnvereins Bischweier an der Sporthalle der Grundschule 
statt und hier war es für die Musikerinnen und Musiker der Hebisele eine große Freude, das Fest mit musikalischen Klängen zu eröffnen. 
45 Minuten lang konnten sich die Zuschauer über die Darbietungen unserer Jugendkapelle erfreuen, bevor die sportlichen Gruppen des Turnvereins 
das Programm an diesem Nachmittag fortführten.
Der Stadtkapelle Kuppenheim und dem Turnverein Bischweier danken wir für die Einladung und die Möglichkeit, unser musikalisches Können 
zu präsentieren, sowie für die jeweilige Einladung zu Essen und Trinken nach unseren Auftritten.
Am Freitag, den 06.05.16 waren wir zu Gast im Kinderhaus Regenbogen. Dort 
zogen wir in das Musikzimmer ein und freuten uns über die zahlreichen Kinder 
die zu uns kamen. Zu Beginn stellten wir den Kindern einen Teil unserer 
Instrumente spielerisch anhand eines Memory Spiels vor. Die Kinder hörten 
die verschiedenen Klänge der Instrumente und durften dann selbst ein Instrument 
basteln oder ein Blockflötenmandala ausmalen. Im Anschluss wurde gemeinsam 
musiziert und gesungen. Es war ein toller musikalischer Vormittag im 
Kinderhaus Regenbogen. Herzlichen Dank an die Erzieherinnen und Frau 
Schiller, welche uns dies ermöglicht haben.
Am Samstag, den 07.05.16 wurde die Aula der Grundschule zu unserer Bühne 
und es hieß „Herzlich Willkommen zum Treffpunkt Musik“. Die Hebisele 
eröffneten den musikalischen Nachmittag mit flotten Rhythmen. Danach 
konnten die einzelnen Musikschüler der MKB ihr Können unter Beweis stellen. 
Hier war das Repertoire groß und das Programm sehr abwechslungsreich. 
Von klassischen Stücken, über Grooveimpressionen, Popsongs, Duetten und 
Trios wurde den Zuhörern einiges geboten. Alle Jungmusiker trotzten 
ihrer Aufregung und überzeugten mit tollen Leistungen. 
Auch die Kinder der Musikalischen Früherziehung und Blockflötengruppen 
hatten ein Frühjahrsmix vorbereitet mit Liedern, einer Klanggeschichte 
und einem Tanz. Zum Abschluss bekamen die Mamas von ihren Kindern eine 
Rose und alle konnten bei Snacks, Kuchen und Getränken den Nachmittag 
im Freien ausklingen lassen. Wie sagen DANKE an die Kuchen und 
Snackspender, Frau Merzig und der Gemeinde Bischweier für die 
Überlassung der Grundschule und vor allem an das Jugendteam der 
MKB und allen Jugendlichen, welche dabei waren und mitgeholfen 
haben, damit dieser schöne Nachmittag stattfinden konnte.
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   | ||
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   | |
|   |   |   | 
|   |   | 
Wie bereits seit mehreren Jahren lud das DRK unsere Hebisele auch am diesjährigen 30. April ein, die Besucher des Maifestes am Lindenbaum musikalisch zu unterhalten. Im eigens dafür aufgestellten DRK-Zelt waren Instrumente, Noten und Musiker geschützt vor dem drohenden Regen, der dann zu Beginn des Auftrittes auch tatsächlich einsetzte. Davon ließen sich aber weder unsere Jungmusiker noch die zahlreichen Zuschauer die Stimmung vermiesen und hatten Spaß bei Stücken wie „Tequila“, „7G Heavy“ und Co. Nach dem Auftritt konnten sich die jungen Musiker bei Getränken, Wurst und Fleischkäse stärken. Hierfür und auch für die Möglichkeit des Auftrittes ein herzliches Dankeschön an das DRK - bis nächstes Jahr!
Hannah, Jannes, Leona und Hannah waren am Freitag, den 22.04.2016 besonders 
aufgeregt, denn stand mit dem Jungmusikerleistungsbzeichen „Junior“ die erste 
Prüfung bei der Musikkapelle Bischweier an. Beim theoretischen Teil dieser 
 Prüfung auf Vereinsebene mussten die Jugendlichen zunächst ihr Gehör einsetzen 
und danach ihr erworbenes Wissen um die Musiktheorie beweisen, bevor es dann im 
praktischen Teil darum ging, die Duren und eingeübten Stücke einer Jury 
vorzuspielen. Alle vier Jungmusiker erhielten ein Feeback zur erfolgreich 
bestandenen Prüfung, sodass wir ihnen und ihren Ausbildern Dominik Bittmann, 
Peter Dunz und Barbara Lindner von Herzen zu ihrem Erfolg beim diesjährigen 
Jungmusikerleistungsabzeichen 'Junior' gratulieren können.
Prüfung auf Vereinsebene mussten die Jugendlichen zunächst ihr Gehör einsetzen 
und danach ihr erworbenes Wissen um die Musiktheorie beweisen, bevor es dann im 
praktischen Teil darum ging, die Duren und eingeübten Stücke einer Jury 
vorzuspielen. Alle vier Jungmusiker erhielten ein Feeback zur erfolgreich 
bestandenen Prüfung, sodass wir ihnen und ihren Ausbildern Dominik Bittmann, 
Peter Dunz und Barbara Lindner von Herzen zu ihrem Erfolg beim diesjährigen 
Jungmusikerleistungsabzeichen 'Junior' gratulieren können. 
Vielen herzlichen Dank an Elke Gaier und Peter Meier für die Organisation 
und Durchführung der Prüfung. Die dazugehörige Verleihung des Juniorabzeichens 
findet beim Treffpunkt Musik, am Samstag, den 07. Mai 2016 um 15.00 Uhr in der 
Grundschule Bischweier statt. Alle Freunde, Bekannte und Interessierte sind zu 
diesem musikalischen Nachmittag recht herzlich eingeladen, wenn es wieder 
heißt: Bühne frei für die Jugend der MK Bischweier!
Am Montag, den 21.03.16 trafen sich die Kinder der Musikalischen Früherziehung und der 
Blockflötengruppe zum Frühlingsfest in der Grundschule. Wir begrüßten uns schwungvoll mit 
DJ Bobo und musizierten gemeinsam mit Flöten, Trommeln und dem Glockenspiel. Danach hatte 
jede Gruppe ein kleines Musikstück vorbereitet und brachte dies den aufmerksamen Zuhörern 
dar. 
Alle wurden mit viel Beifall belohnt und erfreuten sich am Lied zum Bilderbuch "Stups der 
kleine Osterhase". Im Anschluss bastelten wir eine Frühlingsblume, bevor es dann aufgeregt 
auf den Spielplatz ging. Dort waren Hasen und Eier versteckt und die Kinder hatten viel Spaß 
diese zu suchen. Freudige Gesichter verabschiedeten wir in die Osterferien.
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   | ||
|   |   |   | 
|   |   |   | 
 Am Samstag den 20.02.2016 hieß es auch einmal für die großen Jungmusiker 
„Bastelnachmittag“. Die Hebisele trafen sich mittags in der Alten Schule, 
um die Tischdeko für „Biker machen Blasmusik“ zu basteln. Passend zum Event wurden, 
aus bereits vorgesägten Holzstücken, kleine Motorräder gebastelt. Es wurde geschliffen 
und geklebt und so wurden an diesem Tag stolze 50 Motorräder fertig gestellt.
Am Samstag den 20.02.2016 hieß es auch einmal für die großen Jungmusiker 
„Bastelnachmittag“. Die Hebisele trafen sich mittags in der Alten Schule, 
um die Tischdeko für „Biker machen Blasmusik“ zu basteln. Passend zum Event wurden, 
aus bereits vorgesägten Holzstücken, kleine Motorräder gebastelt. Es wurde geschliffen 
und geklebt und so wurden an diesem Tag stolze 50 Motorräder fertig gestellt. 
Im Anschluss daran gab es für alle fleißigen Helfer noch ein Racletteessen. Gemeinsam wurde 
alles vorbereitet und geschnippelt, dann konnte in gemütlicher Runde losgebrutzelt werden.
Es war ein gelungener und erfolgreicher Nachmittag, der allen viel Spaß bereitet hat. Wir bedanken 
uns bei den Hebisele für ihre Unterstützung und freuen uns jetzt schon darauf, das Festzelt mit 
unseren Motorrädern zu schmücken. 
 Diana, Tanja und Julia luden am 21.12.2015 alle Kinder der Musikalischen Früherziehung und der Blockflötengruppe 
zu einer kleinen Weihnachtsfeier vor den Winterferien ein. In der Aula der Grundschule ertönten 
Lieder auf der Blockflöte wie: Oh, du lieber Nikolaus, Schlittenrennen und Ihr Kinderlein kommet. 
Auch die Glockenspielkinder präsentierten ein kleines Stück, bevor zwei Weihnachtsraps der Anfänger 
Blockflötenkindern vorgetragen wurden. Danach hieß es würfeln und viel Glück! beim Weihnachtsbaumpuzzle, 
bevor sich alle auf die bevorstehende Weihnachtszeit mit dem Bilderbuch "Es klopft bei Wanja in der Nacht" 
einstimmten. Zum Abschluss sangen alle gemeinsam "Bald schon ist Weihnacht...!" und verabschiedeten sich in die Ferien.
Diana, Tanja und Julia luden am 21.12.2015 alle Kinder der Musikalischen Früherziehung und der Blockflötengruppe 
zu einer kleinen Weihnachtsfeier vor den Winterferien ein. In der Aula der Grundschule ertönten 
Lieder auf der Blockflöte wie: Oh, du lieber Nikolaus, Schlittenrennen und Ihr Kinderlein kommet. 
Auch die Glockenspielkinder präsentierten ein kleines Stück, bevor zwei Weihnachtsraps der Anfänger 
Blockflötenkindern vorgetragen wurden. Danach hieß es würfeln und viel Glück! beim Weihnachtsbaumpuzzle, 
bevor sich alle auf die bevorstehende Weihnachtszeit mit dem Bilderbuch "Es klopft bei Wanja in der Nacht" 
einstimmten. Zum Abschluss sangen alle gemeinsam "Bald schon ist Weihnacht...!" und verabschiedeten sich in die Ferien.
 Nachdem die Hebisele unter der Leitung von Peter Meier ihren letzten Auftritt des Jahres 
beim Adventshock auf dem Rathausplatz absolviert hatte, stand am Dienstag, den 15.12.2015 die 
weihnachtliche Jahresabschlussfeier in der Alten Schule auf dem Programm. Und auch hierfür hatte 
sich das Jugendteam mal wieder etwas Besonderes einfallen lassen. Denn anstatt der Instrumente 
standen Tee und Gebäck im Mittelpunkt, die genau so beliebt waren, wie das anschließende 
Würfel-Wichteln, bei welchem die verschiedenen Zahlen eines „handelsüblichen“ Würfels jeweils 
eine Bedeutung hatten. Bedeutete beispielsweise die „6“, sich aus dem großen Topf an 
Wichtelgeschenken etwas herauszusuchen, konnte das Glück mit dem Wurf des Tischnachbarn 
auch gleich wieder vorbei sein, dann nämlich, wenn die „4“ erschien und es hieß, die 
Geschenke um einen Platz nach rechts weiterzugeben. Auch das Auspacken war mit einer Zahl 
belegt und so gingen die Geschenke bis zum Ende der Jahresabschlussfeier rundherum, sodass 
letztendlich jeder ein ausgepacktes Geschenk mit nach Hause nehmen 
konnte. „Würfel-Wichteln“ - eine tolle Idee unseres Jugendteams, denen wir - auch 
im Namen unserer jungen Musiker - ein herzliches Dankeschön für einen lustigen Abend 
aussprechen möchten.
Nachdem die Hebisele unter der Leitung von Peter Meier ihren letzten Auftritt des Jahres 
beim Adventshock auf dem Rathausplatz absolviert hatte, stand am Dienstag, den 15.12.2015 die 
weihnachtliche Jahresabschlussfeier in der Alten Schule auf dem Programm. Und auch hierfür hatte 
sich das Jugendteam mal wieder etwas Besonderes einfallen lassen. Denn anstatt der Instrumente 
standen Tee und Gebäck im Mittelpunkt, die genau so beliebt waren, wie das anschließende 
Würfel-Wichteln, bei welchem die verschiedenen Zahlen eines „handelsüblichen“ Würfels jeweils 
eine Bedeutung hatten. Bedeutete beispielsweise die „6“, sich aus dem großen Topf an 
Wichtelgeschenken etwas herauszusuchen, konnte das Glück mit dem Wurf des Tischnachbarn 
auch gleich wieder vorbei sein, dann nämlich, wenn die „4“ erschien und es hieß, die 
Geschenke um einen Platz nach rechts weiterzugeben. Auch das Auspacken war mit einer Zahl 
belegt und so gingen die Geschenke bis zum Ende der Jahresabschlussfeier rundherum, sodass 
letztendlich jeder ein ausgepacktes Geschenk mit nach Hause nehmen 
konnte. „Würfel-Wichteln“ - eine tolle Idee unseres Jugendteams, denen wir - auch 
im Namen unserer jungen Musiker - ein herzliches Dankeschön für einen lustigen Abend 
aussprechen möchten. 
 Die Hebisele der Musikkapelle Bischweier mit Unterstützung junger und junggebliebener 
Musiker der großen Kapelle stimmten am Samstagabend des 05.12.2015 beim Adventshock auf die Weihnachtszeit 
ein. Mit vorweihnachtlichen Liedern unterhielten die Jungmusiker unter der Leitung von Peter 
Meier die Zuhörer. Im Anschluss ließen sich alle die Wurst und den Punsch schmecken – Danke an 
die Veranstalter für diese Auftrittsmöglichkeit.
Die Hebisele der Musikkapelle Bischweier mit Unterstützung junger und junggebliebener 
Musiker der großen Kapelle stimmten am Samstagabend des 05.12.2015 beim Adventshock auf die Weihnachtszeit 
ein. Mit vorweihnachtlichen Liedern unterhielten die Jungmusiker unter der Leitung von Peter 
Meier die Zuhörer. Im Anschluss ließen sich alle die Wurst und den Punsch schmecken – Danke an 
die Veranstalter für diese Auftrittsmöglichkeit. 
 Am Samstag, den 28.11.2015 war es wieder so weit. Sechzehn Kinder der Musikalischen Früherziehung und der Blockflötengruppen kamen gespannt und voller 
Vorfreude zum traditionellen Video- und Bastelnachmittag in die Alte Schule.
Zur Einstimmung auf die anstehende Adventszeit war das Bastelprojekt diesmal ein Weihnachtsmann mit großem, flauschigem Bart. Aus Tonpapier, Papptellern und 
vielen Wattebäuschen gestaltete so jedes Kind seinen eigenen kleinen Weihnachtsmann.
Am Samstag, den 28.11.2015 war es wieder so weit. Sechzehn Kinder der Musikalischen Früherziehung und der Blockflötengruppen kamen gespannt und voller 
Vorfreude zum traditionellen Video- und Bastelnachmittag in die Alte Schule.
Zur Einstimmung auf die anstehende Adventszeit war das Bastelprojekt diesmal ein Weihnachtsmann mit großem, flauschigem Bart. Aus Tonpapier, Papptellern und 
vielen Wattebäuschen gestaltete so jedes Kind seinen eigenen kleinen Weihnachtsmann. 
Auch ein weihnachtlicher Film durfte diesmal nicht fehlen. Mit Knabbereinen und Getränken wurde aus unserem Proberaum im Nu ein Kinosaal und alle Kinder waren gespannt was heute gezeigt werden 
würde. Natürlich hatte unser Jugendteam mit seiner Auswahl wieder voll ins Schwarze getroffen!
Beim Abholen zeigten die Kinder ihren Eltern stolz die gebastelten Werke und konnten damit auch ein kleines bisschen Weihnachtsstimmung 
mit nach Hause nehmen.
Es war ein sehr gelungener Nachmittag der allen viel Spaß gemacht hat.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Video- und Bastelnachmittag mit euch.
Euer Jugendteam
 …ist der Empfang der Abzeichen bei der feierlichen Veranstaltung des Blasmusikverbandes Mittelbaden im Benazét-Saal des 
Kurhauses Baden-Baden, welche in diesem Jahr am Sonntag, den 22. November stattfand. Und in diesem Jahr waren es mit Sarah Mai, 
Jonas Rauprich, Sascha Müller und Klara Tebbe gleich vier junge Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle Bischweier, welche sich 
der Prüfung des Jungmusikerleistungsabzeichens in Bronze am 07. November 2015 in Sinsheim stellten - und wie man auf dem Bild nebenan sieht, 
alle erfolgreich:
…ist der Empfang der Abzeichen bei der feierlichen Veranstaltung des Blasmusikverbandes Mittelbaden im Benazét-Saal des 
Kurhauses Baden-Baden, welche in diesem Jahr am Sonntag, den 22. November stattfand. Und in diesem Jahr waren es mit Sarah Mai, 
Jonas Rauprich, Sascha Müller und Klara Tebbe gleich vier junge Musikerinnen und Musiker der Musikkapelle Bischweier, welche sich 
der Prüfung des Jungmusikerleistungsabzeichens in Bronze am 07. November 2015 in Sinsheim stellten - und wie man auf dem Bild nebenan sieht, 
alle erfolgreich: 
Ein krönender und gleichzeitig feierlicher Abschluss für mehrere Monate Vorbereitung aller Absolventen, die neben den schulischen 
Verpflichtungen freiwillig in der Freizeit absolviert werden muss - ihr habt das echt prima gemacht, macht weiter so!!! 
Ein herzliches Dankeschön gilt den Ausbildern in der Praxis, unserer JMLA-Koordinatorin Elke Gaier, sowie unserem Hebisele-Dirigenten 
Peter Meier, welcher die Bronze-Absolventen in vielen Stunden auf die theoretische Prüfung vorbereitet hatte.
Bei der Musikkapelle Bischweier ist das ganze Jahr über was los und vor allem auf unsere Jugendarbeit mit einer Vielzahl 
von Kindern und Jugendlichen sind wir besonders stolz. War die Jugendarbeit viele Jahre auf wenigen Schultern verteilt, hat 
sich bei der Musikkapelle Bischweier seit ca. 3 Jahren ein Jugendteam formiert, welches die Jugendleiterinnen Franziska und 
Julia bei der Betreuung des musikalischen Nachwuchses unterstützt. Eine große Aufgabe, welche ausschließlich in der Freizeit 
bewältigt wird und so waren wir sehr dankbar, als die Bundestagsministerin Gabriele Katzmarek junge Ehrenamtliche nach Berlin 
einlud, um bei einer Studienreise die Hauptstadt der Republik kennen zu lernen, Kontakt mit anderen Ehrenamtlichen des Landkreises 
Rastatt zu knüpfen und nicht zuletzt für das ehrenamtliche Engagement zu danken. Stellvertretend für alle bei der MKB ehrenamtlich 
tätigen (jungen) Menschen hatten also Tanja, Annabelle, Jasmin, Isabell, Lisa und Susanne die Möglichkeit, Berlin zu besuchen und 
in den Herbstferien gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen, denn neben den Sehenswürdigkeiten und offiziellen Terminen (u.a. im 
Bundestag) war natürlich auch genügend Zeit, die Großstadt auf eigene Faust zu erkunden. Doch lesen Sie selbst den Bericht unseres 
Jugendteams: 
„Anfang November folgten 6 Musiker aus dem Jugendteam der Musikkapelle Bischweier der Einladung 
der Abgeordneten Gabriele Katzmarek nach Berlin. Vom 1.11.2015 bis 4.11.2015 ermöglichte sie jungen 
und junggebliebenen ehrenamtlich Tätigen, an einer politischen Bildungsfahrt nach Berlin teilzunehmen.
Mit weiteren Freiwilligen aus der Umgebung ging es am 1.11.2015 früh morgens los, mit dem Zug nach Berlin. Dort angekommen, 
lernten wir unseren Busfahrer und unseren Reiseführer kennen, die uns in den folgenden Tagen die große Stadt zeigten. Nach 
einem leckeren Mittagessen, bezogen wir das Hotel und hatten den restlichen Nachmittag und Abend Zeit, die Stadt auf eigene 
Faust zu erkunden. Nachdem sich unsere kleine Gruppe um zwei weitere Mädels aus einem benachbarten Musikverein erweitert 
hatte, zogen wir los in Richtung U-Bahn. Wir nutzten den Abend für einen Blick vom Fernsehturm, um die riesige Stadt einmal 
von oben zu sehen. Anschließend machten wir eine ganz spezielle Stadtrundfahrt. Mit einem ConferenceBike, einem Fahrrad auf 
dem man zu siebt gleichzeitig treten kann, erkundeten wir die Stadt auf unserer ganz individuellen Sightseeingtour. Unser 
Steuermann und Guide fuhr mit uns zu den Orten, die uns interessierten und die er für besonders sehenswert hielt. Die Tour 
begann am Fernsehturm, vorbei an vielen interessanten Orten und endete am Brandenburger Tor. Dort ließen wir den Abend bei 
einem kleinen Abendessen gemütlich ausklingen.
Am Montagmorgen startete das Programm, an dem die gesamte Gruppe teilnahm. Nach dem Frühstück wurden wir von unserem Bus abgeholt. 
Die Fahrt ging nach Hohenschönhausen, zu einer Führung durch das Gefängnis. Auf der Fahrt dorthin fand der erst Teil unserer, für 
diesen Tag geplanten Stadttour statt. Der Bus fuhr auf dem Weg an historisch wichtigen Orten vorbei, doch unser Guide konnte nicht 
nur dazu eine Menge erzählen, auch bei fast jedem anderen Gebäude der Stadt glänzte er mit seinem Fachwissen und erzählte, welches 
Unternehmen, welche Partei oder welche Berühmtheiten in den Gebäuden ihren Sitz haben. Angekommen im ehemaligen Gefängnis der Stasi, 
wurden wir von einem Zeitzeugen, der die Haft dort am eigenen Leib miterleben musste, durch die Zellen und Gänge geführt. Nach einem 
Mittagessen ging es weiter mit dem zweiten Teil der Stadttour. Danach war Zeit in den kleinen Läden der Hackeschen Höfe einkaufen zu gehen.
Der nächste Tag startete früh morgens mit dem Besuch des Willy-Brandt-Haus. Dort bekam die Gruppe einige Informationen zur Person 
Willy Brandt und über die Geschichte der SPD. Danach bestand die Möglichkeit über aktuelle Themen mit Parteimitgliedern zu diskutieren. 
Nach einem kurzen Mittagssnack ging es zum Sicherheits-Check am Reichstagsgebäude. Im Bundestag wurden uns dann bei einem Vortrag im 
Plenarsaal die Geschichte des Gebäudes und die Arbeit und Aufgaben des Parlaments näher gebracht. 
 
Im Anschluss trafen wir unsere Gastgeberin Frau Katzmarek und bekamen Einblicke in ihre Arbeitswoche. Außerdem bestand 
wieder die Möglichkeit mit ihr über aktuelle Themen zu diskutieren und ihren Standpunkt dazu zu erfahren. Der letzte 
Programmpunkt vor dem Abendessen war ein Informationsgespräch im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 
Auch dort bekamen wir Einblicke in die Aufgaben und Ziele des Ministeriums.
Der Abreisetag begann mit einem letzten Programmpunkt. Ziel war das Holocaust-Denkmal. Bei einem individuellen Rundgang konnte 
man das beeindruckende Denkmal auf sich wirken lassen und das darunter liegende Museum besichtigen. Nach einem Mittagessen und kurzen 
Informationsgespräch in der Landesvertretung Baden-Württemberg ging es für alle auch schon wieder zum Bahnhof. Erschöpft, aber mit vielen 
neuen Eindrücken und tollen Erlebnissen im Gepäck, ging es dann mit dem Zug wieder Richtung Heimat.
Wir hatten sehr viel Spaß und eine wirklich tolle Zeit in der Landeshauptstadt.
Dafür bedanken wir uns ganz herzlich bei allen, die uns diese Fahrt ermöglicht haben.“
Wie man sieht, hatte das Jugendteam sehr viel Spaß auf der Studienreise in Berlin und auch die MKB möchte sich bei Euch auf diesem Weg - stellvertretend 
für alle über die Musik hinaus ehrenamtlich tätigen Mitglieder der MKB - recht herzlich für Euer Engagement bedanken. Macht weiter so!!!
Am 2. Oktober 2015 machten sich die Jungmusiker der MKB auf den Weg zum Hüttenwochenende nach Bad Wildbad.
Nachdem ihr gelungener Auftritt bei der Eröffnung des Lebenshilfe Wohnheims das Wochenende einleitete, ging es in vollbepackten Autos endlich los.
Angekommen im Turnerheim wurde das XXL Matratzenlager bezogen. Anschließend wurde am Lagerfeuer gegrillt und mit zahlreichen Gruppenspielen der Zusammenhalt und die Teamarbeit der Musiker gestärkt. Mit Bettlaken, einem Beamer und dem Film „Der Schuh des Manitu“ klang der Abend in gemütlicher Runde aus.
Nach einer kurzen Nacht hieß es, bei strahlendem Sonnenschein, punkt neun Uhr, Frühstück.
Frisch gestärkt und ausgestattet mit Lunchpaketen ging es zu Fuß in Richtung Baumwipfelpfad. Hoch über dem Waldboden verbrachten die Jugendlichen einen schönen Mittag.
Kaputt, aber gut gelaunt, wurde der anschließend freie Nachmittag zum Entspannen, zum Volleyball spielen oder zum Vorführen von Kartentricks genutzt.
Nach einem leckeren Abendessen hatte jeder die Aufgabe sich in Schale zu werfen, denn es stand der große Casinoabend bevor. In Kleid und Anzug wurde das Startkapital entgegen genommen, das im Laufe des Abends bei verschiedenen Spielen wie Roulette, Poker oder Mäxel verzockt oder vervielfacht werden konnte. 
Neben großen Verlusten konnte am Ende des Abends bei Vielen auch großer Gewinn erzielt werden.
Nach dieser hitzigen Zockerrunde ging es für alle noch einmal hinaus in den Wald, denn die schon zur Tradition gewordene Nachtwanderung durfte auch bei diesem Wochenende nicht fehlen.
In kleinen Gruppen ging es durch den mit Kerzen und kleinen Gruselstationen ausgestatteten Wald. Zurück am Haus wurden dann in gemütlicher Runde Marshmallows über dem Feuer gegrillt, bevor alle erschöpft von diesem langen Tag ins Bett fielen.
Da eine Probe bei einem Musikerwochenende nicht fehlen darf, hieß es nach dem Frühstück am Sonntagmorgen: Instrumente aufbauen. Nach einer kleinen Probe und dem Beladen der Autos wurde erschöpft aber glücklich die Heimreise angetreten.
Wir danken allen Beteiligten für dieses schöne und unvergessliche Wochenende. 
Euer Jugendteam
& Jugendleiter
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   | 
 Auf gings am letzen Schultag (29.07.2015) zur Wanderung auf die Sofienhütte. Gut 
gelaunt trafen sich die Jungmusiker der Hebisele und das Jugendteam an der Alten 
Schule. Wir trotzten dem Regen und wurden auf dem Weg mit gutem Wetter und Sonne 
belohnt. Bis zur Linde hatte sich das Jugendteam einiges überlegt, sodass der Weg 
locker und mit Spaß bewältigt wurde. Ein Kreuzworträtsel spornte die Jugendlichen an, 
ihr Wissen über die Musik, den Verein,… zu beweisen und nach einer verdienten süßen 
Stärkung wurde der Eichelberg erklommen.
Auf gings am letzen Schultag (29.07.2015) zur Wanderung auf die Sofienhütte. Gut 
gelaunt trafen sich die Jungmusiker der Hebisele und das Jugendteam an der Alten 
Schule. Wir trotzten dem Regen und wurden auf dem Weg mit gutem Wetter und Sonne 
belohnt. Bis zur Linde hatte sich das Jugendteam einiges überlegt, sodass der Weg 
locker und mit Spaß bewältigt wurde. Ein Kreuzworträtsel spornte die Jugendlichen an, 
ihr Wissen über die Musik, den Verein,… zu beweisen und nach einer verdienten süßen 
Stärkung wurde der Eichelberg erklommen. 
Oben angekommen wartete unser Vorstand Michael mit Jugenddirigent Peter und Martin. Das Feuer 
war angerichtet und es konnte gegrillt werden. Das lauschige Plätzchen am Steinbruch lud zum 
erzählen, spielen und zu Walderkundungen ein. Bevor es wieder abwärts ging machten wir einen 
Stopp am Aussichtspunkt und schon ging es wieder mit dem Bollerwagen nach Hause. Danke an das 
Jugendteam für die tolle Organisiation und an die Hebisele für den schönen, geselligen und 
kameradschaftlichen Schuljahresabschluss.
 Am Sonntagnachmittag, 26.07.2015 präsentierten sich die Hebisele mit Unterstützung der 
großen Kapelle beim Pfarrfest. Susanne Siegel und Peter Meier hatten ein buntes Repertoire 
vorbereitet und die Jugendlichen unterhielten die Gäste mit Fluch der Karibik, Smoke on the 
Water, You raise me up und vielem mehr.
Am Sonntagnachmittag, 26.07.2015 präsentierten sich die Hebisele mit Unterstützung der 
großen Kapelle beim Pfarrfest. Susanne Siegel und Peter Meier hatten ein buntes Repertoire 
vorbereitet und die Jugendlichen unterhielten die Gäste mit Fluch der Karibik, Smoke on the 
Water, You raise me up und vielem mehr. 
Wir bedanken uns recht herzlich bei der Pfarrgemeinde für die Möglichkeit des Auftrittes 
unserer Hebisele und dafür, dass wir unser Open-Air-Konzert am Vorabend des Pfarrfestes durchführen 
konnten.
Wie bereits berichtet, musste der Jubiläums-Dorfhock am 20. Juni wetterbedingt in die Markthalle 
verlegt werden. Und da der Treffpunkt Musik traditionell am gleichen Tag wie der Dorfhock stattfindet, 
verlegten wir diesen kurzerhand ebenfalls in die Markthalle, wo wieder einmal eine Vielzahl an Eltern 
und Großeltern, sowie Freunde unserer Jungmusiker gespannt darauf warteten, was die jungen Musikanten 
so alles vorbereitet hatten. 
Eine Stunde lang gehörte die Bühne voll und ganz den Vorträgen der Musikalischen Früherziehung, der 
Blockflötengruppe, der Hebisele und einer Vielzahl von Einzelauftritten, bevor gegen Ende des 
Treffpunkt Musik unsere Absolventen des Jungmusikerleistungsabzeichens „Junior“ endlich ihre 
Abzeichen und Urkunden und alle aktiven Teilnehmer des Tages eine kleine Belohnung in Empfang 
nehmen konnten. Ein herzliches Dankeschön gilt den Ausbildern unserer Jungmusiker, den Dirigenten 
der Hebisele Susanne und Peter und vor allem den Jugendleitern mit ihrem Jugendteam für die 
hervorragende Vorbereitung und Durchführung des Treffpunktes Musik als wieder einmal gelungene 
Auftaktveranstaltung unseres Dorfhocks.
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   | |
|   |   | |
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   | 
Zum nächsten Schuljahr 2015/2016 beginnen bei der Musikkapelle Bischweier wieder die neuen Kurse für Kinder 
und Jugendliche jeden Alters. Hier haben die Musiker von Morgen die Möglichkeit im Alter von 4 Jahren in der 
Früherziehung Freude beim gemeinsamen Musizieren, Tanzen und Singen zu entwickeln, im Alter von 6 Jahren 
Erfahrungen an der Blockflöte zu sammeln und ab 8 Jahre ein Instrument zu erlernen.
Um die Kinder hierfür zu begeistern war das Jugendteam im Mai zu Besuch im Kinderhaus Regenbogen. Gemeinsam wurde 
musiziert und die Kinder hatten die Möglichkeit die Blasinstrumente der Kapelle, sowie das Spiel an der Blockflöte 
kennen zu lernen. Zum Abschluss wurde ein Memory oder ein Flötenmandala gestaltet, welches jedes Kind mit nach Hause 
nehmen konnte.
Auch in der Grundschule hatten die Schüler der 3. und 4. Klasse die Möglichkeit die einzelnen Instrumente kennen 
zu lernen, um ihr Wissen danach anhand eines Arbeitsblattes zu vertiefen. Zum Abschluss durften alle die Instrumente 
hautnah erleben und anfassen.
Unser Dank gilt den Erzieherinnen des Kinderhauses und Lehrern der Grundschule für die gute Kooperation und 
die Möglichkeit den Vormittag mit den Kindern zu gestalten.
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   |   |   | 
 Jonas, Julius und Felix waren am Montag, den 18.05.2015 besonders aufgeregt, denn 
stand mit dem Jungmusikerleistungsbzeichen „Junior“ die erste Prüfung bei der Musikkapelle 
Bischweier an. Beim theoretischen Teil dieser Prüfung auf Vereinsebene mussten die 
Jugendlichen zunächst ihr Gehör einsetzen und danach ihr erworbenes Wissen um die 
Musiktheorie beweisen, bevor es dann im praktischen Teil darum ging, die Duren und 
eingeübten Stücke einer Jury vorzuspielen. Jonas durfte als erster an seinem 
Instrument, dem Waldhorn, sein Können unter Beweis stellen. Nach ihm meisterten dies 
auch Julius an der Trompete und Felix am Tenorhorn, sodass wir allen drei Jungmusikern 
und ihren Ausbildern Volker Fischer und Barbara Lindner von Herzen zu ihrem Erfolg beim 
diesjährigen Jungmusikerleistungsabzeichen 'Junior' gratulieren können.
Jonas, Julius und Felix waren am Montag, den 18.05.2015 besonders aufgeregt, denn 
stand mit dem Jungmusikerleistungsbzeichen „Junior“ die erste Prüfung bei der Musikkapelle 
Bischweier an. Beim theoretischen Teil dieser Prüfung auf Vereinsebene mussten die 
Jugendlichen zunächst ihr Gehör einsetzen und danach ihr erworbenes Wissen um die 
Musiktheorie beweisen, bevor es dann im praktischen Teil darum ging, die Duren und 
eingeübten Stücke einer Jury vorzuspielen. Jonas durfte als erster an seinem 
Instrument, dem Waldhorn, sein Können unter Beweis stellen. Nach ihm meisterten dies 
auch Julius an der Trompete und Felix am Tenorhorn, sodass wir allen drei Jungmusikern 
und ihren Ausbildern Volker Fischer und Barbara Lindner von Herzen zu ihrem Erfolg beim 
diesjährigen Jungmusikerleistungsabzeichen 'Junior' gratulieren können. 
Vielen herzlichen Dank an Elke Gaier und Peter Meier für die Organisation und 
Durchführung der Prüfung.
Die dazugehörige Verleihung des Juniorabzeichens findet beim Treffpunkt Musik, 
am Samstag, den 20. Juni 2015 um 16.00 Uhr in der Grundschule Bischweier 
statt. Alle Freunde, Bekannte und Interessierte sind hierzu recht herzlich 
eingeladen, wenn es wieder heißt: Bühne frei für die Jugend der MK Bischweier! 
Die Jugendleiter Franziska und Julia
 Nach den Osterferien luden Diana und Julia die Flötenkinder der MKB zu einem kleinen Fest 
ein. Zu Beginn spielten sich alle mit ihren Blockflöten warm um im Anschluss ihr Gelerntes zu 
präsentieren. Jede der 3 Gruppen spielte ein Stück vor uns wurde mit dem Applaus der Zuhörer belohnt. 
Nach dem Musizieren eines gemeinsamen Liedes machten sich die jungen Musiker auf den Weg zum Spielplatz. 
Dort deckten die Kinder feierlich einen Picknicktisch mit mitgebrachten Muffins, Kuchen, Capri Sonne und 
Überraschungseiern. Beim Schlemmen wurde geplaudert und alle ließen die Frühlingsfeststunde beim Spielen 
ausklingen.
Nach den Osterferien luden Diana und Julia die Flötenkinder der MKB zu einem kleinen Fest 
ein. Zu Beginn spielten sich alle mit ihren Blockflöten warm um im Anschluss ihr Gelerntes zu 
präsentieren. Jede der 3 Gruppen spielte ein Stück vor uns wurde mit dem Applaus der Zuhörer belohnt. 
Nach dem Musizieren eines gemeinsamen Liedes machten sich die jungen Musiker auf den Weg zum Spielplatz. 
Dort deckten die Kinder feierlich einen Picknicktisch mit mitgebrachten Muffins, Kuchen, Capri Sonne und 
Überraschungseiern. Beim Schlemmen wurde geplaudert und alle ließen die Frühlingsfeststunde beim Spielen 
ausklingen. 
Am Samstag, den 11.04.2015 kamen zwölf Kinder der Musikalischen Früherziehung und der Blockflötengruppen 
gespannt und voller Vorfreude zum traditionellen Video- und Bastelnachmittag in die Alte Schule. Passend 
zum Frühling durften die Kinder beim Basteln kleiner Löffelkerlchen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. 
So entstanden süße Marienkäfer, Kühe und Blumen. Anschließend wurde noch ein Film geschaut. 
Mit Knabbereien und Getränken ausgerüstet verfolgten die Kinder gespannt den Zeichentrickfilm. 
Am Ende des Nachmittages präsentierten die Kinder ihren Eltern stolz ihre kleinen gebastelten Kunstwerke.
Es war ein gelungener Nachmittag der allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat und wir freuen uns schon auf 
den nächsten Video- und Bastelnachmittag.
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   | 
 Nach einer engagierten Probephase und der erfolgreichen Darbietung des Cup-Songs an der Geburtstagsparty der MKB, war 
abschließend noch ein Ausflug geplant.
Nach einer engagierten Probephase und der erfolgreichen Darbietung des Cup-Songs an der Geburtstagsparty der MKB, war 
abschließend noch ein Ausflug geplant.
Am Freitag, den 27. Februar, lud die MKB die Jungmusiker der Hebisele in das Kino Baden-Baden ein. Auf dem Weg dorthin 
wurde gemütlich ein Eis verspeist, danach ging es endlich los Richtung „Trabantenstadt“ nahe dem gallischen Dorf. Ziel 
dieses nachmittags war nämlich der Film „Asterix im Land der Götter“, nach dem Comic „Asterix und die Trabantenstadt“. 
Ausgestattet mit Popcorn und Co. wurde der Kinosaal unsicher gemacht und gespannt der Kampf des kleinen Asterix, gegen 
den Bau der römischen Trabantenstadt im Wald um das kleine gallische Dorf, verfolgt. Der Film bot Witz für alle 
Generationen und so amüsierten sich sowohl Hebisele, als auch das Jugendleiter-Team, prächtig.
Es war ein gelungener Ausflug und wir danken allen, die zu diesem schönen Nachmittag beigetragen haben.
Am Montag, den 15.12.14 trafen sich alle Blockflötenkinder zu einer gemeinsamen Weihnachtsstunde in der Grundschule Bischweier.
Zusammen flöteten die jungen Musiker und Musikerinnen "Ihr Kinderlein kommet" und die fortgeschrittenen Blockflötenkids trugen dann ihre Lieder "Alle Jahre wieder, Jingle Bells und Oh Du Fröhliche" vor, zu welchen gesungen wurde. Diana Jourdan hatte eine Weihnachtsgeschichte mitgebracht und wir erfuhren darin, warum es Notenblätter auf der Erde gibt. Im Anschluss machten wir es uns bei Tee und Plätzchen gemütlich. Vor dem Nachhausegehen durfte jedes Kind einen kleinen Pinguin basteln und wir verabschiedeten uns in die Weihnachtsferien. Wir freuen uns schon auf das neue Jahr und das gemeinsame Spiel an der Blockflöte.
Am nächsten Tag hatten die Hebisele ihre Probe für die Geburtstagsparty. Auch hier ließen wir es uns nicht nehmen diese etwas früher zu beenden und bei mitgebrachtem Gebäck, Kaba und Fanta zusammen zu sitzen und zu plaudern. Peter und Susanne blickten kurz zurück auf das Jahr 2014 und lobten die Jugendlichen für Ihre Leistungen.
Schön war es - Danke an alle Bäcker und Bäckerinnen.
  
Wir wünschen Euch allen Frohe Weihnachten, danken allen Eltern für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf das musikalische Jahr 2015.
Diana, Peter, Susanne, Franziska und Julia 
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
 Am Freitag, den 05.12.14 präsentierten sich die Hebisele auf dem Rathausplatz beim Adventshock. Peter Meier und 
Susanne Siegel hatten ein abwechslungsreiches Programm mit traditionellen Weihnachtsliedern, Popsongs und ruhigen 
Melodien zusammengestellt um die Besucher für 45 Minuten zu unterhalten und auf die Weihnachtszeit einzustimmen.
Am Freitag, den 05.12.14 präsentierten sich die Hebisele auf dem Rathausplatz beim Adventshock. Peter Meier und 
Susanne Siegel hatten ein abwechslungsreiches Programm mit traditionellen Weihnachtsliedern, Popsongs und ruhigen 
Melodien zusammengestellt um die Besucher für 45 Minuten zu unterhalten und auf die Weihnachtszeit einzustimmen. 
Im Anschluss ließen sich die Jungmusiker der Hebisele den Punsch schmecken und den Abend mit ihren Familien ausklingen. Nun 
werden sich die MusikerInnen in den nächsten Proben auf die bevorstehende Geburtstagsparty und ihren Auftritt 
vorbereiten. Seien sie gespannt … 
 …ist die alljährliche Prüfung des Jungmusikerleistungsabzeichens (JMLA) in den Kategorien Bronze, Silber und Gold. Und in diesem 
Jahr waren es insgesamt acht Anwärter der Musikkapelle Bischweier, die sich in den verschiedenen Leistungsstufen mit Erfolg den 
geforderten Aufgaben stellten. Voller Stolz gratulieren wir (auf dem Bild von hinten links nach vorne rechts) 
Luis Schmitt (Bronze), 
Xenia Dony (Gold), 
Hannes Markgraf (Bronze),
Jasmin Orth (Silber), 
Lisa Rost (Bronze),
Helen Kraft (Bronze),
Alica Thiel (Bronze) und
Greta Föry (Bronze) 
für ihre Leistungen. Neben der Ehrung auf Ebene des Vereins, die 
in der nächsten Jahreshauptversammlung durchgeführt werden wird, konnten die Absolventen bei der Verleihung des Blasmusikverbandes 
Mittelbaden am Sonntag, den 23.11.2014 im Benazét-Saal des Kurhauses Baden-Baden ihre Abzeichen in Empfang nehmen. Xenia Dony repräsentierte 
die Musikkapelle Bischweier gemeinsam mit ihrer Ausbilderin Stefanie Sowa sogar mit einem musikalischen Vortragsstück auf der Bühne des 
Benazét-Saals vor mehr als 1000 Zuhörern - eine Leistung auf die nicht nur Xenia und ihre Ausbilderin Steffi, sondern auch der gesamte 
Verein richtig stolz sein kann. Ein krönender und gleichzeitig feierlicher Abschluss für mehrere Monate Vorbereitung aller 
Absolventen, die neben den schulischen Verpflichtungen freiwillig in der Freizeit absolviert werden muss - ihr habt das echt 
prima gemacht, macht weiter so!!!
…ist die alljährliche Prüfung des Jungmusikerleistungsabzeichens (JMLA) in den Kategorien Bronze, Silber und Gold. Und in diesem 
Jahr waren es insgesamt acht Anwärter der Musikkapelle Bischweier, die sich in den verschiedenen Leistungsstufen mit Erfolg den 
geforderten Aufgaben stellten. Voller Stolz gratulieren wir (auf dem Bild von hinten links nach vorne rechts) 
Luis Schmitt (Bronze), 
Xenia Dony (Gold), 
Hannes Markgraf (Bronze),
Jasmin Orth (Silber), 
Lisa Rost (Bronze),
Helen Kraft (Bronze),
Alica Thiel (Bronze) und
Greta Föry (Bronze) 
für ihre Leistungen. Neben der Ehrung auf Ebene des Vereins, die 
in der nächsten Jahreshauptversammlung durchgeführt werden wird, konnten die Absolventen bei der Verleihung des Blasmusikverbandes 
Mittelbaden am Sonntag, den 23.11.2014 im Benazét-Saal des Kurhauses Baden-Baden ihre Abzeichen in Empfang nehmen. Xenia Dony repräsentierte 
die Musikkapelle Bischweier gemeinsam mit ihrer Ausbilderin Stefanie Sowa sogar mit einem musikalischen Vortragsstück auf der Bühne des 
Benazét-Saals vor mehr als 1000 Zuhörern - eine Leistung auf die nicht nur Xenia und ihre Ausbilderin Steffi, sondern auch der gesamte 
Verein richtig stolz sein kann. Ein krönender und gleichzeitig feierlicher Abschluss für mehrere Monate Vorbereitung aller 
Absolventen, die neben den schulischen Verpflichtungen freiwillig in der Freizeit absolviert werden muss - ihr habt das echt 
prima gemacht, macht weiter so!!! 
Ein herzliches Dankeschön gilt den Ausbildern in der Praxis, unserer JMLA-Koordinatorin Elke Gaier, sowie unserem 
Hebisele-Dirigenten Peter Meier, welcher die Bronze-Absolventen in vielen Stunden auf die theoretische Prüfung vorbereitet hatte
.
Am Samstag, den 22. November 2014 war es wieder einmal so weit - die Alte Schule verwandelte sich in einen Kinosaal. 17 Kinder der Musikalischen 
Früherziehung und Blockflötengruppen verfolgten die aufregende und zugleich amüsante Lebensgeschichte einer 50 Jahre alten 
Meeresschildkröte. Während diesem spannenden Film durften Knabbereien und Getränke selbstverständlich nicht fehlen.
Im Anschluss bastelten wir traditionell noch eine Kleinigkeit. Diesmal war es passend zur beginnenden Weihnachtszeit ein Teelichthalter 
in verschiedenen Motiven. Mit vielerlei Farben und jede Menge Glitzer konnten die Kinder ihre Kreativität unter Beweis stellen und die 
Basteleien am Ende stolz ihren Eltern präsentieren.
Nach diesem tollen Erlebnis freuen wir uns schon auf den nächsten Video- und Bastelnachmittag und wünschen allen 
eine schöne Adventszeit.
Isabelle, Jasmin, Tanja, Lisa, Philip und Lisa-Maria
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
Am Dienstag, den 11.11.2014 zog wie alljährlich der St. Martinsumzug „durch die Straßen und Gassen“ von Bischweier. Und 
auch diesmal waren die Hebisele wieder präsent, um St. Martin auf seinem Pferd und die zahlreich erschienenen Kinder, sowie 
deren Eltern auf ihrem Weg musikalisch zu begleiten. 
 Mit insgesamt mehr als 25 Musikerinnen und Musikern und dem heutigen Dirigenten Peter Meier, der die Kapelle zusammen mit 
Susanne Siegel leitet, boten wir den Umzugsteilnehmern an der ersten Station in der Winkelfeldstraße mit Stücken wie „Ich geh´ 
mit meiner Laterne“ und „St. Martin“ eine erste Kostprobe unseres Könnens.
Mit insgesamt mehr als 25 Musikerinnen und Musikern und dem heutigen Dirigenten Peter Meier, der die Kapelle zusammen mit 
Susanne Siegel leitet, boten wir den Umzugsteilnehmern an der ersten Station in der Winkelfeldstraße mit Stücken wie „Ich geh´ 
mit meiner Laterne“ und „St. Martin“ eine erste Kostprobe unseres Könnens. 
Hier bereits mit viel Applaus und Zuspruch belohnt, zogen wir dann weiter auf den Schulhof, um St. Martin am Ende der Umzugsstrecke 
musikalisch in Empfang zu nehmen. 
Abschließend erhielten dann sowohl die Kinder und Jugendlichen der Hebisele, als auch einige Musiker der großen Kapelle, die sich das 
Vergnügen „Auftritt beim St. Martinsumzug“ auch in diesem Jahr nicht entgehen lassen wollten, als wohlverdiente Stärkung etwas zu Essen 
und zu Trinken.
Für seinen Beitrag möchten wir uns bei unserem Musikerkollegen Reiner recht herzlich bedanken. Denn er sorgt beim jährlichen 
St.-Martinsumzug dafür, dass uns in der Winkelfeldstraße „ein Licht aufgeht“. Bis zum nächsten Jahr!!
Die Jugendleiter
Franziska & Julia
Zur erste Probe nach den Ferien konnten sich die jungen MusikerInnen der Hebise`le und der großen Kapelle über ihr neues Jugendshirt freuen und dies in Empfang 
nehmen. Die Jugendshirts werden wir bei Auftritten, Festen und Aktionen tragen und hierdurch schnell zu erkennen sein.
Bald wird auch das neue Logo der Hebise`le veröffentlicht, welches die Jugendlichen gemeinsam mit Unterstützung des Jugendteams beim Hebise`le-Tag 
entworfen haben. 
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
2. Altmetallsammlung „Blech-für-Blech“ ein voller Erfolg!
Ein riesiger Berg Schrott mit einem Gesamtgewicht von knapp 9 Tonnen war es also, den die Musikkapelle Bischweier am Samstag, den 13. September 2014 
im Rahmen der zweiten Altmetallsammlung „Blech-für-Blech“ in zwei großen Containern unterbringen und an einen geeigneten Verwerter übergeben konnte. 
Ein stattliches Ergebnis, das natürlich erst einmal im Rahmen einer Straßensammelaktion gesammelt werden musste. Doch der Einsatz der vielen Helfer 
aus den Reihen der Musikkapelle Bischweier hat sich gelohnt, sodass die Jugendarbeit dank Ihres Schrottes, liebe Bischweiermer Einwohner wie bisher 
weitergeführt und für die Ausbildung neue Instrumente angeschafft werden können. 
Und aufgrund dieses Erfolges wird die Jugend ihrer Musikkapelle weiterhin für ihren Schrott da sein. Der genaue Termin für die nächste Straßensammlung 
unter dem Motto „Blech-für-Blech“ steht noch nicht fest, wird aber wie gewohnt rechtzeitig bekannt gegeben.
  
Sollte Ihnen die Zeit bis zur nächsten Sammlung zu lang sein, dann können Sie uns natürlich weiterhin jederzeit eine E-Mail schreiben, 
damit die Jugend der MKB Ihr Altmetall auch außerhalb der einmal jährlich stattfindenden Straßensammelaktion bei Ihnen zu Hause abholen kann.
Abschließend ein herzliches Dankeschön an alle, die für den Erfolg der Altmetallsammlung 2014 beigetragen haben, allen voran der Firma Arthur 
Hörig GmbH, deren Hof wir auch in diesem Jahr als Abstellörtlichkeit für die Schrottcontainer und erstmalig auch als Anlaufstelle für die 
Sammelfahrzeuge nutzen durften. Herzlichen Dank hierfür!!!
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
Unser Jugendvorspielnachmittag und unser Dorfhock fanden in diesem Jahr wieder einmal an einem Tag, genauer 
am Samstag, den 31. Mai 2014 in und um die Grundschule Bischweier statt. 
So hatten zunächst unsere jüngsten Musikerinnen und Musiker beim Treffpunkt Musik 2014 die Möglichkeit, ihr Können unter 
Beweis zu stellen, waren anlässlich ihres großen Tages zahlreiche Eltern und Verwandte in die Aula gekommen, um den vorbereiteten 
Stücken zu lauschen. Von solistischen Vorträgen und Präsentationen in Kleingruppen unserer Musiker in Instrumentalausbildung über 
die Darbietungen der Musikalischen Früherziehung und der Blockflötengruppe bis hin zum Auftritt unserer Hebise´le war mal wieder alles 
geboten, was das Herz von Eltern, Verwandten und Musikliebhabern höher schlagen lässt. 
Und auch in diesem Jahr konnten die Absolventen des Juniorabzeichens (wir berichteten) beim Treffpunkt Musik ihre Abzeichen und Urkunden 
genauso in Empfang nehmen, wie alle aktiven Teilnehmer ein Eis nach der Veranstaltung als Lohn für ihre tollen Darbietungen. Für die Organisation 
der Veranstaltung waren in diesem Jahr erstmals Janina und Annabelle verantwortlich, welchen die Unterstützung von Tanja und Philip gewiss 
war - ihr habt das echt prima gemacht!!! Euch, den Jugendleitern Julia und Franziska und allen, die mit Ihrem Auftritt, mit ihrem Engagement oder 
ihrer Anwesenheit zum Gelingen des Treffpunkt Musik beigetragen haben ein ganz, ganz großes Dankeschön.
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   | ||
|   |   |   | 
|   | ||
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   | |
|   | 
Doch war der Tag nach dem Treffpunkt Musik natürlich noch nicht zu Ende. Denn auf dem Schulhof war bereits alles angerichtet für den Dorfhock 2014. 
Hatten wir Anfang der Woche noch mit Sorgenfalten die Wetterkarten studiert, lösten sich die Bedenken letztendlich in Luft auf. Denn aufgrund der 
angenehmen Temperaturen war es uns eine große Freude, zahlreiche Besucher - große und kleine - auf dem Schulhof willkommen heißen zu dürfen. Das 
bereits traditionelle Kinderprogramm - organisiert durch unser Jugendteam, großartige Musik des Musikvereins Bad Rotenfels, der Stadtkapelle Kuppenheim 
und der Üfü´s ließen neben dem reichhaltigen kulinarischen Angebot keine Wünsche offen, sorgten für eine tolle Atmosphäre auf dem Schulhof und luden die 
vielen anwesenden Gäste zum Verweilen bis in die späten Abendstunden ein. 
Es freut uns sehr, dass Sie, liebe Besucher unseren Dorfhock auch in diesem Jahr schon alleine durch ihre zahlreichen Anwesenheit aber auch durch ihre 
Rückmeldungen mit einer solch positiven Resonanz belegt haben und wir freuen uns bereits jetzt auf den Dorfhock 2015. Unseren Dank richten wir an die Firmen 
WC-Thoma Bischweier und Pneuhage Gaggenau für die Unterstützung bei der Ausstattung unseres Dorfhocks. Euch, liebe Helfer ein großes Dankeschön für euer 
Engagement bei diesem doch sehr bewegten Wochenende - es ist immer wieder unglaublich und gleichzeitig eine große Freude zu sehen, was wir in der Lage 
sind, gemeinsam auf die Beine zu stellen!!! 
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   | 

 Im Rahmen der Werbung für unsere Jugendausbildung musizierten am 30. Mai 2014 die Kinder 
des Kinderhauses Regenbogen gemeinsam mit dem Jugendteam der Musikkapelle Bischweier zu dem 
Lied „Musik, Musik wir machen heut Musik“.
Im Rahmen der Werbung für unsere Jugendausbildung musizierten am 30. Mai 2014 die Kinder 
des Kinderhauses Regenbogen gemeinsam mit dem Jugendteam der Musikkapelle Bischweier zu dem 
Lied „Musik, Musik wir machen heut Musik“.
Das Jugendteam hatte ein abwechslungsreiches musikalisches Programm für die Kindergruppen konzipiert 
und nach dem ersten Kennenlernen herrschte ein buntes Treiben im „Musikzimmer“.
Die Kinder im Alter von drei bis vier Jahren bastelten ihre eigene Rassel, womit das Musizieren gleich 
viel interessanter wurde und Lust auf mehr im Kurs der Musikalischen Früherziehung machte, welchen die 
Musikkapelle Bischweier auch im neuen Schuljahr wieder anbietet.
 
Den Kindern wird unter der Leitung von Diana Jourdan die Musik mit den Elementen Rhythmik und Takt auf 
spielerische Weise näher gebracht. Der Unterricht findet ab September 2014 voraussichtlich montags zwischen 
14.00 und 17.00 Uhr in der Alten Schule in Bischweier statt. Infos hier zur Werbeaktion Kindergarten 
und weitere Informationen, sowie 
die Anmeldung als Download können Sie durch Anklicken der Links aufrufen!
Im Kinderhaus Regenbogen konnten die Kinder im Alter von fünf und sechs Jahren näheres über das Instrument Blockflöte erfahren und musizierten nach einem Ratespiel mit einer kleinen Flöte. Mit dieser konnten sie wie Vögel zwitschern und bei den Liedern mitmachen, die sie ab dem neuen Schuljahr in der Blockflötengruppe noch näher kennen lernen können. 
In diesem Kurs bekommen Kinder ab ca. 6 Jahren erste Kenntnisse im Umgang mit der Blockflöte vermittelt, welche auch für die Schule von Bedeutung sein können. 
Bei Interesse finden Sie weitere Informationen und das Anmeldeformular auf unserer Homepage!
Anmeldeschluss für beide Gruppen ist der 31.07.2014!!!
Die Kinder und wir hatten sehr viel Spaß und wir hoffen Interesse an der Musik geweckt zu haben und schon bald neue Kinder in unserer Früherziehung- und Blockflötengruppe Willkommen heißen zu dürfen. Ein herzliches Dankeschön gilt den Erzieherinnen und der Leitung des Kinderhauses für die Offenheit und die Möglichkeit diesen musikalischen Tag durchführen zu können.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne an unsere Jugendleiterin Franziska Siegel wenden!
Das Jugendteam der MKB
 Julia, Klara, Max und Hannes waren am Samstag, den 24.05.2014 besonders aufgeregt. Es war der Tag der ersten Prüfung für 
die 4 Jugendlichen bei der Musikkapelle Bischweier. Sie konnten das Junior Abzeichen erwerben. Diese Prüfung 
wird auf Vereinsebene durchgeführt. Max durfte als erster an seinem Instrument, dem Schlagzeug sein Können unter Beweis 
stellen. Nach ihm meisterten dies auch Julia an der Klarinette, Klara am Flügelhorn, sowie Hannes am Schlagzeug mit Bravour. 
Nach einer kleinen Stärkung beim gemeinsamen Frühstück trafen sich alle zum zweiten Teil der Prüfung im Proberaum wieder. Die 
Jugendlichen mussten ihr Gehör aktiv einsetzen und ihr Wissen wurde innerhalb des theoretischen Prüfungsteils auf die Probe 
gestellt.
Julia, Klara, Max und Hannes waren am Samstag, den 24.05.2014 besonders aufgeregt. Es war der Tag der ersten Prüfung für 
die 4 Jugendlichen bei der Musikkapelle Bischweier. Sie konnten das Junior Abzeichen erwerben. Diese Prüfung 
wird auf Vereinsebene durchgeführt. Max durfte als erster an seinem Instrument, dem Schlagzeug sein Können unter Beweis 
stellen. Nach ihm meisterten dies auch Julia an der Klarinette, Klara am Flügelhorn, sowie Hannes am Schlagzeug mit Bravour. 
Nach einer kleinen Stärkung beim gemeinsamen Frühstück trafen sich alle zum zweiten Teil der Prüfung im Proberaum wieder. Die 
Jugendlichen mussten ihr Gehör aktiv einsetzen und ihr Wissen wurde innerhalb des theoretischen Prüfungsteils auf die Probe 
gestellt. 
Wir können allen 4 Prüflingen von Herzen zu ihrem Erfolg beim diesjährigen Jungmusikerleistungsabzeichen 'Junior' gratulieren und wünschen Ihnen auf 
ihrem musikalischen Weg alles Gute! (Die Verleihung des Abzeichens findet beim Treffpunkt Musik, am 31.05.2014 um 16.00 Uhr 
in der Grundschule Bischweier statt. Alle Freunde, Bekannte und Interessierte sind hierzu recht 
herzlich eingeladen, wenn es wieder heißt: Bühne frei für die Jugend der MKB Bischweier!)
Vielen herzlichen Dank an Elke Gaier und Peter Meier für die Organisation und Durchführung der Prüfung.
Die Jugendleiter Franziska und Julia
 Aufgeregte Jugendliche trafen sich zu ihrem ersten Auftritt der neu gegründeten Jugendkapelle am 30.04.2014 beim Maifest des DRK am Lindenbaum.
Die jungen Musikerinnen und Musiker hatten mit ihren Dirigenten Peter und Susanne ein abwechslungsreiches Programm für die Zuhörer auf die Beine 
gestellt. Sie unterhielten gekonnt mit Titeln wie z.B. You raise me up, Declarata-Marsch, Circle of life und vielem mehr.
Aufgeregte Jugendliche trafen sich zu ihrem ersten Auftritt der neu gegründeten Jugendkapelle am 30.04.2014 beim Maifest des DRK am Lindenbaum.
Die jungen Musikerinnen und Musiker hatten mit ihren Dirigenten Peter und Susanne ein abwechslungsreiches Programm für die Zuhörer auf die Beine 
gestellt. Sie unterhielten gekonnt mit Titeln wie z.B. You raise me up, Declarata-Marsch, Circle of life und vielem mehr. 
Die gute Probearbeit hatte sich gelohnt und der erste Auftritt der jungen Kapelle wurde mit viel Applaus der Gäste, darunter zahlreiche Eltern, 
Freunde und Mitbürger rund um Bischweier, honoriert. Nach ihrer Zugabe hatten sich die Jugendlichen eine Wurst und ein Getränk verdient.
 
Hierfür vielen Dank an das DRK Bischweier (auch für den Schuttleservice zum Lindenbaum mit unserem Schlagwerk). Wir freuen uns bereits jetzt auf 
die musikalischen Darbietungen der Hebise`le im Rahmen des Treffpunkt Musik in der Aula der Grundschule am 31.05.14 unmittelbar vor dem Dorfhock.
Gespannt  auf den Namen der neuen Jugendkapelle kamen 20 junge Musiker am Samstag, den 26. April 2014 zur Alten Schule. Zum Einstieg 
des Tauftags lernten wir alle den „Cup Song“ - eine Rhythmuschoreografie mit Bechern kennen. Hierbei hatten wir schnell Erfolgserlebnisse 
und sehr viel Spaß am gemeinsamen Musizieren. 
Durch das Spiel „Galgenmännchen“ erfuhren wir endlich den Namen der Jugendkapelle. 
Wir heißen: Hebise´le 
Dies feierten wir mit einem Glas richtigem Kinder-Sekt. Dazu erklärte uns Philip die Entstehung und Bedeutung 
des Namens. Der Name Hebise hat in Bischweier eine Tradition, geht auf die Zunft der Steinhauer zurück und wurde 
schon früher von jungen Musikern der Musikkapelle Bischweier für eine Tanzkapelle genutzt. Der erste Auftritt der 
Hebise´le findet am 30.04.14 um 19 Uhr beim Maifest des DRK am Lindenbaum statt. Wir würden uns über viele Besucher 
und Zuhörer freuen. 
Nachdem das Geheimnis des Namens gelüftet war, konnten wir unserer Kreativität freien Lauf lassen, entwarfen in Kleingruppen 
ein neues Logo und stimmten über die drei besten Entwürfe ab. Schnell wurden die Aufgaben für das Mittagessen verteilt. Nun 
hieß es Würste und Salate richten, Stöcke besorgen/schnitzen und Bänke aufstellen. Der nächste Treffpunkt war das Lagerfeuer 
am Gemeindehaus zum gemeinsamen Grillen. Nach einer gemütlichen Pause auf der Wiese ging es auf in Richtung Baden-Baden. Dort 
ließen wir die Kugeln beim Bowlen rollen und beendeten den Jugendtag. 
Danke an das Jugendteam Philip, Isabell, Tanja, Lisa-Maria, Janina, Lisa, Annabelle, die Jugenddirigenten Peter 
und Susanne und unseren Vorstand Michael für den schönen Tag! 
Die Jugendleiter Franziska und Julia
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   | |
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   | |
|   |   |   | 
|   | 
 Unserer Einladung waren interne und externe Ausbilder 
der Musikkapelle Bischweier gefolgt und wir durften diese beim gerichteten Frühstücksbuffet 
am Samstag, den 29.03.14 in der Alten Schule willkommen heißen. Ziel war es sich gegenseitig auszutauschen, 
auf den neuesten Stand zu bringen was die neuen theoretischen Inhalte des JMLA Junior und Bronze betreffen 
und um gemeinsam die Jugendarbeit zu reflektieren. Die Geselligkeit durfte hier natürlich nicht zu kurz 
kommen. Vielen Dank allen Ausbildern der MKB für ihr Engagement, die gewinnbringenden Anregungen und die Freude 
mit welcher sie die Kinder und Jugendlichen an ihren Instrumenten unterrichten.
Unserer Einladung waren interne und externe Ausbilder 
der Musikkapelle Bischweier gefolgt und wir durften diese beim gerichteten Frühstücksbuffet 
am Samstag, den 29.03.14 in der Alten Schule willkommen heißen. Ziel war es sich gegenseitig auszutauschen, 
auf den neuesten Stand zu bringen was die neuen theoretischen Inhalte des JMLA Junior und Bronze betreffen 
und um gemeinsam die Jugendarbeit zu reflektieren. Die Geselligkeit durfte hier natürlich nicht zu kurz 
kommen. Vielen Dank allen Ausbildern der MKB für ihr Engagement, die gewinnbringenden Anregungen und die Freude 
mit welcher sie die Kinder und Jugendlichen an ihren Instrumenten unterrichten.
Die Jugendleiterinnen Franziska und Julia
 Am Samstag, dem 22. Februar 2014 fand mal wieder ein Video- und Bastelnachmittag im Proberaum in der Alten Schule statt. 
Durch den tollen Film " Happy Feet " wurde gute Laune verbreitet und die Kinder hatten sehr viel Spaß und tanzten mit. Auch 
an Knabbersachen und Getränken hat es natürlich nicht gefehlt.
Am Samstag, dem 22. Februar 2014 fand mal wieder ein Video- und Bastelnachmittag im Proberaum in der Alten Schule statt. 
Durch den tollen Film " Happy Feet " wurde gute Laune verbreitet und die Kinder hatten sehr viel Spaß und tanzten mit. Auch 
an Knabbersachen und Getränken hat es natürlich nicht gefehlt.  
Nachdem der Film fertig war, durfte jeder einen zu der Faschingszeit passenden Anhänger basteln. 
Zur Auswahl standen ein süßer Frosch,  eine Prinzessin und ein Pirat. Alles in allem war es ein gelungener 
und schöner Nachmittag und wir freuen uns schon auf das nächste schöne Kino- und Bastelerlebnis mit Euch! 
Lisa- Maria, Janina, Philip und Lisa
Susanne Siegel hatte am 12.12.2013 für die diesjährige Weihnachtsfeier  der Schülerkapelle Bischweier-Kuppenheim 
ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Mit Klängen wie beispielsweise O Tannenbaum, Kling Glöckchen, 
Circle of Life und vieles mehr konnten sich die Zuhörer auf die Weihnachtszeit einstimmen. Die Jungmusiker gaben 
ihr Bestes und präsentierten außer der Musik schöne Gedichte und Geschichten. 
Nach einer Zugabe gingen alle zum gemütlichen Teil des Abends über und genossen das gesellige Beisammensein in 
gemütlicher Atmosphäre bei Punsch und Gebäck. Ein herzliches Dankeschön an die Jungmusiker, an Susanne für ihre 
wertvolle Arbeit und an alle Zuhörern für die Unterstützung unserer Jugendarbeit.
Wir wünschen allen Kindern, Jugendlichen und ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und freuen uns auf weitere 
musikalische Highlights mit der Jugend der MKB im nächsten Jahr.
Dass Musik verbindet ist ja nun nicht unbedingt eine neue Weisheit, doch was sich am Samstag, dem 30.11.2013 in der Markthalle Bischweier abspielte, 
lässt sich nur mit dem Attribut „sensationell“ beschreiben. Doch von vorne:
Nicht einmal vier Wochen ist es her, da machten sich die Jungmusiker aus Bischweier und Kuppenheim auf den Weg nach Oppenau, um bei einem 
gemeinsamen Probenwochenende zu musizieren, Spaß zu haben und sich auf ein gemeinschaftliches Jugendkapellenkonzert vorzubereiten (wir 
berichteten). Bereits hier konnten neue Freundschaften geknüpft werden, sodass die verbindende Wirkung der Musik sich beim Probewochenende 
auf die Musiker, beim Konzert in der Markthalle Bischweier dann aber auch auf die insgesamt mehr als 250 Besucher (!!!) ausbreitete. Denn 
am Samstagabend war es endlich so weit: 
Der Vorhang hob sich und die Jugendkapelle der Musikkapelle Bischweier eröffnete mit dem Stück „Mountain View Portrait“ den Reigen der zahlreichen 
Konzertstücke. Es folgten die weiteren durch Dirigent Peter Meier mit seinen Schützlingen fein einstudierten Werke „Meeting at Tryon Palace“ 
und „Monterosi“, jeweils angesagt durch Musikerinnen und Musiker aus den Reihen der Aktiven auf der Bühne. Der nun dargebotene „Earthdance“ 
leitete mit einem herannahenden, prasselnden Regenschauer ein, zeigte dann jegliche Facetten an Naturereignissen aus dem Repertoire unserer 
Mutter Erde und bestach musikalisch vor allem durch seine zahlreichen Tempo- und Taktwechsel, die die MusikerInnen gekonnt meisterten. In die 
Pause entlassen wurden die Zuhörer von den Jungmusikern aus Bischweier und ihrem Dirigenten Peter Meier mit dem Konzertmarsch „Bravissimo“, der 
bereits im Titel schon einiges verspricht und tatsächlich auch alles Versprochene hielt.
Nach einer kurzen Unterbrechung folgte sodann der Auftritt der Jugendkapelle aus Kuppenheim, die die Zuhörer mit ihrem Dirigenten Michael Krug 
und dem Stück „Norwegian Overtüre“ zunächst gekonnt in den hohen Norden entführte. Der anschließende „March 2001 b“ bot Musik der etwas anderen Art, 
wurden die Instrumente hier nicht immer gemäß Anleitung verwendet, verschiedene Laute der Musiker in das Stück eingebaut und das Publikum nicht 
zuletzt mit einem Handküsschen für ihre Aufmerksamkeit bedacht. So belohnten die Zuhörer in der vollbesetzten Markthalle - wie bei allen vorangegangenen  
Darbietungen der beiden Kapellen - auch die abschließenden Stücke der Jungmusiker aus Kuppenheim „Western Graffiti“, „The Spirit of Killian Hill“ 
und „King Arthur“ mit viel Applaus und der Vorhang schloss sich zunächst.
Denn es war Zeit für die vereinsinternen Ehrungen der Jungmusikerleistungsabzeichen „Junior“, „Bronze“ und „Silber“ und den Dank an die Dirigenten Peter 
Meier und Michael Krug, die es verstehen, die jungen Musikerinnen und Musiker der beiden Vereine in je einer Kapelle zusammenzuführen, zu motivieren und 
für neue Stücke und Ideen zu begeistern. Für diesen großen und wichtigen Baustein innerhalb einer funktionierenden Jugend- und Vereinsarbeit den beiden 
musikalischen Leitern auch an dieser Stelle nochmals eine herzliches Dankeschön. Die „Herren über so einige Bausteine“ innerhalb der Jugendarbeit beider 
Vereine sind dabei die Jugendleiter Manuel Geissler (Kuppenheim), Franziska Siegel und Julia Meier (Bischweier), die stellvertretend für ihre jeweiligen Helfer 
und Teams ebenfalls die Dankesworte und ein kleines Präsent entgegennehmen durften.
Nachdem die Zuhörer durch Manuel Geissler dann bereits aus der Markthalle verabschiedet worden waren, öffnete sich abermals der Vorhang und es erschien eine 
ca. 60 Musiker starke Kapelle, die zunächst mit dem Dirigenten Michael Krug und anschließend unter der Leitung von Peter Meier mit dem Musikstück „What 
a feeling“ aus dem Tanzfilm Flashdance nochmals richtig abrockte, so einige Füße, Finger oder Köpfe der Zuhörer ins Wippen brachte und mit Sicherheit viele 
der anwesenden Musikbegeisterten mit einem Ohrwurm in den Samstagabend / in den Sonntag entließ. Für einen unvergesslichen Konzertabend allen Akteuren, für 
die überwältigende Resonanz dem tollen Publikum ein herzliches Dankeschön.
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
Am Sonntag, dem 24.11.2013 durften unsere Jungmusiker Milana Alvarez und Benedikt Schober ihr Jungmusikerleistungsabzeichen 
in Bronze im Kurhaus in Baden-Baden in Empfang nehmen. Während der  feierlichen Verleihung würdigte der Blasmusikverband Mittelbaden 
die tolle Leistung der jungen Musiker. Hierbei sind wir besonders stolz darauf, dass aufgrund der Prüfungsergebnisse unsere beiden Jungmusiker 
vorgeschlagen wurden, auf dieser großen Bühne im Bénazet-Saal vorzuspielen. Darüber, dass dann Milana aus den vorgeschlagenen Absolventen von den 
Organisatoren ausgewählt wurde, eines ihrer Prüfungsstücke mit ihrer Klarinette vor ca. 1000 (!) anwesenden Gästen zu präsentieren, kann nicht nur 
sie selbst, sondern auch der Verein sehr stolz sein. 
Wir wünschen Euch beiden viel Spaß bei der Musikkapelle Bischweier und sagen Euch nochmals „Herzlichen Glückwunsch!“ zu Eurem großartigen musikalischen 
Ergebnis und Euren Ausbildern Sandra Giessner und Barbara Lindner (jeweils Praxis) sowie Peter Meier (Theorie) ein großes Dankeschön für ihr Engagement.
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
 …und die Jungmusiker waren wieder mit von der Partie beim traditionellen Martinsumzug, welcher am 11.11.2013 in Bischweier stattfand. 
Während des Umzugs spielten wir für die Kinder und Eltern Martinslieder bei unserem Musikerkollegen Reiner und danach ging es auf zum Schulhof. 
Dort stellte die Jugendfeuerwehr für uns schnell Scheinwerfer auf und das gemeinsame Singen um das Martinsfeuer begleitet durch die Musiker der 
MKB mit ihren Instrumenten konnte beginnen.
…und die Jungmusiker waren wieder mit von der Partie beim traditionellen Martinsumzug, welcher am 11.11.2013 in Bischweier stattfand. 
Während des Umzugs spielten wir für die Kinder und Eltern Martinslieder bei unserem Musikerkollegen Reiner und danach ging es auf zum Schulhof. 
Dort stellte die Jugendfeuerwehr für uns schnell Scheinwerfer auf und das gemeinsame Singen um das Martinsfeuer begleitet durch die Musiker der 
MKB mit ihren Instrumenten konnte beginnen. 
 Wie schon lange geplant trafen wir uns am 08.11.13 am Probelokal in Kuppenheim bzw. Bischweier, um 
dann gemeinsam nach Oppenau-Lierbach aufzubrechen und dort für das gemeinsame Jugendkonzert am 30.11.13 in 
der Markthalle Bischweier zu proben. Gleich nach der Ankunft wurden die Zimmer bezogen. Währenddessen mussten 
die Schlagzeugtruppen beider Kapellen ihre Instrumente erst einmal „auf die Beine stellen“. Nach einer schmackhaften 
Stärkung aus der Küche ging es auch schon direkt mit der ersten Probe los. Danach versammelten wir uns zu einem Hausgeländespiel, 
welches jedem Spaß bereitete und bei dem sich die Musikerinnen und Musiker beider Kapellen näher kamen. Am nächsten Tag mussten wir 
uns schon früh aufrappeln, um pünktlich um 9 Uhr zum Frühstück zu erscheinen. Danach waren zwei Stunden Proben angesagt, worauf es nach 
einer kurzen Pause auch schon wieder Mittagessen gab. Nach einer weiteren intensiven Probe versammelten wir uns, um in verschiedenen 
Gruppen Vorbereitungen für unser Konzert zu treffen. Zum Beispiel mussten die Ansagetexte geschrieben werden und die Bühnendekoration 
gebastelt werden - außerdem gab es einen Kinderschminkkurs für interessierte Jungmusiker. Danach hatten wir Freizeit, die auf verschiedene 
Weise genutzt wurde. Danach war wieder proben angesagt. Nach diesen zwei sehr anstrengenden Stunden mussten wir uns wieder mit dem 
Abendessen stärken.
Wie schon lange geplant trafen wir uns am 08.11.13 am Probelokal in Kuppenheim bzw. Bischweier, um 
dann gemeinsam nach Oppenau-Lierbach aufzubrechen und dort für das gemeinsame Jugendkonzert am 30.11.13 in 
der Markthalle Bischweier zu proben. Gleich nach der Ankunft wurden die Zimmer bezogen. Währenddessen mussten 
die Schlagzeugtruppen beider Kapellen ihre Instrumente erst einmal „auf die Beine stellen“. Nach einer schmackhaften 
Stärkung aus der Küche ging es auch schon direkt mit der ersten Probe los. Danach versammelten wir uns zu einem Hausgeländespiel, 
welches jedem Spaß bereitete und bei dem sich die Musikerinnen und Musiker beider Kapellen näher kamen. Am nächsten Tag mussten wir 
uns schon früh aufrappeln, um pünktlich um 9 Uhr zum Frühstück zu erscheinen. Danach waren zwei Stunden Proben angesagt, worauf es nach 
einer kurzen Pause auch schon wieder Mittagessen gab. Nach einer weiteren intensiven Probe versammelten wir uns, um in verschiedenen 
Gruppen Vorbereitungen für unser Konzert zu treffen. Zum Beispiel mussten die Ansagetexte geschrieben werden und die Bühnendekoration 
gebastelt werden - außerdem gab es einen Kinderschminkkurs für interessierte Jungmusiker. Danach hatten wir Freizeit, die auf verschiedene 
Weise genutzt wurde. Danach war wieder proben angesagt. Nach diesen zwei sehr anstrengenden Stunden mussten wir uns wieder mit dem 
Abendessen stärken. 
Pünktlich um 22.00 Uhr hätte dann eigentlich die Nachruhe begonnen, doch bei der nun folgenden Grusel-Nachtwanderung war an 
Schlaf nicht zu denken. Mit eigens organisierten Life-Schauspielern wurde diese Wanderung durch eine stockfinstere Nacht entlang 
eines schaurig-rauschenden Baches wirklich ein sehr schauderhaftes Erlebnis, doch beim Abschluss der Wanderung an der Grillhütte 
waren alle wieder versöhnt und wir konnten den Abend bis zum tatsächlichen Beginn der Nachtruhe ausklingen lassen. Am nächsten Morgen 
ging es dann mehr oder weniger fit ans packen. Nach einem guten Frühstück wurde noch einmal zwei Stunden lang geprobt, bevor das Haus 
geräumt und besenrein hinterlassen wurde. Um ca. 12.00 traten dann die Musiker aus Kuppenheim und Bischweier die Heimreise an.
Vielen Dank unseren Dirigenten Peter Meier und Michael Krug für ihre Geduld und ihre Ausdauer bei den Proben, sowie den Jugendleitungen 
der beiden Vereine mit ihren Helferinnen und Helfern für ihr Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung des Probenwochenendes
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
 … zu ihrem Jugendvorspielnachmittag am Samstag, den 12.10.13. Somit machten wir uns auf den Weg ins Murgtal und als ersten 
Zwischenstopp erreichten wir den Mc Donalds. Gestärkt mit einem Eis fuhren wir weiter Richtung Ottenau.
… zu ihrem Jugendvorspielnachmittag am Samstag, den 12.10.13. Somit machten wir uns auf den Weg ins Murgtal und als ersten 
Zwischenstopp erreichten wir den Mc Donalds. Gestärkt mit einem Eis fuhren wir weiter Richtung Ottenau. 
In der Merkurhalle folgte dann unser Auftritt, welchen wir mit Bravour meisterten. Auf der Bühne herrschte gute Stimmung und wir 
unterhielten die Gäste für 25 Minuten mit abwechslungsreichen Stücken, welche unser Dirigent Peter gut gewählt hatte. Der 
Musikverein Ottenau lud uns zu einem Getränk und einer Brezel zum geselligen Beisammensein ein. Danke an alle Fahrer und 
Jugendlichen für den netten Nachmittag in Ottenau.
 Das Blasmusikcamp im Europapark Rust ist ein Angebot des BDB, bei welchem die jungen Musiker in verschiedenen 
Workshops und in drei Orchestern ihr Instrumentalspiel und ihr Wissen um die Musik verbessern und vertiefen können. Um 
hiervon als Verein profitieren zu können, sandte die Musikkapelle Bischweier mit Janina, Philip, Nadine, Nicolas und Annabelle 
am Sonntag, den 25.08.2013 insgesamt fünf Musiker nach Rust. Zum parallel stattfindenden Jugendleitercamp entsandte die Musikkapelle 
Bischweier unsere Lisa-Maria, welche mit ihren Workshopkameraden ein buntes Unterhaltungsprogramm für die Teilnehmer des Blasmusikcamps bot. 
So hatten alle Teilnehmer des Blasmusikcamps und des Jugendleitercamps an sieben Tagen viel Spass beim gemeinsamen Hobby Musik und darüber hinaus 
noch täglich die Möglichkeit, die Attraktionen des Europaparks zu genießen.
Das Blasmusikcamp im Europapark Rust ist ein Angebot des BDB, bei welchem die jungen Musiker in verschiedenen 
Workshops und in drei Orchestern ihr Instrumentalspiel und ihr Wissen um die Musik verbessern und vertiefen können. Um 
hiervon als Verein profitieren zu können, sandte die Musikkapelle Bischweier mit Janina, Philip, Nadine, Nicolas und Annabelle 
am Sonntag, den 25.08.2013 insgesamt fünf Musiker nach Rust. Zum parallel stattfindenden Jugendleitercamp entsandte die Musikkapelle 
Bischweier unsere Lisa-Maria, welche mit ihren Workshopkameraden ein buntes Unterhaltungsprogramm für die Teilnehmer des Blasmusikcamps bot. 
So hatten alle Teilnehmer des Blasmusikcamps und des Jugendleitercamps an sieben Tagen viel Spass beim gemeinsamen Hobby Musik und darüber hinaus 
noch täglich die Möglichkeit, die Attraktionen des Europaparks zu genießen. 
Abschließend konnten die jungen Musikerinnen und Musiker beim Abschlusskonzert im „Dome“ des Europaparks unter der musikalischen Leitung 
eines namhaften Dirigenten in ihrem Orchester zeigen, was sie gelernt haben, um die Woche in geselliger Runde mit den anwesenden Bekannten 
und Verwandten sowie neu gewonnenen Freunden ausklingen zu lassen. Wir hoffen, ihr hattet viel Spaß im Europapark und wir sind davon überzeugt, 
dass ihr die Kapellen der Musikkapelle Bischweier mit den gewonnenen musikalischen Erfahrungen weiter unterstützen könnt.
 Der geplante Ausflug  der Jugendkapelle am 24.07.2013 nach Muggensturm an den Baggersee fiel aufgrund von Regen aus. Ganz spontan – „whats app“ sei dank! - entschlossen 
sich die Jugendlichen gemeinsam ins Kino nach Gernsbach mit dem Zug zu fahren. Dort kam Kindsköpfe 2 und Lachen war vorprogrammiert.  Nach dem Kino luden Jugenddirigent Peter 
und die Jugendleiter Franziska und Julia noch auf ein leckeres Eis ein, welches wir am Ufer der Murg genossen.
Der geplante Ausflug  der Jugendkapelle am 24.07.2013 nach Muggensturm an den Baggersee fiel aufgrund von Regen aus. Ganz spontan – „whats app“ sei dank! - entschlossen 
sich die Jugendlichen gemeinsam ins Kino nach Gernsbach mit dem Zug zu fahren. Dort kam Kindsköpfe 2 und Lachen war vorprogrammiert.  Nach dem Kino luden Jugenddirigent Peter 
und die Jugendleiter Franziska und Julia noch auf ein leckeres Eis ein, welches wir am Ufer der Murg genossen.
Danke an die Organisatorinnen Tanja und Isabell und an alle die mit dabei waren! Vielleicht klappt es ja nächstes Jahr 
mit dem Baden im See.
 Am Donnerstag, den 18.07.2013 trafen sich die Jungmusiker der Schülerkapelle mit ihrer Dirigentin Susanne 
Siegel im schönen Innenhof des Seniorenheims in Kuppenheim. Dort warteten bereits die Zuhörer, freuten sich auf 
unseren Besuch, lauschten den schönen Klängen und belohnten die Musiker mit Beifall. Danach konnten sich die Musiker 
mit Getränken erfrischen – hierfür nochmals ein herzliches Dankeschön an das Seniorenheim Kuppenheim. Ein Besuch im Eiscafé 
rundete diesen letzten und besonderen Auftritt in diesem Schuljahr ab. Wir wünschen der Schülerkapelle und Susanne schöne Ferien!
Am Donnerstag, den 18.07.2013 trafen sich die Jungmusiker der Schülerkapelle mit ihrer Dirigentin Susanne 
Siegel im schönen Innenhof des Seniorenheims in Kuppenheim. Dort warteten bereits die Zuhörer, freuten sich auf 
unseren Besuch, lauschten den schönen Klängen und belohnten die Musiker mit Beifall. Danach konnten sich die Musiker 
mit Getränken erfrischen – hierfür nochmals ein herzliches Dankeschön an das Seniorenheim Kuppenheim. Ein Besuch im Eiscafé 
rundete diesen letzten und besonderen Auftritt in diesem Schuljahr ab. Wir wünschen der Schülerkapelle und Susanne schöne Ferien!
Ein riesiger Berg Schrott in insgesamt 4 Containern war es also, den die Musikkapelle Bischweier am Samstag, den 06. Juli 2013 im Rahmen der Altmetallsammlung „Blech-für-Blech“ dank 
der Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger aus Bischweier sammeln konnte. Ein stattliches Ergebnis, das natürlich erst einmal im Rahmen einer Straßensammelaktion gesammelt werden muss. 
Doch der Einsatz der vielen Helfer aus den Reihen der Musikkapelle Bischweier hat sich gelohnt, sodass zwei Jungmusiker mit neuen Instrumenten ausgestattet werden konnten - und das 
dank Ihres Schrottes, liebe Bischweiermer Einwohner. Und aufgrund dieses Erfolges wird die Jugend ihrer Musikkapelle auch im kommenden Jahr eine Altmetallsammlung unter dem Motto 
Blech-für-Blech durchführen. Der genaue Termin steht noch nicht fest, wird aber rechtzeitig bekannt gegeben. 
Sollte Ihnen die Zeit bis zur nächsten Sammlung zu lang sein, dann können Sie uns natürlich eine E-Mail schreiben, damit die Jugend der MKB Ihr Altmetall auch außerhalb der einmal 
jährlich stattfindenden Straßensammelaktion bei Ihnen zu Hause abholen kann.
An dieser Stelle allen Helferinnen und Helfern sowie allen Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihrem Altmetall zum Erfolg der Aktion beigetragen 
haben, herzlichen Dank.
Ebenso an die Firma Arthur Hörig für die Bereitstellung des Betriebsgeländes, unsere Gastgeber Horst und Waltraud, und ganz besonders den 
Nachbarn unseres „Demontagehofes" für ihr Verständnis und ihre Geduld ein großes Dankeschön.
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
Es war mal wieder soweit:
Die Grundschule Bischweier füllte sich mit zahlreichen Eltern, Großeltern, Freunden und Bekannten der Kinder und Jugendlichen der Musikkapelle Bischweier.
Die Jüngsten des Vereins präsentierten sich am Samstag, den 22.06.2013, beim Treffpunkt Musik. Den Auftakt machte die Schülerkapelle unter der Leitung von Susanne Siegel. Sie 
hatten in diesem Schuljahr viel geprobt und konnten das Publikum mit ihren abwechslungsreichen Stücken begeistern. Mit einem Tanz entführten uns die 
Kleinsten in die Welt der Indianer. Auch die Blockflötenkinder stellten ihr Können unter der Leitung von Diana Jourdan unter Beweis. Bühne frei hieß 
es für die Absolventen des Juniorabzeichens Greta Föry, Sarah Mai, Alisa Thiel, Sascha Müller, Jonas Rauprich, Marius Senger und Luis Schmitt. Elke 
Gaier überreichte den stolzen Jungmusikerinnen nach ihrem Auftritt das verdiente Juniorabzeichen. Bravourös meisterten die Auszubildenden am Schlagzeug, 
Querflöte, Trompete, Oboe, Waldhorn und Tenorhorn ihre Auftritte. Danke an die Moderatoren der Grundausbildung, Jungmusiker, Ausbilder und Dirigenten für 
diesen gelungenen musikalischen Jugendnachmittag.
Weiter ging's beim Dorfhock mit der Jugendkapelle unter der Leitung von Peter Meier, welche die Gäste mit ihrem Auftritt zum Dorfhock begrüßten.
Für Klein und Groß war einiges geboten und die Jugendlichen der MKB hatten sich ein vielfältiges Programm für die Kinder ausgedacht.
Ob Kinderschminken, Hüpfburg, Nerf-Wettbewerb, Dosenwerfen, Mal-Tisch, Luftballonmodellage, Tischkickern oder frisch gebackene Waffeln - für jeden war etwas dabei.
Danke an Euch, liebe Jungmusiker, für Eure Kreativität und Euer Engagement. 
Die Jugendleiterinnen Franziska und Julia
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   | ||
|   |   |   | 
|   |   |   | 
 Am 15.06.2013 absolvierten Alisa, Greta, Sarah, Luis, Marius, Sascha und Jonas das Junior JMLA. Zuerst fand die theoretische Prüfung 
statt, in welcher das musikalische Gehör und das theoretisches Wissen der Jugendlichen geprüft wurde.
Danach ging es in die praktische Prüfung. Hier spielten die jungen MusikerInnen an ihren Instrumenten dem Prüfungsteam vor. Alle 
Instrumentalisten waren super vorbereitet und konnten Ihr Können vortragen.
Am 15.06.2013 absolvierten Alisa, Greta, Sarah, Luis, Marius, Sascha und Jonas das Junior JMLA. Zuerst fand die theoretische Prüfung 
statt, in welcher das musikalische Gehör und das theoretisches Wissen der Jugendlichen geprüft wurde.
Danach ging es in die praktische Prüfung. Hier spielten die jungen MusikerInnen an ihren Instrumenten dem Prüfungsteam vor. Alle 
Instrumentalisten waren super vorbereitet und konnten Ihr Können vortragen.
Vielen Dank an Elke für die tolle Organisation, den Ausbildern Sandra, Susanne und Volker für die gute Vorbereitung ihrer Schüler 
und Peter für die Unterstützung im Prüfungsteam.
Wir wünschen den Jugendlichen weiterhin viel Freude an ihrem Instrument und viel Spaß in der Jugend der MKB. 
Die Verleihung des Junior JMLA findet am Treffpunkt Musik, am 22.06.13 in der Grundschule statt.
 Am Samstag den 08.06.2013 fand wieder einmal ein Video- und Bastelnachmittag in der alten Schule statt. 
Bei dem anschliessenden lustigen Film schauen hatten die Kinder bei Getränken und Knabbersachen sehr viel Spaß.
Am Samstag den 08.06.2013 fand wieder einmal ein Video- und Bastelnachmittag in der alten Schule statt. 
Bei dem anschliessenden lustigen Film schauen hatten die Kinder bei Getränken und Knabbersachen sehr viel Spaß. 
Passend zum sonnigen Wetter hat jedes Kind einen Tontopf bemalt und eine Blume dazu gebastelt. Wir freuen uns schon auf's 
nächste Mal!  
Janina, Lisa-Maria, Philip und Lisa
Anmerkung der Vorstandschaft: 
Wir sind sehr stolz auf unsere Jugendarbeit unter der Führung unserer Jugendleiterinnen Julia und Franziska. 
Ebenso auf die vielen Jugendlichen und Heranwachsenden, die sich mit ihrem Engagement in der Vereinsarbeit einbringen - 
Euch allen auch auf diesem Weg in aller Öffentlichkeit ein GROßES DANKESCHÖN!!! 
 Das Maifest des DRK ist im Jahreskalender des Kirschendorfes, am 30. April ein fester Termin. Natürlich ließ die 
Jugendkapelle es sich nicht nehmen, der Einladung zu folgen um den Abend musikalisch zu gestalten. 
Leider regnete es, doch die Jungmusiker trotzten diesem Wetter und unterhielten die Gäste, die den Weg bei diesen 
Verhältnisse an den Lindenbaum gefunden haben. Das Engagement der Jugendlichen wurde mit einem großen Beifall und einer 
kleinen Stärkung gewürdigt.
Das Maifest des DRK ist im Jahreskalender des Kirschendorfes, am 30. April ein fester Termin. Natürlich ließ die 
Jugendkapelle es sich nicht nehmen, der Einladung zu folgen um den Abend musikalisch zu gestalten. 
Leider regnete es, doch die Jungmusiker trotzten diesem Wetter und unterhielten die Gäste, die den Weg bei diesen 
Verhältnisse an den Lindenbaum gefunden haben. Das Engagement der Jugendlichen wurde mit einem großen Beifall und einer 
kleinen Stärkung gewürdigt.
Dem DRK für diese Möglichkeit einen Herzlichen Dank!
Franziska & Julia
 Der Vorspielnachmittag des Musikverein Kuppenheim steht an und die Schülerkapelle unter der Leitung von Susanne Siegel 
präsentiert sich auf der Bühne im Sebastianhaus. Aus diesem Grund kamen am Samstag, den 16.02.13 alle Jungmusiker in die 
Alte Schule und probten intensiv die anspruchsvollen Musikstücke mit ihrer Dirigentin Susanne.
Der Vorspielnachmittag des Musikverein Kuppenheim steht an und die Schülerkapelle unter der Leitung von Susanne Siegel 
präsentiert sich auf der Bühne im Sebastianhaus. Aus diesem Grund kamen am Samstag, den 16.02.13 alle Jungmusiker in die 
Alte Schule und probten intensiv die anspruchsvollen Musikstücke mit ihrer Dirigentin Susanne.
Nach einem Pizzasnack ging es in die zweite Runde und die MusikerInnen nahmen konzentriert und mit Spaß an der Probe teil. 
Wir freuen uns auf Euren Auftritt am 03.03.13 in Kuppenheim.
Die Jugendleiterinnen Franziska und Julia
Am Freitag, den 25.01.2013 luden die Jugendleiter aus Bischweier und Kuppenheim die Schülerkapellenmitglieder zum gemeinsamen Spiel von Brettspielen ein. Die Spieleauswahl war riesengroß und so verging die Zeit bei Tabu, dem Labyrinth der Meister, Laser-Tennis, Uno Spin, Way Kick und vielen anderen Spielen wie im Flug. Zwischendurch gab es einen gesunden Snack um gestärkt in die 2. Spielerunde zu starten. Schön war`s!
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   | 
Adventsfeier der Schülerkapelle:
 Am Donnerstag, den 20.12.2012 präsentierte sich die Schülerkapelle Bischweier-Kuppenheim 
unter der Leitung von Susanne Siegel im Rahmen der jährlichen Adventsfeier. Viele Eltern, 
Geschwister, Freunde und Bekannte fanden sich an diesem Abend im Probelokal des Musikvereins 
Kuppenheim ein und genossen die von der Schülerkapelle gespielten weihnachtlichen Stücke. Bei 
Punsch und Gebäck kam man anschließend ins Gespräch und ließ den Abend gemütlich ausklingen.
Am Donnerstag, den 20.12.2012 präsentierte sich die Schülerkapelle Bischweier-Kuppenheim 
unter der Leitung von Susanne Siegel im Rahmen der jährlichen Adventsfeier. Viele Eltern, 
Geschwister, Freunde und Bekannte fanden sich an diesem Abend im Probelokal des Musikvereins 
Kuppenheim ein und genossen die von der Schülerkapelle gespielten weihnachtlichen Stücke. Bei 
Punsch und Gebäck kam man anschließend ins Gespräch und ließ den Abend gemütlich ausklingen. 
Weihnachtlicher Nachmittag im Kino der Alten Schule:
 „Hallo, schön, dass ihr da seid!“ hieß es zu Beginn des Video- und Bastelnachmittags am 22.12.12 
in der Alten Schule. 30 Kinder folgten unserer Einladung und freuten sich auf einen Nachmittag mit 
dem Film schauen, Spiel- und Bastelaktionen. Die Kids waren mit Freude und Eifer dabei und nahmen 
ein selbst gebasteltes weihnachtliches Licht mit nach Hause. Vielen Dank an Laura, Janina, Lisa-Maria, 
Lisa und Philip, welche den tollen Nachmittag organisiert und durchgeführt haben.
„Hallo, schön, dass ihr da seid!“ hieß es zu Beginn des Video- und Bastelnachmittags am 22.12.12 
in der Alten Schule. 30 Kinder folgten unserer Einladung und freuten sich auf einen Nachmittag mit 
dem Film schauen, Spiel- und Bastelaktionen. Die Kids waren mit Freude und Eifer dabei und nahmen 
ein selbst gebasteltes weihnachtliches Licht mit nach Hause. Vielen Dank an Laura, Janina, Lisa-Maria, 
Lisa und Philip, welche den tollen Nachmittag organisiert und durchgeführt haben.
 Von Herzen gratulieren wir den Jungmusikern des Vereins, welche mit einer tollen Leistung das 
Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze und Silber bestanden haben. Am Sonntag, den 25.11.12 
fand die Verleihung des Blasmusikerverbandes Mittelbaden im Benazet-Saal des Kurhauses Baden-Baden 
statt. Feierlich wurden die Urkunden und Ehrennadeln an unsere Jungmusiker überreicht. Benjamin Schacht, 
Hanna Wittek, Tobias Naujoks, Jasmin Orth und Marco Hecker haben sich intensiv auf die Prüfung des JMLA 
Bronze vorbereitet und diese mit Bravour bestanden. Auch Lisa-Maria Hatz, Annabelle Sonn und Philip 
Föry absolvierten ihre Prüfung mit einem hohen Maß an Können und konnten das silberne JMLA-Abzeichen 
stolz in Empfang nehmen.
Von Herzen gratulieren wir den Jungmusikern des Vereins, welche mit einer tollen Leistung das 
Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze und Silber bestanden haben. Am Sonntag, den 25.11.12 
fand die Verleihung des Blasmusikerverbandes Mittelbaden im Benazet-Saal des Kurhauses Baden-Baden 
statt. Feierlich wurden die Urkunden und Ehrennadeln an unsere Jungmusiker überreicht. Benjamin Schacht, 
Hanna Wittek, Tobias Naujoks, Jasmin Orth und Marco Hecker haben sich intensiv auf die Prüfung des JMLA 
Bronze vorbereitet und diese mit Bravour bestanden. Auch Lisa-Maria Hatz, Annabelle Sonn und Philip 
Föry absolvierten ihre Prüfung mit einem hohen Maß an Können und konnten das silberne JMLA-Abzeichen 
stolz in Empfang nehmen.
Ein herzliches Dankeschön gilt den Ausbildern in der Praxis, sowie Peter Meier und Stefanie Sowa, welche 
die Jugendlichen in vielen Stunden an die theoretischen Elemente heranführten und sie erfolgreich auf die 
theoretische Prüfung vorbereitet hatten.
Fleißig probten wir am Samstag, den 27.10.2012 in der Alten Schule für unseren Part beim Konzert 
des Jubiläumskonzertes der Musikkapelle Bischweier am 10.11.12. Peter Meier hat wieder anspruchsvolle 
Stücke zusammengestellt - seien Sie gespannt und kommen Sie vorbei!!
Nach der gewinnbringenden Probe fuhren wir zum DAV Kletterzentrum nach Baden-Baden. Von 3 freundlichen 
Kletterguides lernten wir das Anlegen des Klettergurts, das Abseilen an der Kletterwand und einige 
Kletterstrategien kennen. Jeder von uns konnte nun Berge erklimmen und Grenzen erfahren. 
Es machte uns allen sehr großen Spaß und war ein tolles Erlebnis. Danke an die Jugendkapellensprecher 
für diese super Idee!!
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   | 
Nach unserem Festauftritt der Musikkapelle Bischweier in Bad Rotenfels, ging es am Sonntag, 
den 26.08.12 auf in Richtung Europa Park – eine Woche voller Proben, Achterbahnen und neuen 
Begegnungen warteten auf uns.
Der Ansturm bei der Anmeldestraße war groß – endlich hatten wir`s geschafft und konnten in das 
Tipi Dorf einziehen. Natürlich durfte eine Eröffnungsfeier nicht fehlen. 
Der erste Tag ging gleich in den 3 Orchestern mit dem Proben der Konzertstücke los und wir lernten 
verschiedene Dirigenten kennen. Damit wir ein erfolgreiches Konzert absolvieren konnten waren jeden 
Tag 2 Probephasen nötig. 
In unserer Freizeit genossen wir den Park in vollen Zügen. Silver Star, Blue Fire, die neue 
Holzachterbahn Wodan und die Wasserattraktionen zur Abkühlung gehörten für uns zum täglichen Programm.
Natürlich bildeten wir uns in Workshops weiter, wie z.B. in der Instrumentenpflege, dem 
Fitnesstanz Zumba, Paartanz, Jeder kann Dirigieren, Panzerknacker und beim Spielen im Ensemble.
Beim nächtlichen Grillen und Müsli essen trafen wir uns alle in gemütlicher Atmosphäre am Lagerfeuer. 
Der bunte Abend rundete das Campprogramm ab. Als Beitrag begeisterten Philip am Tenorhorn, 
Nicolas am Horn und 3 weitere Campteilnehmer mit Star Wars das Publikum. 
 
 
 
 
Franziska und Julia bildeten sich stattdessen während den Proben im Jugendleitercamp weiter. 
Themen wie Gruppendynamik, Rhythmische Spiele, Geocaching – Tour, Kommunikation und Organisation 
der Jugendarbeit standen auf dem Seminarplan. Sie organisierten einen Spieleworkshop und filmten 
Kurzclips als Ansage des Konzerts. 
Am Samstag fand das traditionelle Abschlusskonzert im DOME des Europa Park statt. Die jungen Musiker 
bekamen für ihre Darbietungen von rund 1500 Zuschauern  tosenden Beifall und stehende Ovationen. 
Es war eine spannende, lustige und lehrreiche Woche, die wir noch lange in Erinnerung haben werden. 
Auch im nächsten Jahr werden wir wieder zahlreich im Musikcamp 2013 vertreten sein.
 
 
Die Campteilnehmer
Laura, Philip, Nicolas, Nadine, Annabelle, Lisa, Lisa-Maria, Janina, Franziska und Julia
Die Auszubildenden der Vereine Kuppenheim und Bischweier machten sich am Mittwoch, 
den 25.07.2012 auf den Weg zur Sofienhütte auf dem Eichelberg. Trotz heißer Temperaturen 
marschierten wir mit Elan und Proviant den Berg hinauf. Zwischendurch genossen wir ein kühles 
Eis und suchten Haselnusstecken für das Grillen. 
Würste, selbstgemachtes Stockbrot und Marshmallows wurden über der offenen Feuerstelle 
gegrillt. An der Sofienhütte war dann genügend Zeit zum Toben, Spielen, sich Kennenlernen 
und zum miteinander Reden.
Es war ein gemütlicher und schöner Abschlussausflug in Kooperation mit der 
Jugendabteilung aus Kuppenheim. 
Wir wünschen allen Kindern und Jugendlichen der Musikkapelle Bischweier schöne und sonnige Ferien!
Franziska und Julia
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   | 
Am Samstag, den 30.06.12 präsentierten sich die Kinder und Jugendlichen der Musikkapelle 
Bischweier vor einem zahlreich anwenden Publikum. Die Schülerkapelle Bischweier-Kuppenheim 
eröffnete die Veranstaltung unter der Leitung von Susanne Siegel. Diese hatte innerhalb eines 
Probetags die Stücke erarbeitet und die Jugendlichen für ihren Auftritt Bestens vorbereitet. 
Die Blockflötenkids unter der Leitung von Diana Jourdan, sowie Trompeten- Tenorhornschüler, 
Klarinettenensemble, Schlagzeugschüler, Horntrio und erfahrene junge Musiker aus dem Verein 
trugen mit ihrem Können zu dem musikalischen und unterhaltsamen Nachmittag in einem familiären 
Rahmen bei. Mit viel Applaus wurden ihre Leistungen belohnt. 
Helen Kraft (Oboe) und Lisa Rost (Querflöte) präsentierten sich ebenfalls und beiden wurde 
das Junior Abzeichen verliehen, welches sie bravourös im Mai absolvierten. 
Vielen herzlichen Dank! an alle mitwirkenden Musiker, ihre Ausbilder und an alle Gäste, 
welche zum Treffpunkt Musik in die Grundschule kamen. Wir sind stolz, so eine tolle 
Jugend der MKB zu betreuen.
Die Jugendleiter 
Franziska und Julia
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   |   |   | 
 Auch in diesem Schuljahr absolvierten 2 Prüflinge das Junior Abzeichen des Bundes Deutscher 
Blasmusikverbände. Dieses wird durch die Musikkapelle Bischweier eigenständig organisiert und 
durchgeführt.
Auch in diesem Schuljahr absolvierten 2 Prüflinge das Junior Abzeichen des Bundes Deutscher 
Blasmusikverbände. Dieses wird durch die Musikkapelle Bischweier eigenständig organisiert und 
durchgeführt.
Lisa Rost und Helen Kraft meisterten am 19.05.2012 konzentriert die Prüfung in Gehörbildung und Musiklehre. 
Danach präsentierten beide unter etwas Lampenfieber ihr Können an ihren Instrumenten 
Querflöte/ Oboe und überzeugten hierbei die Prüferinnen Susanne Siegel und Elke Gaier. 
Die Verleihung des Junior Abzeichens wird im Rahmen unseres „Treffpunkt Musik“ 
am Samstag, den 30.06.12 um 16.00 Uhr in der Grundschule in Bischweier stattfinden. 
Sie sind alle herzlich eingeladen beide Prüflinge, sowie weitere musikalische Auftritte 
zu hören und sich anschließend (ab 17 Uhr) auf unserem Dorfhock auf dem Schulhof der 
Grundschule zu verweilen. 
Wir wünschen Helen und Lisa weiterhin viel Erfolg und Spass auf ihrem 
musikalischen Weg!
Danke an Elke, Susanne und Michael für Eure Unterstützung!
Die Jugendleiter Franziska und Julia
Jugendliche der Jugendkapelle trafen sich am Dienstag, den 15.05.12 um anstatt der Musikprobe mit ihren Rädern und Inlinern nach Gaggenau ins Eis essen zu fahren. Das Wetter meinte es nicht so gut mit uns und wir beschlossen kurzerhand die Fahrt mit dem Auto anzutreten. In Gaggenau angekommen genossen wir das leckere Eis in vollen Zügen.
 
Das Inlinern und Rad fahren holen wir bei schönem Wetter nach.
Eure Jugendleiter
Franziska und Julia
Am Samstag, den 12.05.12 trafen sich 16 Kinder und Jugendliche zum 
Video- und Bastelnachmittag in der Alten Schule in Bischweier. Alle 
schauten gespannt zur Leinwand welchen Film die Jugendleitung und ihr Team heute ausgesucht hatten! 
 
Hierbei durften natürlich Fanta und Knabbereien nicht fehlen. Nachdem viel 
gelacht wurde konnten die Kinobesucher ihre Kreativität ausleben und einen 
individuellen Memohalter mit verschiedenen Motiven basteln. 
 
Wir freuen uns auf das nächste Kino – und Bastelerlebnis mit Euch!
Weitere Bilder gibt es demnächst auf www.musikkapelle-bischweier.de
Das Jugendteam mit Janina, Lisa-Maria und Lisa
Am 04.05.12 trafen sich die Jugendlichen der Schülerkapelle Bischweier/Kuppenheim 
zum gemeinsamen Ausflug. Ziel war der Minigolfplatz in Bad Rotenfels, welchen wir 
mit den Fahrrädern schnell erreicht hatten.
Nach einer Erfrischungspause hieß es dann „Ran an die Schläger“ und es wurde ein Duell 
zwischen Jungen und Mädchen ausgetragen.
 
Mit viel Emotionen und Ehrgeiz erkämpften sich die Jungs den knappen Sieg. Vor 
dem Nachhauseweg genossen wir noch ein Eis und dann radelten wir zurück.
 
Bis zum nächsten Ausflug…
Euer Schülerkapellenteam Bischweier/Kuppenheim
Mit Spannung erwarteten die Jungmusiker aus beiden Vereinen am 19.04.2012 die erste gemeinsame 
Probe der neu gegründeten Schülerkapelle Bischweier/Kuppenheim.
Insgesamt musizieren 20 Jugendliche unter der Leitung von Susanne Siegel nun jeden 
Donnerstag von 17.45 Uhr bis 18.45 Uhr abwechselnd in den Proberäumen der Vereine. 
Ziel ist hierbei das gemeinsame Zusammenspiel als Kapelle, das gegenseitige Kennenlernen 
und die musikalische Erarbeitung von einfachen Stücken.
 
Als nächstes Event ist ein gemeinsamer Ausflug geplant und die Schülerkapelle wird sich 
beim Treffpunkt Musik am 30.06.12  in Bischweier und beim Musikfest am 08.07.2012 in Kuppenheim 
dem Publikum präsentieren.
Den Jungmusikern und ihrer Dirigentin Susanne wünschen wir viel Spass am gemeinsamen 
Zusammenspiel und eine effektive Probearbeit. 
Wir freuen uns  auf eine gute Zusammenarbeit der Musikvereine Bischweier 
und Kuppenheim.
Das Schülerkapellen – Team 
Franziska, Patrizia und die Jugendleiter Manuel, Julia
Am 30.03.2012 trafen sich 20 Jugendliche der Jugendkapelle 
an der Alten Schule und los ging`s in Richtung Baden-Baden. 
Am Bowlingcenter angekommen rüsteten wir uns mit Schuhen und Getränken aus, 
bevor es an die Kugeln ging. An 3 Bahnen stellten wir unser Können unter Beweis 
und eine Gruppe gewann mit den meisten Strikes des gesamten Bowlingcenters ein 
Freigetränk. Es war ein schöner erster Ferienabend und es wurde von den Jugendlichen 
schon das nächste Treffen geplant. Wir freuen uns schon…
Die Jugendleiter
Franziska und Julia
 
Am 14.01.2012 trafen sich 25 Musikschüler der Musikalischen Früherziehung, Blockflötengruppe, 
Grundausbildung und Schülerkapelle zum Kino in der Alten Schule. Alle waren gespannt, 
was dieses mal für ein Film in unserem Mini-Kino gespielt werden würde und natürlich gab es 
wieder jede Menge Fanta und Knabbereien. Danach gestaltete jedes Kind einen bunten Bilderrahmen 
mit seinem eigenen Foto.
Schön, dass Ihr so zahlreich da wart und bis zum nächsten Event der Musikkapelle Bischweier.
Die Jugendleiter
Franziska und Julia
 
Das hätte man schon denken können, wenn man am Samstag, den 03.12.2011 als Besucher in der Markthalle Bischweier 
war. Doch alles der Reihe nach.
Nach dem ersten gemeinsamen Konzert der Jugendkapellen Bischweier und Kuppenheim im Jahr 2009 in Kuppenheim war nun 
die Markthalle Bischweier Austragungsort dieses gemeinsamen Ereignisses.
Dabei war es zunächst die Jugendkapelle aus Kuppenheim, die mit „Nessaja“ aus dem Film Tabaluga das Konzert eröffnete. 
Die 33 Musiker begaben sich anschließend in die unendlichen Weiten des Weltalls, um mit Hilfe der alles umgebenden 
Macht bei „Star Wars“ gegen den bösen Lord Darth Vader zu kämpfen. Mit ihrer Darbietung gewannen die Kuppenheimer 
Sturmtruppen mit ihrem Imperator Michael Krug die actionreiche Schlacht, um danach den Zuschauern bei „A Summerwind 
and an open Window“ ein wenig Entspannung zu gewähren. Nachdem das „Sommerlüftchen durch ein geöffnetes Fenster“ 
ein wenig Unordnung ins Haus gebracht hatte, war es dann für „Mary Poppins“ und den bekannten Melodien aus dem 
gleichnamigen Film an der Zeit wieder Ordnung in dieses Durcheinander zu bringen, bevor die Jugendkapelle Kuppenheim 
mit dem Marsch  „Thunderbird“ ihren Auftritt beendete und mit viel Applaus in die Pause verabschiedet wurde.
Drei satte Gongschläge beendeten die Pause und der Vorhang öffnete sich, um die Bühne für die Jugendkapelle aus 
Bischweier freizugeben. Diese begaben sich mit „Path of Destiny“ sogleich auf ihren „Pfad des Schicksals“, wobei 
diese freie Übersetzung des Titels weder die Stimmung der 35 Musikerinnen und Musiker auf der Bühne, noch die 
der Zuhörer widerspiegelte. Denn dieser Pfad führte anschließend in die Lieblichkeit der gelben Berge des Werkes 
„Yellow Mountains“ (wie der Komponist die Alpen nennt), bevor die Musiker auf dem Rücken eines Storches 
„Adebars Reise“ durchlebten. Und beim nächsten Stück geschah es: Es wurde plötzlich dunkel! Doch war es wie 
zunächst vermutet kein Stromausfall - ganz im Gegenteil: Dirigent und Elektriker Peter Meier hatte eigens 
für das Stück „Electricity“ dafür gesorgt, dass genau in der Mitte des Stücks der Saal komplett abdunkelte, 
wodurch der leuchtende Dirigentenstab und die Blitzlichter begleitet von auswendig gespielter Musik voll zur 
Geltung kamen. Als nach dem letzten Ton das Licht wieder die Markthalle erleuchtete war es Zeit, die 
vermeintlich letzten Töne des Konzertes mit der Jugendkapelle aus Bischweier in „Enjoy the music“ zu genießen.
Während viele der Zuschauer zu diesem Zeitpunkt zunächst sicherlich enttäuscht waren, dass das Konzert 
bereits vorüber war, öffnete sich nach der Ehrung der Absolventen der Jungmusikerleistungsabzeichen aus 
beiden Vereinen ein letztes Mal der Vorhang und der Wunsch nach einer Zugabe wurde durch die Jugendkapellen 
aus Kuppenheim und Bischweier gemeinsam erfüllt. So boten insgesamt mehr als 65 Musiker auf der Bühne mit 
„Smoke on the water“ unter der Gesamtleitung von Peter Meier einen rockigen Abschluss und verabschiedeten 
die insgesamt mehr als 200 Zuschauer in den Abend und das Wochenende.
Der Dank für dieses tolle Ereignis gebührt allen Musikerinnen und Musikern, den Dirigenten, den Jugendleitungen 
beider Vereine, der Gemeinde Bischweier, der Sparkasse Baden-Baden / Gaggenau, der Fa. Session Music und allen, 
die zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben.
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   | |
|   |   |   | 
|   |   |   | 
Beim Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) handelt es sich um eine Prüfung des 
Bundes deutscher Blasmusikverbände (BDB), welche auch im Blasmusikverband Mittelbaden 
jährlich abgenommen wird. Als Vorbereitung hierzu wird von den jungen Musikern, aber 
auch von den jeweiligen Ausbildern neben der „normalen“ Unterrichtsstunde weiteres 
Engagement gefordert, um die erforderlichen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu erwerben. 
Aufgeteilt in die Leistungsstufen „Bronze“, „Silber“ und „Gold“ ist die Musikkapelle Bischweier 
sehr stolz darauf, in diesem Jahr vier jungen Musikerinnen und Musikern zur erfolgreich abgelegten 
Prüfung in Bronze gratulieren zu dürfen.
So konnten am Sonntag, den 20.11.2011 im Benazet-Saal des Kurhauses Baden-Baden 
 Tanja Naujoks, Jasmin Rost, Laura Knörr und Lucas Greif in feierlichem Rahmen und im Beisein der 
zahlreich erschienenen Verwandten ihre Abzeichen und die dazugehörigen Urkunden in Empfang nehmen
Ein sehr schöner Erfolg nicht nur für die Jungmusiker, sondern auch die jeweiligen Ausbilder im 
praktischen und theoretischen Bereich. Letztgenannter Part wurde in vielen Unterrichtseinheiten 
innerhalb der letzten Monate von unserem Musikerkollegen und Jugendkapellendirigenten Peter Meier 
(Bronze) übernommen, dem an dieser Stelle - stellvertretend auch für die Ausbilder im praktischen 
Bereich - ein besonderer Dank ausgesprochen werden soll. Denn es ist dieses ehrenamtliche Engagement, 
das die musikalischen Kompetenzen unserer Musikschüler fördert, diesen immer neue Ziele und 
Herausforderungen bietet und sowohl die Jugendarbeit als auch den Fortbestand des Vereins sichert.
Tanja Naujoks, Jasmin Rost, Laura Knörr und Lucas Greif in feierlichem Rahmen und im Beisein der 
zahlreich erschienenen Verwandten ihre Abzeichen und die dazugehörigen Urkunden in Empfang nehmen
Ein sehr schöner Erfolg nicht nur für die Jungmusiker, sondern auch die jeweiligen Ausbilder im 
praktischen und theoretischen Bereich. Letztgenannter Part wurde in vielen Unterrichtseinheiten 
innerhalb der letzten Monate von unserem Musikerkollegen und Jugendkapellendirigenten Peter Meier 
(Bronze) übernommen, dem an dieser Stelle - stellvertretend auch für die Ausbilder im praktischen 
Bereich - ein besonderer Dank ausgesprochen werden soll. Denn es ist dieses ehrenamtliche Engagement, 
das die musikalischen Kompetenzen unserer Musikschüler fördert, diesen immer neue Ziele und 
Herausforderungen bietet und sowohl die Jugendarbeit als auch den Fortbestand des Vereins sichert.
Den erfolgreichen Jungmusikern an dieser Stelle seitens der Jugendleitung, der Vorstandschaft und 
des gesamten Vereins nochmals herzliche Glückwünsche, macht weiter so und wir hoffen, dass wir 
Euch in naher oder ferner Zukunft beim Erwerb einer weiteren Leistungsstufe des JMLA begrüßen dürfen.
Die Jugendleiter
	Michael, Julia und Franziska
Am Freitag den, 18.11.2011 machten sich 32 Musikerinnen und Musiker der Jugendkapelle Bischweier 
inklusive Betreuer der Jugendkapelle Bischweier gegen 17 Uhr auf den Weg zum Hütten- und Probewochenende 
nach Hundseck.
Dort angekommen, wurden erst mal die Zimmer bezogen und sich anschließend zum Abendessen im 
Gruppenraum getroffen. Das Betreuerteam war in der Küche schon fleißig am Werk gewesen und 
hatte für die vielen hungrigen Mäuler Spaghetti gekocht. Am Abend folgte dann noch eine ca. 
2-stündige Gesamtprobe.
Am nächsten Tag wurden die Jugendlichen um 8 Uhr aus den „Federn“ geschmissen, damit alle pünktlich 
um 8:30 Uhr am Frühstückstisch erscheinen konnten.
Nach dem Frühstück probten die Jugendlichen wieder ca. 2 Stunden und machten sich gegen 11:30 Uhr auf den 
Weg zur Rodelbahn am Mehliskopf. Nach kurzem Spaziergang durch den Wald, kamen die Musikerinnen und Musiker 
an der Rodelbahn an und nahmen diese auch gleich in Beschlag. Pünktlich zur Mittagszeit roch es nach gegrillten 
Würsten.
Nach dem Mittagessen wurden die letzten Fahrten noch gemacht, bis sich die Gruppe wieder auf den Weg zur Herberge 
machte. Dort angekommen waren vor dem Abendessen noch Satzproben bei Dirigent Peter Meier und Jugendleiterin 
Julia Schiel angesagt. Das in den Satzproben erlernte wurde gleich in der darauf folgenden Gesamtprobe mit 
einbezogen. Da hatten sich die Jungmusiker das Abendessen mit Maultaschen und Salat redlich verdient. 
Den „bunten (Samstag) Abend“ konnten die Teilnehmer mit T-Shirt gestalten, Filme schauen oder Spiele spielen 
verbringen, bevor man sich gegen 23 Uhr dann auf eine ungewisse Wanderung durch die Nacht begab.
 
Nach kleinen „Überraschungen“ auf dem Weg durch den wahrlich stockdunklen Wald begegneten die Jugendlichen 
und Betreuer am Ende einer gruseligen Nonne, die eine Geschichte vorlas. Und plötzlich, aus dem selbstgebauten 
Sarg von Nicolas, kamen........
..........................................viele, viele bunte Smarties!!!
Am Sonntagmorgen begaben sich die Jugendlichen nach dem Frühstück in den Gruppenraum um die letzte Probe 
für dieses Wochenende zu absolvieren und nach einem gemeinsamen Großputz gegen 12:00 Uhr von einem „Fahrdienst“ 
abgeholt zu werden, bzw. mit den Betreuern den Heimweg anzutreten.
Man kann wieder mal sagen: Ein gelungenes Probewochenende.
Vielen Dank an alle Kuchen- und Marmeladenspender, an die Eltern, die den Fahrdienst übernommen haben und 
allen anderen Helfern, die uns beim Probewochenende unterstützt haben.
Auch ein großes Dankeschön an unsere Jugendleiter Michael, Julia und Franziska sowie unseren Dirigenten 
Peter Meier, die dieses Wochenende ermöglicht und mal wieder einwandfrei organisiert haben.
Die Musikerinnen und Musiker der Jugendkapelle Bischweier
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
Gleich zugesagt haben wir, als uns die Verantwortlichen des Kreisentscheides 
im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ fragten, ob die Jugendkapelle der Musikkapelle 
Bischweier die Preisverleihung am  Mittwoch, den 16.11.2011 mitgestalten würde. Denn 
für diese ehrenvolle Aufgabe machten sich die insgesamt 25 Musikerinnen und Musiker der 
Jugendkapelle gerne auf den Weg nach Rastatt, um den zahlreich anwesenden Vertretern des Kreises 
mit unseren Stücken den Abend zu versüßen. Eine schöne und vor allem für unseren Heimatort erfolgreiche 
Veranstaltung, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.
 
Am Freitag, den 11.11.2011 zog wie alljährlich der St. Martinsumzug „durch die Straßen und 
Gassen“ von Bischweier. Und auch diesmal war die Jugendkapelle, unterstützt durch die Schülerkapelle, 
unter der Leitung von Peter Meier wieder präsent, um St. Martin auf seinem Pferd und die zahlreich 
erschienenen Kinder, sowie deren Eltern auf ihrem Weg musikalisch zu begleiten. 
Mit insgesamt mehr als 25 Musikerinnen und Musikern boten wir den Umzugsteilnehmern an der ersten 
Station in der Winkelfeldstraße mit Stücken wie „Ich geh´ mit meiner Laterne“ und „St. Martin“ eine 
erste Kostprobe unseres Könnens. 
Hier bereits mit viel Applaus und Zuspruch belohnt zogen wir dann weiter auf den Schulhof, um St. 
Martin am Ende der Umzugsstrecke musikalisch in Empfang zu nehmen.  
Abschließend erhielten dann sowohl die Kinder und Jugendlichen der Jugend- und Schülerkapelle, als 
auch einige Musiker der großen Kapelle, die sich das Vergnügen „Auftritt beim St. Martinsumzug“ auch 
in diesem Jahr nicht entgehen lassen wollten, als wohlverdiente Stärkung einen Bon für etwas zu Essen 
und zu Trinken.
Für seinen Beitrag möchten wir uns bei unserem Musikerkollegen Reiner recht herzlich bedanken. Denn 
er sorgt beim jährlichen St.-Martinsumzug dafür, dass uns in der Winkelfeldstraße „ein Licht aufgeht“. 
Bis zum nächsten Jahr!!
Die Jugendleiter
		
Michael, Franziska & Julia
Am Donnerstag, den 28.07.2011, gegen 9.00 Uhr morgens trafen sich die Musiker der 
Jugendkapelle der Musikkapelle Bischweier im Hof des Kindergartens, um unser Dorf 
bei der oben genannten Veranstaltung zu unterstützen. Nachdem wir das Komitee, auf 
der Kutsche kommend, mit einem Marsch in Empfang genommen und die Kindergartenkinder 
ein Lied vorgetragen hatten, spielten wir einige Stücke aus unserem Repertoire. Zum 
Abschluss gaben wir noch eine Kurzversion des Badnerliedes zum Besten, ehe das Komitee 
den Hof des Kindergartens verließ. Nach dem Empfang der Gemeinde mit zu Essen und zu 
Trinken auf dem Schulhof (hierfür an die Gemeinde einen herzlichen Dank) ging es Schlag 
auf Schlag weiter mit unserem nächsten Programmpunkt:
Schuljahresabschluss im Europabad Karlsruhe
Nach unserem Auftritt machten sich insgesamt 30 Mitglieder der Grundausbildung, 
der Schülerkapelle und der Jugendkapelle auf den Weg nach Karlsruhe ins Europabad. 
Nach einer etwa 40-minütiger Bahnfahrt und einem kleinen Fußmarsch konnten wir uns 
endlich ins kalte Nass stürzen. Den Tag verbrachten wir hauptsächlich mit rutschen, 
schwimmen und nass spritzen. Selbstverständlich blieben auch die Jugendleiter Michael 
und Julia sowie der Dirigent der Jugendkapelle Peter Meier davon nicht verschont. 
Als wir dann schließlich am frühen Abend wieder in Bischweier ankamen, erwarteten uns die 
Eltern von Peter und Michael mit einem leckeren Wassereis. Ein schöner Tag ging zu Ende und 
damit ein Schuljahr in welchem die Schüler- und Jugendkapelle wieder einige musikalische 
Herausforderungen gemeistert und die MKB bei ihren Auftritten hervorragend repräsentiert haben. 
Hierfür an die Musiker und den Dirigenten Peter Meier und Susanne Siegel herzlichen Dank - 
macht weiter so!!! Weiterhin wünschen wir den jungen Musikern aller Gruppen der MKB noch schöne 
Ferien und freuen uns bereits auf das nächste Schuljahr.
Die Jugendleiter Michael und Julia
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   | 
Bereits zum elften Mal fand am Sonntag, den 29.05.2011 der traditionelle Treffpunkt Musik 
statt. Wie, Sie kennen unseren Treffpunkt Musik noch nicht?!? Also: Beim Treffpunkt Musik 
handelt es sich um das alljährlich stattfindende Jugendvorspiel der Jungmusiker der Musikkapelle 
Bischweier. Hier erhalten die jungen Musikanten die Möglichkeit, sich vor ihren Bekannten und 
Verwandten mit eigens hierfür einstudierten Stücken zu präsentieren. In diesem Jahr in die Alte 
Turnhalle Bischweier verlegt, war auch diese bis auf den letzten Platz besetzt, sodass die Mitglieder 
der Musikalischen Früherziehung, der Blockflötengruppe und der Schülerkapelle, sowie die Absolventen 
des JMLA „Junior“  ihr Können unter Beweis stellen konnten. 
Für ihre durchweg sehr gelungenen Vorträge konnten alle Mitwirkenden den wohlverdienten Applaus 
und zum Ende der Veranstaltung eine kleine Überraschung in Form von kühlendem Wassereis in 
Empfang nehmen. Neben den musikalischen Auftritten standen auch die Verleihungen des Juniorabzeichens 
und die vereinsinterne Ehrung der Absolventen des Jungmusikerleistungsabzeichens in Bronze auf dem 
Programm. Den hier geehrten Jungmusikern auf diesem Weg nochmals herzliche Glückwünsche und macht weiter so!!!
Schlussendlich sei vor allem dem Turnverein Bischweier für die Bereitstellung der Halle, aber auch 
den Kuchenspendern, den die Veranstaltung bewirtenden Jugendlichen des Vereins und allen Helfern vor 
und hinter den Kulissen des Treffpunktes Musik gedankt, die alle einen großen Teil zum Gelingen der 
Veranstaltung beigetragen haben. Bis nächstes Jahr...
Die Jugendleiter
Michael, Franziska und Julia
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   | 
 Mit Blasmusik wurden am Samstag, den 28.05.2011 die ins Ziel kommenden Teilnehmer 
des Nordic-Walking-Cup auf dem Schulhof in Bischweier begrüßt. Denn die Jugendkapelle 
der MKB, welche der Einladung des Ski-Club Bischweier, einen Teil der Rahmenveranstaltung 
zu übernehmen, gerne gefolgt ist, konnte sich bei dieser Gelegenheit einem zahlreich anwesenden 
Publikum präsentieren.
Mit Blasmusik wurden am Samstag, den 28.05.2011 die ins Ziel kommenden Teilnehmer 
des Nordic-Walking-Cup auf dem Schulhof in Bischweier begrüßt. Denn die Jugendkapelle 
der MKB, welche der Einladung des Ski-Club Bischweier, einen Teil der Rahmenveranstaltung 
zu übernehmen, gerne gefolgt ist, konnte sich bei dieser Gelegenheit einem zahlreich anwesenden 
Publikum präsentieren. 
Unter der Leitung von Peter Meier, gaben die jungen Musiker ihr Bestes und wurden mit etwas 
zu Essen und zu Trinken reichlich für ihr Engagement belohnt. Doch nicht nur an den Instrumenten 
gaben die Jungmusiker ihr Bestes. Auch bei der anschließenden Teilnahme am Eisstockschießen-Turnier 
mit insgesamt drei Mannschaften aus den Reihen der MKB konnte die selbsternannte „Chaos-Truppe“ mit 
Laura, Isabell, Tanja und Jasmin einen beachtlichen 3. Platz erkämpfen. 
Einen besonderen Dank möchten wir sowohl dem Ski-Club Bischweier als Veranstalter, als auch den 
jung gebliebenen MusikerInnen aussprechen, welche unsere Jungmusiker um Dirigent Peter Meier 
tatkräftig unterstützten - es war ein toller Auftritt. Bis zum nächsten Jahr, wenn es wieder 
heißt: Nordic-Walking-Cup in Bischweier!
Die Jugendleiter
Michael, Franziska und Julia
 Am Samstag, den 14.05.2011 wurde in der  Alten Schule tatkräftig geprobt. Die Schülerkapelle unter der 
Leitung von Susanne Siegel hat ihren Jahresauftritt bei unserem Treffpunkt Musik am 29.05.2011 um 15.00 
Uhr in der Alten Turnhalle.  Eine gemeinsame Probe eröffnete den Tag, danach folgten die Satzproben. 
Jeder der Musikerinnen und Musiker der Schülerkapelle muss seine Stimme beherrschen, da diese immer 
einzeln besetzt ist. Dies ist eine große Herausforderung für alle, was die Gruppe aber super meisterte 
und jeder sein Bestes zum Gelingen der Probe beitrug.  Zum Mittagessen gab es Pizza um gestärkt noch 
einmal gemeinsam alle Stücke zu proben.
Am Samstag, den 14.05.2011 wurde in der  Alten Schule tatkräftig geprobt. Die Schülerkapelle unter der 
Leitung von Susanne Siegel hat ihren Jahresauftritt bei unserem Treffpunkt Musik am 29.05.2011 um 15.00 
Uhr in der Alten Turnhalle.  Eine gemeinsame Probe eröffnete den Tag, danach folgten die Satzproben. 
Jeder der Musikerinnen und Musiker der Schülerkapelle muss seine Stimme beherrschen, da diese immer 
einzeln besetzt ist. Dies ist eine große Herausforderung für alle, was die Gruppe aber super meisterte 
und jeder sein Bestes zum Gelingen der Probe beitrug.  Zum Mittagessen gab es Pizza um gestärkt noch 
einmal gemeinsam alle Stücke zu proben.  
Danke an Susanne für die hervorragende Probearbeit!
Die Jugendleitung
Beim Juniorabzeichen handelt es sich um ein Angebot des Bundes Deutscher Blasmusik 
(BDB), welches sowohl den Jungmusikern, als auch den Ausbildern ein Feedback darüber gibt, 
wie effektiv und intensiv die Instrumentalausbildung durchgeführt wird. In den vier praktischen 
Prüfungskategorien Tonleiterspiel, Technik, Rhythmik und Tonkultur werden dem Schüler jedoch nicht 
nur seine Schwächen aufgezeigt – eher im Gegenteil: Ziel des Juniorabzeichens ist es, den Jungmusiker 
zu motivieren, weiter an sich zu arbeiten. Darüber hinaus sollen sich die angehenden Musiker an die 
Prüfungssituation gewöhnen und ganz wichtig: sich im Falle des Juniorabzeichens bei der Prüfung wohl 
fühlen. Und genau diese Philosophie wurde durch die Prüfer aus den Reihen der Musikkapelle Bischweier 
bei der Abnahme des Juniorabzeichens am Samstag, den 16.04.20011 in die Tat umgesetzt. So trafen sich 
an besagtem Tag in aller Frühe in der Alten Schule insgesamt sechs zum Teil nervöse Jungmusiker in 
gespannter Erwartung, was da auf sie zukommen wird.
Doch schon nach Beginn der Theorieprüfung legte sich die Spannung, da alle Prüflinge alsbald erkannten, 
dass sie durch ihre Ausbilder glänzend auf den Tag vorbereitet wurden. 
Die erste Hürde hinter sich gelassen, konnten die Schüler nun vor einer Prüfungskommission auch 
ihr praktisches Können unter Beweis stellen. Hierbei galt es, eine (von 3) Dur-Tonleitern und zwei 
(von 4) Vortragsstücke zu Gehör zu bringen und dabei die zu Beginn genannten Kriterien zu erfüllen. 
Dass dies durchweg gelang, ist daran zu erkennen, dass Jasmin Ort, Tobias Naujoks (beide Trompete), 
Marco Hecker (Tenorhorn), Hanna Wittek (Querflöte), Milana Alvarez (Klarinette) und Marvin Rauprich 
(Posaune) durch die Prüfer eine hervorragende Leistung bescheinigt wurde und jeder Prüfling im Rahmen 
des „Treffpunktes Musik“ am 29. Mai 2011 um 15 Uhr in der Alten Turnhalle (neben Gasthaus „Adler“) 
seine Urkunde und Anstecknadel zum erfolgreichen Bestehen des Juniorabzeichens in Empfang nehmen darf. 
Alles in Allem bleibt festzuhalten, dass sich die Jungmusiker der Musikkapelle Bischweier auf 
dem richtigen Weg befinden um in naher Zukunft die große Kapelle bei ihren Auftritten bestens 
zu unterstützen. Den Ausbildern ist darüber hinaus durchweg eine sehr gute, wenn auch nicht 
immer stressfreie Arbeit zu bescheinigen, wofür sich der Verein und vor allem die Jugendleiter 
recht herzlich bedanken möchten. 
Auf diesem Wege möchten wir unseren Dank natürlich auch an die mitwirkenden Prüfer Elke Gaier 
und Martin Fischer für den praktischen Bereich, sowie Peter Meier für den theoretischen Bereich 
richten. Wir hoffen, dass wir auch im nächsten Jahr auf Eure Unterstützung hoffen können, um das 
Juniorabzeichen weiterhin so problemlos und für die Jungmusiker motivierend durchführen zu können.
Die Jugendleiter
Michael, Franzsika und Julia
 Wie viele Video- und Bastelnachmittage die Jugend der Musikkapelle Bischweier bisher veranstaltete, 
wissen wir nicht mehr. Doch auch am Samstag, den 15.01.2011 stand dieses bei den Mitgliedern der 
Musikalischen Früherziehung, der Blockflötengruppe, der Grundausbildung und der Schülerkapelle beliebte 
Ereignis wieder auf dem Programm.
Wie viele Video- und Bastelnachmittage die Jugend der Musikkapelle Bischweier bisher veranstaltete, 
wissen wir nicht mehr. Doch auch am Samstag, den 15.01.2011 stand dieses bei den Mitgliedern der 
Musikalischen Früherziehung, der Blockflötengruppe, der Grundausbildung und der Schülerkapelle beliebte 
Ereignis wieder auf dem Programm. 
Ca. 35 Kinder aufgeteilt in zwei Gruppen erfreuten sich bei Cola, Fanta, Chips & Co. zunächst 
an den beiden Zeichentrickfilmen „Oben“ und „Ratatouille“ bevor es dann mit Schere, Kleber, 
Wäscheklammern und Wackelaugen darum ging, lustige Schneemänner bastelten. So verging der 
Nachmittag wie im Flug und es hat allen wieder großen Spaß bereitet. 
Doch wer nun denkt, dass der Tag für die Jugend der MKB und vor allem für die Jugendleitung 
schon vorbei war, der irrt! Denn um 19.00 Uhr standen insgesamt 17 Jungmusiker der Jugendkapelle, 
„bewaffnet“ mit Schlafsack, Isomatte und Kopfkissen bereit, um die Nacht zum Tag zu machen. Nach einem 
Abendessen in Form von Pizza wurde der Proberaum in der Alten Schule nämlich kurzerhand zum Kino- 
und Schlafsaal umfunktioniert. Jeder machte es sich auf dem Boden gemütlich, stattete sich mit genügend 
Proviant aus, um in den kommenden Stunden der Kinonacht Filme wie beispielsweise „Hangover“, „Marley & ich“ 
oder „Garfield“ zu genießen. 
 An Schlaf war in dieser Nacht natürlich nicht zu denken und so schafften es doch tatsächlich die ein oder 
anderen Hartgesottenen, die ganze Nacht wach zu bleiben, um das für den Sonntagmorgen organisierte Frühstück 
quasi als verspätetes Abendessen einzunehmen. Der fehlende Schlaf machte sich dann vermutlich spätestens 
bemerkbar, nachdem die Nachtschwärmer am Sonntagmorgen um 11 Uhr von ihren Eltern abgeholt worden waren. 
Es war wirklich ein tolles Ereignis, welches wir vor allem unseren Jugendkapellensprechern Lea und Alina 
zu verdanken haben, die die Organisation übernahmen.
An Schlaf war in dieser Nacht natürlich nicht zu denken und so schafften es doch tatsächlich die ein oder 
anderen Hartgesottenen, die ganze Nacht wach zu bleiben, um das für den Sonntagmorgen organisierte Frühstück 
quasi als verspätetes Abendessen einzunehmen. Der fehlende Schlaf machte sich dann vermutlich spätestens 
bemerkbar, nachdem die Nachtschwärmer am Sonntagmorgen um 11 Uhr von ihren Eltern abgeholt worden waren. 
Es war wirklich ein tolles Ereignis, welches wir vor allem unseren Jugendkapellensprechern Lea und Alina 
zu verdanken haben, die die Organisation übernahmen.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen, die zu diesem Event etwas beigetragen haben, recht herzlich 
bedanken. Mit so einer tollen Mannschaft wird dieses Ereignis nicht das letzte seiner Art gewesen sein!
Die Jugendleiter
Michael, Franziska und Julia
Das Jahr 2010 neigt sich dem Ende entgegen! Somit hatten die Jugend- 
und die Schülerkapelle passend zur Adventszeit weihnachtliche Stücke einstudiert, 
um diese einem großen Publikum vorzutragen und dieses in weihnachtliche Stimmung zu versetzen. 
Vorlegen durfte hier die Jugendkapelle der Musikkapelle Bischweier mit ihrem Dirigenten Peter 
Meier, welche sich auf dem Rastatter Weihnachtsmarkt präsentierte. Die jungen Musiker machten 
sich zu diesem Zweck am Donnerstag, den 16.12.2010 auf den Weg nach Rastatt, um bei eisigen 
Temperaturen und mäßigem, aber kaltem Wind, die vielen Eltern, Verwandten und auch alle anderen 
Weihnachtsmarktbesucher zu unterhalten. Wie auch in den vergangenen Jahren kamen die Darbietungen 
bei den Zuhörern durchweg gut an und das Engagement der Mitglieder der Jugendkapelle wurde auch 
in 2010 mit einem Getränk und einer kleinen Pizza belohnt. 
Natürlich wollte die Schülerkapelle bei den weihnachtlichen Auftritten keinesfalls nachstehen. Und 
so erhielten die jungen Musiker der Schülerkapelle unter der Leitung von Susanne Siegel kurz vor 
Weihnachten, genauer am 22.12.2010 die Möglichkeit, die Eltern und Verwandten bei einem Vorspiel 
mit Weihnachtsliedern, Liedern aus dem Repertoire und Gedichtvorträgen im Probelokal in der Alten 
Schule „weihnachtlich zu verzaubern“. Anschließend konnten sich die Mitglieder der Schülerkapelle, 
wie auch die Eltern an eigens organisierten Plätzchen und Kinderpunsch erfreuen.
Einen besonderen Dank richten wir bezüglich der Weihnachtsvorspiele an die Dirigenten der Schüler- 
und Jugendkapelle und an die Eltern, welche uns beim Transport unterstützten. Weiter möchten wir allen 
danken, die im Jahr 2010 mit ihrer Anwesenheit Interesse am musikalischen Engagement der jungen Musiker 
gezeigt und damit maßgeblich zur Motivation derselben beigetragen haben. 
Nach einem erfolgreichen Jahr 2010 wünschen wir allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern der Musikkapelle 
Bischweier einen guten Start ins neue Jahr – wir freuen uns bereits jetzt, Sie bei der ein oder anderen 
musikalischen Veranstaltung des Vereins willkommen heißen zu dürfen.
Viele Grüße
Die Jugendleiter
Michael und Julia
Beim Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) handelt es sich um eine Prüfung des Bundes deutscher 
Blasmusikverbände (BDB), welche auch im Blasmusikverband Mittelbaden jährlich abgenommen wird. 
 Als Vorbereitung hierzu wird von den jungen Musikern, aber auch von den jeweiligen Ausbildern neben 
der „normalen“ Unterrichtsstunde weiteres Engagement gefordert, um die erforderlichen Kenntnisse in 
Theorie und Praxis zu erwerben. Aufgeteilt in die Leistungsstufen „Bronze“, „Silber“ und „Gold“ ist 
die Musikkapelle Bischweier sehr stolz darauf, in diesem Jahr 14 jungen Musikerinnen und Musikern zur 
erfolgreich abgelegten Prüfung gratulieren zu dürfen.
Als Vorbereitung hierzu wird von den jungen Musikern, aber auch von den jeweiligen Ausbildern neben 
der „normalen“ Unterrichtsstunde weiteres Engagement gefordert, um die erforderlichen Kenntnisse in 
Theorie und Praxis zu erwerben. Aufgeteilt in die Leistungsstufen „Bronze“, „Silber“ und „Gold“ ist 
die Musikkapelle Bischweier sehr stolz darauf, in diesem Jahr 14 jungen Musikerinnen und Musikern zur 
erfolgreich abgelegten Prüfung gratulieren zu dürfen.
So konnten am Sonntag, den 21.11.2010 im Benazet-Saal des Kurhauses Baden-Baden 
Annabelle Sonn, Lara Fuchs, Alica Heid, Lena Heid, Nele Stolz, Alyssa Rieger, Victoria Rodriguez, 
Gloria Kappenberger, Vincent Schmid, Isabelle Schacht (alle Bronze), Martina Potschesniok, Janina 
Alvarez, Xenia Dony und Katharina Deck (alle Silber) in feierlichem Rahmen und im Beisein der 
zahlreich erschienenen Verwandten ihre Abzeichen und die dazugehörigen Urkunden in Empfang nehmen. 
Darüber hinaus sind wir sehr stolz darauf, dass in diesem Jahr mit Lara Fuchs ein Prüfling aus 
Bischweier ihr Können auf der großen Bühne des Kurhauses beweisen und stellvertretend für alle 
anderen Bronzeabsolventen gemeinsam mit ihrer Ausbilderin Melanie Schmidt eines ihrer 
Prüfungsstücke vortragen durfte.
 Ein sehr schöner Erfolg nicht nur für die Jungmusiker, sondern auch die jeweiligen 
Ausbilder im praktischen und theoretischen Bereich. Letztgenannter Part wurde in vielen 
Unterrichtseinheiten innerhalb der letzten Monate von unseren Musikerkollegen Stefanie Sowa 
(Silber) und Peter Meier (Bronze) übernommen, denen an dieser Stelle - stellvertretend auch 
für die Ausbilder im praktischen Bereich - ein besonderer Dank ausgesprochen werden soll. 
Denn es ist dieses ehrenamtliche Engagement, das die musikalischen Kompetenzen unserer Musikschüler 
fördert, diesen immer neue Ziele und Herausforderungen bietet und sowohl die Jugendarbeit als auch 
den Fortbestand des Vereins sichert.
Ein sehr schöner Erfolg nicht nur für die Jungmusiker, sondern auch die jeweiligen 
Ausbilder im praktischen und theoretischen Bereich. Letztgenannter Part wurde in vielen 
Unterrichtseinheiten innerhalb der letzten Monate von unseren Musikerkollegen Stefanie Sowa 
(Silber) und Peter Meier (Bronze) übernommen, denen an dieser Stelle - stellvertretend auch 
für die Ausbilder im praktischen Bereich - ein besonderer Dank ausgesprochen werden soll. 
Denn es ist dieses ehrenamtliche Engagement, das die musikalischen Kompetenzen unserer Musikschüler 
fördert, diesen immer neue Ziele und Herausforderungen bietet und sowohl die Jugendarbeit als auch 
den Fortbestand des Vereins sichert.
Den erfolgreichen Jungmusikern an dieser Stelle seitens der Jugendleitung, der Vorstandschaft und 
des gesamten Vereins nochmals herzliche Glückwünsche, macht weiter so und wir hoffen, dass wir Euch 
in naher oder ferner Zukunft beim Erwerb einer weiteren Leistungsstufe des JMLA begrüßen dürfen.
Die Jugendleiter
Michael, Julia und Franziska
St. Martinsumzug – und die Musikkapelle war auch wieder dabei…
Am Donnerstag, den 11.11.2010 zog wie alljährlich der St. Martinsumzug 
„durch die Straßen und Gassen“ von Bischweier. Und auch diesmal war die 
Jugendkapelle, unterstützt durch die Schülerkapelle, unter der Leitung von 
Peter Meier wieder präsent, um St. Martin auf seinem Pferd und die zahlreich 
erschienenen Kinder, sowie deren Eltern auf ihrem Weg musikalisch zu begleiten.
 
Mit insgesamt mehr als 30 Musikerinnen und Musikern boten wir den Umzugsteilnehmern 
an der sehr stürmischen Station in der Winkelfeldstraße mit Stücken wie „Ich geh´ mit 
meiner Laterne“ und „St. Martin“ eine erste Kostprobe unseres Könnens. 
Hier bereits mit viel Applaus und Zuspruch belohnt zogen wir dann weiter auf den Schulhof, 
um St. Martin am Ende der Umzugsstrecke musikalisch in Empfang zu nehmen. Doch leider machte 
uns hier das Wetter einen Strich durch die Rechnung, da der Regen und der besagte Sturm 
stärker wurde und eine weitere Darbietung von St.-Martins-Liedern unmöglich machte. 
Trotzdem erhielten dann sowohl die Kinder und Jugendlichen der Jugend- und Schülerkapelle, 
als auch einige Musiker der großen Kapelle, die sich das Vergnügen „Auftritt beim St. 
Martinsumzug“ auch in diesem Jahr nicht entgehen lassen wollten, als wohlverdiente 
Stärkung einen Bon für etwas zu Essen und zu Trinken.
Auch in diesem Jahr hat die toll organisierte Veranstaltung trotz des Wetters allen 
sehr viel Spaß gemacht und wir werden mit Sicherheit auch nächstes Jahr wieder mit 
dabei sein, um den St. Martinsumzug in gewohnter Art und Weise musikalisch zu umrahmen.
Die Jugendleiter 
						
Michael, Franziska & Julia
Denn bereits am Freitag, den 22.10.2010 konnte sich die Jugendkapelle der MKB im Rahmen der 
„Hallen-Gaudi“ beim Keschtefest des MV Oberweier mit anderen Jugendkapellen des Bezirkes messen. 
Es ging hierbei nicht um den Vergleich des musikalischen Könnens der Jugendkapellen, sondern um 
typisch bayrische Disziplinen, die Maßstab des Wettbewerbs waren. Nachdem die Jugendkapelle der 
MKB beim „Bierkrug stemmen“ mit dem Jugendleiter Michael bereits in Führung ging, konnte diese in 
den nachfolgenden Disziplinen „Nägelschlagen“ mit Lea am Hammer und „Zöpfe flechten“ mit dem 
Jugendkapellendirigenten Peter als Friseurmeister und Lena als Modell verteidigt und sogar ausgebaut werden. 
Somit konnten die Jugendkapellensprecher Lea und Alina nach dem gelungenen musikalischen Auftritt unserer 
Jugendkapelle bei der dann folgenden Siegerehrung voller Stolz den Preis für den 1. Platz entgegennehmen. 
Es war für alle Anwesenden ein toller Abend, weshalb wir dem Jugendleiter des MV Oberweier und seinem 
Team für die hervorragende Organisation ein großes Lob aussprechen wollen. Nächstes Jahr sind wir auf 
jeden Fall wieder mit dabei!
Die Jugendleiter
Michael, Franziska und Julia
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
Die Gaggenauer Filiale des Musikhauses Session Music feierte am Samstag, 
den 09.10.2010 ihr einjähriges Bestehen. Hierzu lud uns der Filialleiter 
Volker Fischer ein, diesen Tag mit musikalischen Klängen mitzugestalten. 
Professionell angekündigt auf einem eigens hierfür erstellten Plakat hatte 
um 11.30 Uhr die Jugendkapelle der MKB unter der Leitung von Peter Meier die 
Möglichkeit Ihr Können unter Beweis zu stellen. Eine Stunde lang durften wir 
die Gäste musikalisch unterhalten um uns im Anschluss eine Kleinigkeit zu Essen 
und Trinken schmecken zu lassen. 
Einen herzlichen Dank richten wir an das Musikhaus Session Music mit dem 
Filialleiter Volker Fischer und an die Eltern, welche uns beim Transport 
der Jungmusiker unterstützt haben.
… und da sowohl den jungen Musikern als auch den Gästen der Auftritt der Jugendkapelle 
so gut gefallen hat, lässt auch der Nächste nicht lange auf sich warten:
Am 22.10.2010 um 19.30 Uhr wird die Jugendkapelle der MKB beim Jugendkapellenabend 
im Rahmen des Keschtefestes in Oberweier mitwirken. Hierzu laden wir Sie alle recht herzlich ein!! 
Auch die Schülerkapelle konnte in den letzten Monaten mit
 einigen Auftritten die jeweils anwesenden Zuschauer begeistern,
 sodass es uns eine Freude war, die jungen Musiker am Mittwoch,
 den 28.07.2010 zu einem Eis einzuladen. Hierzu begaben sich
 Dirigentin Susanne Siegel und ihre Musikanten nach einer
 kurzen Probe in die Eisdiele nach Bischweier um sich Vanille,
 Stracciatella, Schokolade & Co. bei zwar nicht allzu warmen,
 für ein kaltes Eis jedoch genau richtigen Temperaturen,
 schmecken zu lassen.
Auch den Mitgliedern der Schülerkapelle und der Dirigentin
 Susanne Siegel für die geleistete Arbeit herzlichen Dank,
 eine schöne und erholsame Sommerzeit und bis zum Schuljahr
 2010/2011.
Die Jugendleiter
Michael und Julia 
Groß! Toll! Patschig! so ungefähr könnte man den XXL-Hund „Marmaduke“ beschreiben,
 dessen Abenteuer die Mitglieder der Jugendkapelle am Samstag, den 24.07.2010
 erleben durften. Denn zum Abschluss des Schuljahres lud die MKB die jungen
 Musiker um ihren Dirigenten Peter Meier in den Filmpalast am ZKM ein, um
 bei Popcorn, Cola & Co. die letzten und mit musikalischen Highlights
 gespickten Monate zu beschließen. So machten sich an besagtem Tag um
 13.14 Uhr 21 Jugendliche und 2 Betreuer mit der Straßenbahn auf nach
 Karlsruhe, um dort auf den Jugendleiter Michael zu treffen, der bereits
 die Karten organisiert hatte. Mit Proviant eingedeckt machten wir den
 Kinosaal unsicher und amüsierten uns köstlich bei dem Kinostreifen
 „Marmaduke“, bevor wir uns auf den Heimweg machten und um 17.44 Uhr
 wieder in Bischweier ankamen. Danke an Lea und Alina, welche diesen
 Nachmittag eigenständig und perfekt organisiert hatten. 
Ein schöner Nachmittag und vor allem eine Anerkennung an die Mitglieder
 der Jugendkapelle, die auch in diesem Schuljahr gemeinsam wieder einige
 musikalische Herausforderungen gemeistert und die MKB bei ihren Auftritten
 hervorragend repräsentiert haben. Hierfür an die Musiker und den Dirigenten
 Peter Meier herzlichen Dank - macht weiter so!!! Weiterhin wünschen wir Euch
 noch schöne Ferien und freuen uns bereits auf das nächste Schuljahr mit der
 Jugendkapelle der MKB.
Die Jugendleiter	
Michael und Julia
Der Infoabend über Musikalische Früherziehung, Blockflötengruppe und Instrumentalunterricht 
fand am 02.07.2010 statt.
Sollten Sie ihn verpasst oder noch Fragen haben, dürfen Sie sich gerne an unsere 
Jugendleitung wenden.
	
Bei einem kurzen Blick in die Historie unseres Vereins konnten wir feststellen, dass wir in diesem Jahr 
ein kleines Jubiläum zu feiern hatten: Denn nachdem der Treffpunkt Musik – der alljährliche Vorspielnachmittag 
der Jugend der Musikkapelle Bischweier – im Jahr 2001 das erste Mal durchgeführt wurde, hatten wir am Samstag, 
den 26.06.2010 bereits zum 10. Mal das Vergnügen, die Eltern, Verwandten und Freunde unserer jungen Musiker in 
die Markthalle einzuladen, um bei Kaffee und Kuchen die eigens für diesen Tag vorbereiteten Musikdarbietungen 
zu genießen. Und auch in diesem Jahr war die Veranstaltung wieder ein voller Erfolg, denn alle Gruppen – von 
Musikalischer Früherziehung über Blockflötengruppen bis zur Schüler- und Jugendkapelle – konnten nach ihrem 
Beitrag den Applaus der mehr als  100 anwesenden Zuschauer in Empfang nehmen.
|   |   | 
|   | 
Am Samstag, den 12.06.2010 trafen sich die Musikerinnen und Musiker der Schülerkapelle um mit Ihrer Dirigentin 
Susanne Siegel für Ihren ersten Auftritt intensiv zu üben. Dieser findet am Samstag, 26.06.2010 bei unserem 
„Treffpunkt Musik“ in der Markthalle statt. Hierbei präsentiert sich die Jugend des Vereins und lädt herzlich 
ein zu Kaffee und Kuchen.
|   |   | 
|   | 
Der Nordic-Walking-Cup des Ski-Club Bischweier hat sich im Jahreskalender des Kirschendorfes 
bereits als fester Termin etabliert und auch der Auftritt der Jugendkapelle der Musikkapelle 
Bischweier bei diesem Event ist mittlerweile ja fast schon Tradition. Am 15.05.2010 war es auch 
in diesem Jahr dann mal wieder so weit und die Musiker der Jugendkapelle mit ihrem Dirigenten 
Peter Meier machten sich auf den Weg in Richtung Schulhof. Bei dieses Jahr leider nicht allzu 
warmen Temperaturen nutzten die jungen Musiker nach den Dudelsackspielern aus Baden-Baden die 
Möglichkeit, die anwesenden Zuschauer und Sportler – hierunter auch eine sportliche Gruppe aus 
den Reihen der MKB – musikalisch zu unterhalten und den Nachmittag / den Abend mitzugestalten. 
Es ist uns jedes Jahr eine Freude, beim Nordic-Walking-Cup aufzutreten und uns vor 
„heimischem Publikum“ zu präsentieren, sodass wir uns bereits jetzt auf den NWC 2011 freuen, 
wo wir sicherlich auch wieder mit von der Partie sein werden. Dem Ski Club für diese Möglichkeit 
herzlichen Dank – wir freuen uns bereits aufs nächste Jahr.
Im Namen der Jugendkapelle
Die Jugendleiter
Michael und Julia
Beim Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) handelt es sich um eine Prüfung des Bundes deutscher 
Blasmusikverbände (BDB), welche auch im Blasmusikverband Mittelbaden jährlich abgenommen wird. 
Als Vorbereitung hierzu wird von den jungen Musikern, aber auch von den jeweiligen Ausbildern neben 
der „normalen“ Unterrichtsstunde weiteres Engagement gefordert, um die erforderlichen Kenntnisse in 
 Theorie und Praxis zu erwerben. Aufgeteilt in die Leistungsstufen „Bronze“, „Silber“ und „Gold“ ist 
die Musikkapelle Bischweier sehr stolz darauf, in diesem Jahr sieben jungen Musikerinnen und Musikern 
zur erfolgreich abgelegten Prüfung gratulieren zu dürfen.
Theorie und Praxis zu erwerben. Aufgeteilt in die Leistungsstufen „Bronze“, „Silber“ und „Gold“ ist 
die Musikkapelle Bischweier sehr stolz darauf, in diesem Jahr sieben jungen Musikerinnen und Musikern 
zur erfolgreich abgelegten Prüfung gratulieren zu dürfen.
So konnten am Sonntag, den 22.11.2009 im Benazet-Saal des Kurhauses Baden-Baden 
Alina Fichtner, Johanna Deck, Xenia Dony, Nadine Wipfler, Vanessa Krempel, Philip Föry 
(alle Bronze) und Sophia Schmid (Silber) in feierlichem Rahmen und im Beisein der zahlreich 
erschienenen Verwandten ihre Abzeichen und die dazugehörigen Urkunden in Empfang nehmen. 
Ein sehr schöner Erfolg nicht nur für die Jungmusiker, sondern auch die jeweiligen Ausbilder im 
praktischen und theoretischen Bereich. Letztgenannter Part wurde in vielen  Unterrichtseinheiten 
innerhalb der letzten Monate von unserem Musikerkollegen und Jugendkapellendirigenten Peter Meier 
übernommen, dem an dieser Stelle - stellvertretend auch für die Ausbilder im praktischen 
Bereich - ein besonderer Dank ausgesprochen werden soll. Denn es ist dieses ehrenamtliche 
Engagement, das die musikalischen Kompetenzen unserer Musikschüler fördert, diesen immer neue 
Ziele und Herausforderungen bietet und sowohl die Jugendarbeit als auch den Fortbestand des Vereins sichert.
Den erfolgreichen Jungmusikern an dieser Stelle seitens der Jugendleitung, der Vorstandschaft und 
des gesamten Vereins nochmals herzliche Glückwünsche, macht weiter so und wir hoffen, dass wir Euch 
in naher oder ferner Zukunft beim Erwerb einer weiteren Leistungsstufe des JMLA begrüßen dürfen.
Die Jugendleiter
Michael & Julia
"Häh?", "Was?", Dinosaurier an der Highschool – sind die von der Musikkapelle Bischweier verrückt geworden?
Nein, ganz und gar nicht, denn beim Gemeinschaftskonzert der Jugendkapellen aus Bischweier und Kuppenheim 
waren sowohl Urzeitwesen, als auch Studenten einer amerikanischen Hochschule in den aufgeführten Stücken 
wieder zu finden. Im nahezu ausverkauften und bis auf den letzten Platz besetzten St. Sebastian Haus gaben 
die Musikerinnen und Musiker der beiden Kapellen am Sonntag, den 25.10.2009 ihr Bestes und führten die 
begeisterten Zuschauer neben den oben genannten auch durch andere 
(Film-)Welten. So ging man unter anderem bei Cowboyduellen in Deckung, schwamm mit Arielle die Meerjungfrau 
durch die Ozeane und segelte mit Captain Sparrow und seinem Fluch der Karibik bis ans Ende der Welt. 
 
 
 
Zusammenfassend sei gesagt, dass bei der Kooperation der beiden Vereine von der Vorbereitung über die Durchführung 
des Konzertes bis hin zum gelungen Abschluss mit Pizzas in geselliger Runde alles hervorragend passte.
Deshalb möchten wir uns vor allem bei den beiden Dirigenten Peter Meier (Bischweier) und Michael Krug 
(Kuppenheim), den Musikern, den Organisatoren und Helfern, sowie den vielen interessierten Zuhören bedanken 
und es bleibt zu hoffen, dass dieses Ereignis in naher oder ferner Zukunft eine Wiederholung erfährt. 
Die Jugendleiter
Michael und Julia
Am Sonntag, den 04.10.2009 gegen 13 Uhr übergaben wir die doch etwas müden Jungmusiker der Jugendkapelle wieder 
an die zu Hause gebliebenen und bereits wartenden Eltern. Doch was war vorgefallen?
Tja, das Gemeinschaftskonzert der Jugendkapellen aus Bischweier und Kuppenheim am 25.10.2009 stand kurz 
bevor, weshalb zur Vorbereitung auf dieses Event am 02.10.2009 insgesamt 32 Jungmusiker und 11 Betreuer 
in Richtung Hundseck aufbrachen, um - neben gemeinsamen Unternehmungen und viel Spaß - in vier Proben auch 
die Konzertstücke vorzubereiten. Doch schon die Anreise war voller Abenteuer. Denn der Anhänger hinter Peters 
PKW, in welchem neben der Verpflegung auch der ein oder andere „gehaltvolle“ Koffer untergebracht war, war wohl 
etwas zu schwer, sodass das letzte steile Stück zum Berghaus Hundseck nur mit der Unterstützung einiger schiebender 
Jungmusiker gemeistert werden konnte. Endlich in unserer Unterkunft angekommen, das durch Michael S. meisterlich 
vorbereitete Abendessen genossen und die erste Probe hinter uns gebracht, hatten wir viel Spaß bei dem durch Julia 
und Franziska vorbereitete Hausgeländespiel, welches in der dann folgenden, wahrlich gruseligen Nachtwanderung mündete.
Die folgende Nacht war dann für den ein oder anderen Jungmusiker etwas kurz, doch es gab kein Pardon und so war das
 Frühstück am Samstag morgen „schon“ auf 9 Uhr vorgesehen. Dass das nicht eingehalten werden konnte, lag am
  nächsten Abenteuer, welches wir gemeinsam bestehen mussten. So stand einer der Betreuer (Name bleibt geheim)
   gerade unter der Dusche, als plötzlich der Duschstrahl versiegte und die Wasserversorgung komplett ausgefallen
    war. Somit waren wir gezwungen, Wasser in Eimern von einem nahe gelegenen Bach zu besorgen, damit die Teilnehmer
     wenigsten den dringendsten morgendlichen Bedürfnissen nachkommen konnten. Glücklicherweise war nach einer Stunde
      wieder „fließendes“ Wasser verfügbar, sodass wir dann in den Tag starteten. Denn hier wartete eine Wanderung
       über die Gertelbachwasserfälle zu unseren Musikerfreunden aus Kuppenheim, welche in Neusatzeck probten, auf
        dem Programm und es lag mit Sicherheit nur an dem 2-stündigen Marsch, dass das Fußballspiel doch „denkbar
         knapp“ an Kuppenheim verloren ging. Wieder in Hundseck angelangt hatten die Jugendlichen dann die Möglichkeit
          ihre Kreativität beim Tassen Bemalen unter Beweis zu stellen, um den Abend im Anschluss daran gemeinsam
           ausklingen zu lassen. Der nächste Morgen verlief dann zunächst „normal“, bis die Pumpe im Pumpwerk wieder
            ausgefallen, damit der Hochbehälter Hundseck leer war und wir im wahrsten Sinne des Wortes wieder auf dem
             Trockenen saßen. Doch glücklicherweise war das Problem bald behoben, sodass wir nach einer letzten gemeinsamen
              Probe gegen 12 Uhr den Heimweg antraten. 
Abschließend möchten wir uns beim Jugendkapellendirigenten Peter,
 den Betreuern Michael S., Tobias R., Tobias S., Franziska, Sandra,
  Tina, Johannes, Dominik, Lisa und allen die zum Gelingen des
   Hüttenwochenendes der Jugend beigetragen haben, recht herzlich
    bedanken – ohne Euch hätten wir es nicht geschafft!
Die Jugendleiter
Michael u. Julia 
…ohne unsere Jugendleiter Michael und Julia käme all dies überhaupt nicht zustande. Deshalb im Namen aller Mitglieder 
der Jugendkapelle und besonders von mir ein riesengroßes Dankeschön, nicht nur für die super Organisation des 
Probenwochenendes, sondern auch dafür, dass Ihr das ganze Jahr über immer für uns da seid!
Der Jugendkapellendirigent
Peter
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   | 
Der Infoabend über Musikalische Früherziehung, Blockflötengruppe und Instrumentalunterricht 
fand am 10.07.2009 statt.
Sollten Sie ihn verpasst oder noch Fragen haben, dürfen Sie sich gerne an unsere 
Jugendleitung wenden.
Am vergangenen Wochenende warteten auf die Jugendkapelle der Musikkapelle Bischweier 
insgesamt zwei Auftritte: Bereits am Samstag, den 16.05.2009 hatten die jungen MusikerInnen 
um den Dirigenten Peter Meier bei bestem Wetter die Möglichkeit, ihr Können unter freiem Himmel 
beim Nordic-Walking-Cup unter Beweis zu stellen und die eintreffenden Sportler nach ihrer Runde 
über den Eichelberg gebührend zu empfangen. Belohnt mit reichlich Applaus der anwesenden Zuschauer 
und einem Freigetränk hatten wir viel Spaß bei der Sportveranstaltung des Ski-Clubs, deren Einladung 
die Jugendkapelle auch in diesem Jahr natürlich gerne gefolgt ist. Den Organisatoren des 
Nordic-Walking-Cups vielen Dank und bis zum nächsten Jahr, wo wir die Veranstaltung natürlich 
gerne wieder mit musikalischen Darbietungen mitgestalten werden.
Einen Tag nach diesem Event (am 17.05.) hatte sich die gesamte Jugendkapelle „in geheimer Mission“ 
und ohne Wissen des Jugendleiters auf den Weg in Richtung Gaggenau-Winkel gemacht. Denn dass die 
Vorbereitungen für den zweiten Auftritt des Wochenendes ohne Michael´s Wissen abliefen hatte seinen 
Grund: Er feierte in Isabel´s Hofstube seinen 30. Geburtstag und es war für den verdutzten Jubilar 
eine große Überraschung, als plötzlich wohlbekannte musikalische Klänge von außerhalb der Gaststätte 
hereindrangen und die gesamte Jugendkapelle ihrem Jugendleiter ein Ständchen darbot. 
 
 
 
Es ist ihm immer noch ein Rätsel, dass er von den Vorbereitungen nichts, aber auch gar nichts mitbekommen 
hatte, was seine Freude jedoch nur noch steigerte. Und so konnten die jungen MusikerInnen nach einem tollen 
Auftritt sowohl den Applaus der Geburtstagsgäste, als auch ein Getränk und etwas Süßes in Empfang nehmen. 
Für diese wirklich gelungene Überraschung nochmals vielen Dank an die Musiker der Jugendkapelle, an den 
Dirigenten Peter Meier und an die zum Gelingen dieses Auftrittes beitragenden Eltern – ich habe mich wirklich sehr gefreut.
Die Jugendleiter 
Michael und Julia
 Den wievielten Video- und Bastelnachmittag die Jugend der Musikkapelle Bischweier am Samstag, 
den 18.04.2009 veranstaltet hatte, wissen wir nicht mehr genau. Aber wieder war es ein gemütlicher 
und schöner Nachmittag, zu welchem die Kinder der Musikalischen Früherziehung, der Blockflötengruppe 
und der Schülerkapelle eingeladen waren. Und so wurde der Proberaum der Alten Schule wieder einmal zum 
Kinosaal und bei Chips, Salzstangen und Fanta, die Kinoatmosphäre in vollen Zügen genossen.
Den wievielten Video- und Bastelnachmittag die Jugend der Musikkapelle Bischweier am Samstag, 
den 18.04.2009 veranstaltet hatte, wissen wir nicht mehr genau. Aber wieder war es ein gemütlicher 
und schöner Nachmittag, zu welchem die Kinder der Musikalischen Früherziehung, der Blockflötengruppe 
und der Schülerkapelle eingeladen waren. Und so wurde der Proberaum der Alten Schule wieder einmal zum 
Kinosaal und bei Chips, Salzstangen und Fanta, die Kinoatmosphäre in vollen Zügen genossen. 
Nach einem dem Alter der Kinder entsprechenden Film, hatten diese die Möglichkeit, lustige Vögel für die 
„daheim gebliebenen Eltern“ zu basteln, um diesen nach zwei Stunden voller Spaß eine kleine Überraschung 
zu präsentieren. Schön, dass ihr, liebe Musikschüler, unserer Einladung gefolgt seid und mit uns einen schönen 
Nachmittag verbracht habt. Dank an alle, die für das Gelingen dieses Nachmittages beigetragen haben. Bis zum nächsten Mal.
Die Jugendleiter
Michael und Julia
Am vergangenen Samstag, den 14.03.2009 waren insgesamt 42 junge Musikerinnen und Musiker sowie 
der Dirigent der Jugendkapelle Peter Meier wieder einmal voller Konzentration, denn auch in diesem 
Jahr hatten wir den Samstag ausschließlich dafür reserviert, für das bevorstehende Konzert 
am 25.04.2009 zu üben. 
Und so trafen sich die Musikanten um 10 Uhr in der Alten Schule, um zunächst in einer zweistündigen 
Probe die ausgewählten Stücke in ihren Feinheiten kennen zu lernen und diese zu verinnerlichen. Anschließend 
an diesen Probeabschnitt hatten sich alle Mitglieder der Jugendkapelle eine Pause redlich verdient und konnten 
sich bei organisierten Würsten für den zweiten Probeabschnitt stärken. Letzten Endes ließ sich der Erfolg 
dieses Tages an den Fortschritten bei der Darbietung der einstudierten Stücke erkennen, sodass wir nach der 
Arbeit zum gemütlichen Teil des Tages übergehen konnten. Hier machten wir uns auf zum Bowlingcenter nach Baden-Baden, 
wo extra für uns 5 Bowlingbahnen reserviert waren und die Bowlinghalle somit bald fest in „Bischwiermer Hand“ war. 
So konnte man neben „Splits“ und „Spares“ auch „Strikes“ bestaunen und natürlich waren der Spaß und die Freude 
an diesem Ausflug in den Gesichtern der Teilnehmer nicht zu übersehen. 
Und so war nach zwei Stunden Bowling der Tag mal wieder viel zu schnell vorbei und der eingerichtete Fahrdienst 
wartete bereits vor der Bowlinghalle, um die Kinder nach Hause zu bringen. Vielen Dank an alle, die zum Gelingen 
dieses Tages beigetragen haben – bis zum nächsten Probetag der Jugendkapelle der Musikkapelle Bischweier.
Die Jugendleiter
Michael und Julia
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   | |
|   |   | |
|   | 
Bereits zum neunten Mal fand am Samstag, den 07.02.09 der traditionelle Treffpunkt Musik statt. 
Wie, Sie kennen unseren Treffpunkt Musik noch nicht?!? Also: Beim Treffpunkt Musik handelt es sich um 
das alljährlich stattfindende Jugendvorspiel der Jungmusiker der Musikkapelle Bischweier. Hier erhalten 
die jungen Musikanten die Möglichkeit, sich vor ihren Bekannten und Verwandten mit eigens hierfür 
einstudierten Stücken zu präsentieren. In diesem Jahr in die Alte Turnhalle Bischweier verlegt, war 
auch diese bis auf den letzten Platz besetzt, sodass die Mitglieder der Musikalischen Früherziehung, 
der Blockflötengruppe und der Schülerkapelle, sowie die Absolventen des JMLA „Junior“ ihr Können unter 
Beweis stellen konnten. Für ihre durchweg sehr gelungenen Vorträge konnten alle Mitwirkenden den 
wohlverdienten Applaus und zum Ende der Veranstaltung eine kleine Überraschung in Empfang nehmen.
Schlussendlich sei noch allen Helfern vor und hinter den Kulissen des Treffpunktes Musik gedankt, die 
einen großen Teil zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Bis nächstes Jahr...
Die Jugendleiter
Michael und Julia
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   | ||
|   |   |   | 
|   |   |   | 
Am vergangenen Samstag, den 07.02.2009 hatte das bange Warten für insgesamt 16 Schüler der 
Instrumentalausbildung endlich ein Ende. Denn nach mehreren Wochen intensivster Vorbereitung 
konnten die Jungmusiker der MKB im Rahmen der Prüfung des Jungmusikerleistungsabzeichens „Junior“ 
zeigen, was sie bei ihren Ausbildern gelernt haben. Und so stellten sich die wagemutigen 
 Musikschüler 
zunächst Fragen aus verschiedenen Bereichen der Musiktheorie um danach vor einer ausgesuchten Jury – 
allesamt Prüfer aus den Reihen der Musikkapelle Bischweier – das Können am Instrument zu beweisen, was 
den jungen Musikern auch hervorragend gelang.
Musikschüler 
zunächst Fragen aus verschiedenen Bereichen der Musiktheorie um danach vor einer ausgesuchten Jury – 
allesamt Prüfer aus den Reihen der Musikkapelle Bischweier – das Können am Instrument zu beweisen, was 
den jungen Musikern auch hervorragend gelang.
Wir sind somit sehr stolz darauf, dass wir den Prüflingen Rebecca Thoma (Posaune), Isabell Schacht 
(Waldhorn), Lara Fuchs, Alica Heid, Tanja Naujoks, Annabelle Sonn, Jasmin Rost (alle Klarinette), 
Alina Fichtner (Oboe), Nele Stolz, Emina Kurtovic, Xenia Dony (alle Querflöte), Laura Knörr, Nadine 
Wipfler (jeweils Trompete), Lea Zuckriegl, Alyssa Rieger, Lena Heid (alle Saxophon), im Rahmen des 
„Treffpunkt Musik“ ebenfalls am Samstag, den 07.02.09 das Juniorabzeichen verleihen durften. Macht 
weiter so, liebe Jungmusiker!!!
Einen besonderen Dank möchten wir an dieser Stelle sowohl den Ausbildern, als auch den Prüfern 
Susanne Siegel, Tobias Siegel, Elke Gaier, Martin Fischer, Andrea Wertal und Peter Meier 
aussprechen. Es war wahrlich ein Mammutprogramm mit einer solch großen Zahl von Prüflingen, 
doch wir haben es gemeinsam prima gemeistert und wir hoffen, dass wir auch bei den zukünftigen 
Prüfungen mit der Unterstützung unserer Prüfer rechnen können.
Die Jugendleiter der MKB
Michael & Julia
Bereits am Samstag, den 20.12.2008 fand ein weiteres Mal der allseits beliebte Video- 
und Bastelnachmittag der Jugend der Musikkapelle Bischweier statt. Hierzu wurde der Proberaum 
in der Alten Schule durch die anwesenden Helfer zunächst einmal in einen Kinosaal verwandelt. 
Aufgeteilt in zwei Gruppen hatten dann insgesamt mehr als 35 Kinder der Musikalischen Früherziehung, 
der Blockflötengruppe und der Schülerkapelle  bei einem dem Alter der Kinder entsprechenden Film jede 
Menge Spaß und erfreuten sich an den eigens für diesen Nachmittag organisierten Getränken, sowie den 
Knabbereien bestehend aus Chips, Salzstangen und Co. 
Anschließend ging´s dann fleißig ans Werk: Bewaffnet mit Schere, Kleber und Glitzer verzierten wir 
Wäscheklammern mit Weihnachtsfiguren aus Karton. Ausgestattet mit einer kleinen Süßigkeit konnten 
die Kinder mit diesem selbst gebastelten Geschenk ihren Eltern sicherlich eine große Freude bereiten 
und den Christbaum zu Hause mit Sicherheit noch schöner erscheinen lassen.
Und auch diesmal hat sich die Mühe wieder gelohnt; denn es ist immer wieder eine Freude zu sehen, 
mit welchem Spaß die Kinder bei den Aktivitäten und vor allem beim Video- und Bastelnachmittag dabei 
sind, sodass für uns fest steht, dass dies nicht die letzte Veranstaltung dieser Art gewesen ist.
Im Namen der Jugendabteilung
Michael und Julia
Zum Abschluss des Jahres 2008 erhielt die Jugendkapelle der 
Musikkapelle Bischweier die Gelegenheit, ihr Können beim 
Weihnachtsmarkt in Rastatt unter Beweis zu stellen. Und so 
machten sich am Donnerstag, den 18.12.2008 insgesamt 35 Musikerinnen und Musiker auf 
den Weg nach Rastatt,  um die Besucher des Weihnachtsmarktes mit Liedern wie „We wish you a merry Christmas“ 
und „Fröhliche Weihnacht überall“ in vorweihnachtliche Stimmung zu versetzen. Bei glücklicherweise trockener 
Witterung nahm die Jugendkapelle der Musikkapelle Bischweier den vorgesehenen Platz vor der Kirche in Beschlag, 
um die eigens hierfür einstudierten Stücke zu Gehör zu bringen. Dies wurde vom zahlreich vorhandenen Publikum mit 
viel Applaus honoriert. Ganz besonders freute uns, dass so viele Verwandte, Bekannte und Freunde der jungen Musiker 
unserer Einladung gefolgt sind und uns mit ihrer Anwesenheit und ihrem Beifall so hervorragend unterstützt haben.
So schmeckte natürlich auch die Gratis-Pizza (hierfür vielen Dank an die Schausteller des Weihnachtsmarktes und an 
die Stadt Rastatt) nach unserem erfolgreichen Auftritt doppelt so gut und wir konnten den Abend auf dem Weihnachtsmarkt 
alle gemeinsam in gemütlicher Runde ausklingen lassen.  
Somit freuen wir uns bereits auf das nächste Jahr, wo wir mit Sicherheit wieder eine Gelegenheit finden werden, 
traditionelle Weihnachtslieder zu Gehör zu bringen und einem begeisterten Publikum mit unserer Musik die 
Vorweihnachtszeit zu bereichern.
Die Jugendleiter
Michael und Julia
Beim Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) handelt es sich um eine Prüfung des Bundes deutscher 
Blasmusikverbände (BDB), welche auch im Blasmusikverband Mittelbaden jährlich abgenommen wird. 
Als Vorbereitung hierzu wird von den jungen Musikern, aber auch von den jeweiligen Ausbildern neben 
der „normalen“ Unterrichtsstunde weiteres Engagement gefordert, um die erforderlichen Kenntnisse in 
Theorie und Praxis zu erwerben. Aufgeteilt in die Leistungsstufen „Bronze“, „Silber“ und „Gold“ ist die 
Musikkapelle Bischweier sehr stolz darauf, in diesem Jahr sieben jungen Musikerinnen und Musikern zur erfolgreich 
abgelegten Prüfung gratulieren zu dürfen.
 So konnten am vergangenen Sonntag, den 23.11.2008 im Benazet-Saal des Kurhauses Baden-Baden 
Lisa Böttcher, Lisa Maria Hatz, Cilja Kappenberger, Frederik Melcher (alle Bronze), 
Ann-Kathrin Freydag, Franziska Karcher und Nicolas Reiter (jeweils Silber) in feierlichem Rahmen 
und im Beisein der zahlreich erschienenen Verwandten ihre Abzeichen und die dazugehörigen Urkunden in Empfang nehmen.
So konnten am vergangenen Sonntag, den 23.11.2008 im Benazet-Saal des Kurhauses Baden-Baden 
Lisa Böttcher, Lisa Maria Hatz, Cilja Kappenberger, Frederik Melcher (alle Bronze), 
Ann-Kathrin Freydag, Franziska Karcher und Nicolas Reiter (jeweils Silber) in feierlichem Rahmen 
und im Beisein der zahlreich erschienenen Verwandten ihre Abzeichen und die dazugehörigen Urkunden in Empfang nehmen. 
Ein sehr schöner Erfolg nicht nur für die Jungmusiker, sondern auch die jeweiligen Ausbilder im praktischen 
und theoretischen Bereich. Letztgenannter Part wurde in vielen  Unterrichtseinheiten innerhalb der letzten 
drei Monate von unseren MusikerkollegInnen Stefanie Sowa und Peter Meier übernommen, denen an dieser 
Stelle - stellvertretend auch für die Ausbilder im praktischen Bereich - ein besonderer Dank ausgesprochen 
werden soll. Denn es ist dieses ehrenamtliche Engagement, das die musikalischen Kompetenzen unserer Musikschüler 
fördert, diesen immer neue Ziele und Herausforderungen bietet und sowohl die Jugendarbeit als auch den 
Fortbestand des Vereins sichert.
Den erfolgreichen Jungmusikern an dieser Stelle seitens der Jugendleitung, der Vorstandschaft und des 
gesamten Vereins nochmals herzliche Glückwünsche, macht weiter so und wir hoffen, dass wir Euch in naher 
oder ferner Zukunft beim Erwerb einer weiteren Leistungsstufe des JMLA begrüßen dürfen.
Die Jugendleiter
Michael & Julia
Am Dienstag, den 11.11.2008 zog wie alljährlich der St. Martinsumzug „durch die Straßen und Gassen“
 von Bischweier. Und auch diesmal war die Jugendkapelle der Musikkapelle Bischweier unter der Leitung
  von Peter Meier wieder präsent, um St. Martin auf seinem Pferd und die zahlreich erschienenen Kinder,
   sowie deren Eltern auf ihrem Weg musikalisch zu begleiten. 
   
Mit insgesamt mehr als 30 Musikerinnen und Musikern boten wir den Umzugsteilnehmern an der ersten Station
 in der Winkelfeldstraße eine erste Kostprobe unseres Könnens. 
 
 
 
 
Hier bereits mit viel Applaus und Zuspruch belohnt zogen wir dann weiter auf den Schulhof,
 um St. Martin am Ende der Umzugsstrecke musikalisch in Empfang zu nehmen. Nach Darbietung 
 einiger Stücke wie „Ich geh´ mit meiner Laterne“ etc. erhielten dann sowohl die Kinder und 
 Jugendlichen der Jugendkapelle, als auch einige Musiker der großen Kapelle, die sich das Vergnügen 
 „Auftritt beim St. Martinsumzug“ auch in diesem Jahr nicht entgehen lassen wollten, als wohlverdiente 
 Stärkung einen Bon für etwas zu Essen und zu Trinken.
Auch in diesem Jahr hat die toll organisierte Veranstaltung allen sehr viel Spaß gemacht und wir 
werden mit Sicherheit auch nächstes Jahr wieder mit dabei sein, um den St. Martinsumzug in gewohnter
 Art und Weise musikalisch zu umrahmen.
Die Jugendleiter 						
Michael & Julia
Mit den Rädern und jeder Menge Spaß im Gepäck starteten am Freitag, den 25.07.2008 
insgesamt 22 Jungmusiker und die 7 Betreuer in Richtung Plittersdorf. Bereits die 
Anfahrt war ein Abenteuer, da uns die Tücken der (Fahrrad-)Technik immer wieder einen 
Streich spielten. Somit etwas später als gedacht in Plittersdorf angekommen, wartete mit 
dem Freizeitparadies ein wunderschöner Natursee auf uns, sodass wir es nach der Ankunft 
 kaum erwarten konnten, in das erfrischende Nass hineinzuspringen und uns abzukühlen. Neben 
einigen Spielen standen auch vier Schlauchboote und so manch anderes Wassergefährt zur Verfügung, 
um den See zu erkunden und herumzutollen.
kaum erwarten konnten, in das erfrischende Nass hineinzuspringen und uns abzukühlen. Neben 
einigen Spielen standen auch vier Schlauchboote und so manch anderes Wassergefährt zur Verfügung, 
um den See zu erkunden und herumzutollen. 
So stand hier der Spaß und die Gemeinschaft wieder einmal im Vordergrund und nach einem 
erfrischenden Eis war es dann auch bald wieder an der Zeit, den Heimweg anzutreten. Teilweise 
erschöpft und mit etwas Verspätung aber glücklich kamen wir dann gegen 19.00 Uhr wieder in Bischweier 
an, sodass ein aufregendes und erfolgreiches Schuljahr bei und mit der Musikkapelle Bischweier einen 
würdigen und sehr schönen Abschluss gefunden hat. Es war toll, dass Ihr alle dabei gewesen seid und wir 
freuen uns bereits auf den Schuljahresabschluss im Jahr 2009.
Auf diesem Weg vielen Dank an alle Helfer, die zum Gelingen des Ausfluges beigetragen haben 
und allen Musikschülern aller Gruppen erholsame und erlebnisreiche Ferien, erholt Euch gut und 
wir freuen uns bereits jetzt auf Euch und die Erlebnisse und Ereignisse mit Euch im Schuljahr 2008/2009.
Die Jugendleiter
Michael und Julia
Der Infoabend über Musikalische Früherziehung, Blockflötengruppe und Instrumentalunterricht 
fand am 16.07.2008 statt.
Sollten Sie ihn verpasst oder noch Fragen haben, dürfen Sie sich gerne an unsere 
Jugendleitung wenden.
Das vergangene Wochenende hielt für die Mitglieder der Jugendkapelle der Musikkapelle Bischweier gleich 
zwei musikalische Highlights bereit. Bereits am Freitag, den 27.06.2008 war es für die jungen Musikerinnen 
und Musiker eine Ehre, bei bestem Wetter den diesjährigen Dorfhock zu eröffnen, nachdem dieses Event im 
vergangenen Jahr aufgrund schlechter Witterungsverhältnisse leider ausfallen musste. Belohnt mit dem Beifall 
der Zuhörer und einem Freigetränk hatten alle Musiker viel Spaß und bekamen Lust auf den nächsten Auftritt 
des Wochenendes: Denn am Sonntag, den 29.06.2008 gab die Jugendkapelle bei ihrem Gastspiel bei der 
katholischen öffentlichen Bücherei ihr Bestes und auch hier wurden die Mühen neben dem Applaus des 
Publikums mit etwas zu Trinken und zu Essen belohnt.
 
Nachdem die letzten beiden Auftritte der Jugendkapelle im Schuljahr 2007/2008 nun vorüber sind, 
warten lediglich noch drei Proben und ein Ausflug ins Freizeitparadies in Plittersdorf auf die 
Mitglieder der Jugendkapelle. Diesen und dem Dirigenten Peter Meier möchten wir einen besonderen 
Dank für die gute Probearbeit und die hervorragenden Auftritte im vergangenen Schuljahr aussprechen. 
Wir hoffen, im nächsten Schuljahr wieder auf Euch zählen zu können und freuen uns bereits auf Euch.
Die Jugendleiter
Michael und Julia
Der mittlerweile fast schon zur Tradition gewordene Treffpunkt Musik in der Markthalle Bischweier 
war auch in 2008 wieder ein voller Erfolg, obwohl die Veranstaltung entgegen den vergangenen Jahren 
in zwei Abschnitte geteilt worden war. 
Zunächst waren am Samstag, den 26.04.2008, 14 Uhr die jüngsten Mitglieder der Musikkapelle 
Bischweier gefordert, um beim Vorspielnachmittag der Musikalischen Früherziehung, der 
Blockflötengruppen und der Schülerkapelle ihr Bestes zu geben und das reichlich anwesende 
Publikum mit ihrem Können zu begeistern. Ergänzt durch Vorträge einiger Schüler und Schülergruppen 
konnten die anwesenden Eltern, Großeltern, Verwandten und Bekannten unserer Jungmusiker beim knapp 
eineinhalbstündigen Programm den Klängen und dem Gesang ihrer (Enkel-)Kinder lauschen und das große 
Engagement bei den musikalischen Darbietungen mit viel Applaus belohnen. Apropos Belohnung: 
Natürlich durften auch die traditionellen Überraschungseier als Anerkennung für die Vorbereitung 
und die Leistung am heutigen Tag nicht ausbleiben, welche sowohl die Auszubildenden, als auch die 
Ausbilder mit Freude entgegennahmen. 
Am selben Tag wie der Vorspielnachmittag fand um 18 Uhr dann auch der zweite Teil des Treffpunktes 
Musik 2008 statt. Denn eigens für diesen Tag hatten wir die Jugendkapellen aus Hörden und Bad Rotenfels 
in die Markthalle eingeladen, um mit der Jugendkapelle aus Bischweier ein Gemeinschaftskonzert zu 
veranstalten. Und dieser Einladung sind nicht nur die beiden Kapellen, sondern auch 250 Verwandte, 
Freunde und Bekannte unserer jungen Musiker gefolgt, welche sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen 
wollten und so einiges geboten bekamen. So konnte das Publikum gemeinsam mit den drei Kapellen 
beispielsweise in irischen Träumen („Irish Dream“-MV Bad Rotenfels) schwelgen, die Farben des Windes 
(„Colors of the wind“-MV Hörden) erfahren oder sich die Pizza richtig schmecken lassen 
(„Pizza Music“-MK Bischweier). Und natürlich hatten die drei Kapellen nach dem offiziellen Programm, 
welches auch die vereinsinterne Ehrung der Jungmusikerleistungsabzeichen Junior, Bronze, Silber 
und Gold beinhaltete, für die Gäste der Markthalle noch eine Überraschung vorbereitet: Denn nachdem 
sich der Vorhang in der Markthalle nach dem letzten Stück des offiziellen Teiles plötzlich doch wieder 
erhob, hatten sich alle 85 teilnehmenden Musiker der mitwirkenden Jugendkapellen auf der Bühne versammelt 
um beim Stück „Everybody needs somebody“ gemeinsam nochmals alles zu geben und das Publikum ein letztes Mal 
mit ihrem Können zu begeistern.
 
Zusammengefasst war auch der im Vergleich zu den vergangenen Jahren leicht veränderte Treffpunkt 
Musik 2008 ein voller Erfolg. Es war für uns eine große Freude, mit so vielen jungen Musikern der 
MKB und der befreundeten Vereine zusammenzuarbeiten, sodass die Veranstaltung in dieser Art möglicherweise 
eine Wiederholung erfährt. Auf jeden Fall möchten wir uns bei den Musikern und Vorstandschaften der 
teilnehmenden Vereine, den Sponsoren und allen Helfern, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen 
haben recht herzlich für die Unterstützung bedanken – ohne Euch hätten wir es nicht geschafft!!
Die Jugendleiter der Musikkapelle Bischweier
Michael und Julia
		
		
 Am Samstag, den 12.04.2008 fand der Probetag der Jugendkapelle statt. Die Jungmusiker  bereiteten 
sich an diesem Tag intensiv auf das bevorstehende Jugendkapellenkonzert am 26.04.2008 in der Markthalle 
in Bischweier vor.
Am Samstag, den 12.04.2008 fand der Probetag der Jugendkapelle statt. Die Jungmusiker  bereiteten 
sich an diesem Tag intensiv auf das bevorstehende Jugendkapellenkonzert am 26.04.2008 in der Markthalle 
in Bischweier vor. 
Am Morgen fanden Satzproben statt, in welchen die Jugendlichen, getrennt in die jeweiligen Register, 
durch den musikalischen Leiter Peter Meier mit den Feinheiten der aufzuführenden Stücke vertraut gemacht wurden. 
Danach hatten alle Hunger und ließen sich das Mittagessen schmecken. Ab 13.00 Uhr hieß es dann auch schon wieder 
„An die Instrumente“ und die gesamte Kapelle mit Ihrem Dirigenten intensivierten ihre Bemühungen am Instrument 
und übten weiter die nicht ganz einfachen Konzertstücke.
Doch, dass so ein Probetag nicht nur zum Üben, sondern auch der Gemeinschaft und dem Spass dient, erlebten die 
Mitglieder der Jugendkapelle beim anschließenden Bowling im Bowling-Center Baden - Oos. Dort konnten alle 33 
JungmusikerInnen und die Begleitpersonen an insgesamt fünf Bahnen mal eine ruhige, mal auch schnellere Kugel 
spielen und Punkte beim „Strike“ absahnen. 
Für zwei Stunden hieß es bowlen, bewegen und gemeinsam Spass haben und vor allem gemeinsam einen schönen 
Nachmittag verbringen. Es war ein erfolgreicher Probetag, mit einem dicken Lob an alle teilnehmenden 
Jugendlichen sowie ein großes Dankeschön an alle Helfer, Aushilfen und Fahrer der großen Kapelle.
Die Jugendleiter der MKB
Michael und Julia mit Team
 Am vergangenen Samstag, den 08.03.2008 war es mal wieder soweit. Nach mehreren Wochen 
intensivster Vorbereitung konnten die Jungmusiker der MKB im Rahmen der Prüfung des 
Jungmusikerleistungsabzeichens „Junior“ zeigen, was sie bei ihren Ausbildern gelernt 
haben. Denn in Theorie und Praxis stellten sich die wagemutigen Musikschüler der ausgesuchten 
Jury – allesamt Prüfer aus den Reihen der Musikkapelle Bischweier – und es zeigte sich, dass 
auch die diesjährigen Prüflinge auf die gestellten Aufgaben im musikalischen Bereich bestens 
vorbereitet waren und die Prüfung mit Bravour meisterten.
Am vergangenen Samstag, den 08.03.2008 war es mal wieder soweit. Nach mehreren Wochen 
intensivster Vorbereitung konnten die Jungmusiker der MKB im Rahmen der Prüfung des 
Jungmusikerleistungsabzeichens „Junior“ zeigen, was sie bei ihren Ausbildern gelernt 
haben. Denn in Theorie und Praxis stellten sich die wagemutigen Musikschüler der ausgesuchten 
Jury – allesamt Prüfer aus den Reihen der Musikkapelle Bischweier – und es zeigte sich, dass 
auch die diesjährigen Prüflinge auf die gestellten Aufgaben im musikalischen Bereich bestens 
vorbereitet waren und die Prüfung mit Bravour meisterten.
Wir sind somit sehr stolz darauf, den Prüflingen Johanna Deck, Nadine Schnaibel (beide Querflöte), 
Lisa-Maria Hatz, Aline Schäfer (beide Klarinette), Janine Mack (Altsaxophon), Lisa Böttcher (Flügelhorn), 
Philip Föry (Tenorhorn) im Rahmen des „Treffpunkt Musik“ am Sonntag, den 27.04.2008 das Juniorabzeichen 
mit dem Prädikat „hervorragendes Ergebnis“ zu verleihen. Macht weiter so, liebe Jungmusiker!!!
Einen besonderen Dank möchten wir an dieser Stelle sowohl den Ausbildern, als auch den Prüfern Susanne 
Siegel, Tobias Siegel und Peter Meier aussprechen. Sie begleiten uns bereits seit der ersten Abnahme 
des Juniorabzeichens und wir hoffen, dass wir auch bei den zukünftigen Prüfungen mit Eurer Unterstützung 
rechnen können.
Die Jugendleiter der MKB
Michael & Julia
Der wievielte Video- und Bastelnachmittag am Freitag den 21.12.2007 im Probelokal der Alten Schule 
durchgeführt wurde, wissen wir nicht mehr genau. 
 Fest steht, dass diese Veranstaltung bereits einige 
Male neben der musikalischen Ausbildung der MKB auf dem Programm stand und auch dieses Mal wieder ein 
voller Erfolg war. So hatten die zahlreich anwesenden Kinder der Musikalischen Früherziehung, der 
Blockflötengruppe und der Schülerkapelle – aufgeteilt in zwei Gruppen – die Möglichkeit, sich zunächst 
gemeinsam bei einem dem Alter der Kinder entsprechenden Film zu amüsieren und danach eine kleine 
Weihnachtsüberraschung für die zu Hause gebliebenen Eltern zu basteln.
Fest steht, dass diese Veranstaltung bereits einige 
Male neben der musikalischen Ausbildung der MKB auf dem Programm stand und auch dieses Mal wieder ein 
voller Erfolg war. So hatten die zahlreich anwesenden Kinder der Musikalischen Früherziehung, der 
Blockflötengruppe und der Schülerkapelle – aufgeteilt in zwei Gruppen – die Möglichkeit, sich zunächst 
gemeinsam bei einem dem Alter der Kinder entsprechenden Film zu amüsieren und danach eine kleine 
Weihnachtsüberraschung für die zu Hause gebliebenen Eltern zu basteln. 
Und mit Sicherheit hat hier auch das Christkind diese Zeit genutzt, um die letzten Vorbereitung für das 
bevorstehende Weihnachtsfest zu treffen, sodass die zwei Stunden je Gruppe mal wieder viel zu schnell vorüber 
waren und wir bis zum nächsten Video- und Bastelnachmittag warten müssen, um gemeinsam bei einem Film, Chips, 
Fanta & Co. zu lachen, zu basteln und eine spaßige Zeit miteinander zu verbringen. Bis zum nächsten Mal.
Die Jugendleitung der MKB
Michael, Julia, Franziska & Team
Das Jahr 2007 ist mittlerweile zu Ende und ein neues Jahr bei der Musikkapelle Bischweier 
ist bereits voll im Gange. Doch auch wenn wir bereits das Jahr 2008 schreiben, möchten wir 
es nicht versäumen, darüber zu berichten, was kurz vor dem Jahreswechsel bei der MKB noch so 
alles los war:
Wie bereits berichtet feierte die Jugendkapelle der MKB bereits am 13.12. mit dem gelungenen 
Auftritt auf dem Weihnachtsmarkt in Rastatt ihren Abschluss des Jahres 2007. Eine Woche später 
waren dann zunächst die Kinder der Musikalischen Früherziehung an der Reihe, ihr bisher Gelerntes 
umzusetzen und dieses bei einem Vorspielnachmittag den zahlreich anwesenden Eltern vorzuführen. So 
wurde den Zuschauern unter der Leitung von Joachim Heck im Probelokal der Alten Schule mit einer 
Weihnachtsgeschichte die Vorweihnachtszeit versüßt, um danach mit Rasseln, Xylophon, Becken und Gesang 
das Jahr 2007 ausklingen zu lassen.
 Ebenfalls am Donnerstag, den 20.12.2007 erhielten die Jungmusiker der Schülerkapelle die Möglichkeit, 
die zahlreich im Probelokal anwesenden Verwandten mit ihrem Können zu begeistern. Und so boten die 
„Musiker von morgen“ den Zuhörern eine halbe Stunde lang Blasmusik von einstimmigen Stücken bis hin 
zum Kanon. Wir sind davon überzeugt, dass der ein oder andere Musiker der Schülerkapelle eigens hierfür 
einstudierte Weihnachtslieder auch zu Hause unter dem Christbaum zu Gehör brachte und den Verwandten auch 
hier nochmals die Weihnachtszeit versüßte.
Ebenfalls am Donnerstag, den 20.12.2007 erhielten die Jungmusiker der Schülerkapelle die Möglichkeit, 
die zahlreich im Probelokal anwesenden Verwandten mit ihrem Können zu begeistern. Und so boten die 
„Musiker von morgen“ den Zuhörern eine halbe Stunde lang Blasmusik von einstimmigen Stücken bis hin 
zum Kanon. Wir sind davon überzeugt, dass der ein oder andere Musiker der Schülerkapelle eigens hierfür 
einstudierte Weihnachtslieder auch zu Hause unter dem Christbaum zu Gehör brachte und den Verwandten auch 
hier nochmals die Weihnachtszeit versüßte.
Für diesen Jahresabschluss der Musikalischen Früherziehung und der Schülerkapelle möchten wir uns beim 
Organisator und Ausbilder Joachim Heck nochmals recht herzlich bedanken. 
Auch allen anderen Ausbildern der Musikkapelle Bischweier möchten wir für die ausgezeichnete Arbeit im 
Jahr 2007 ein großes DANKESCHÖN aussprechen und wir hoffen, dass wir auch in diesem Jahr wieder auf Euer 
Engagement bauen könne, um die erfolgreiche und fundierte Ausbildung in 2008 fortführen zu können.
Letzten Endes wünschen wir allen Ausbildern, den Schülern aller Gruppen und deren Verwandten sowie den 
Mitgliedern und Freunden der MKB einen guten Start ins Jahr 2008.
Die Jugendleitung der MKB
Michael, Julia, Franziska & Team
Am Donnerstag, den 13.12.2007 machten wir uns auf nach Rastatt, um die Besucher des Weihnachtsmarktes 
mit Liedern wie „We wish you a merry Christmas“ und „Fröhliche Weihnacht überall“ in vorweihnachtliche 
Stimmung zu versetzen. Bei zwar kalter, aber trockener Witterung nahmen somit mehr als 30 Musikerinnen 
und Musiker der Jugendkapelle der Musikkapelle Bischweier die Bühne auf dem Marktplatz Rastatt in Beschlag, 
um die eigens hierfür einstudierten Stücke zu Gehör zu bringen. Dies wurde vom zahlreich vorhandenen Publikum 
mit viel Applaus honoriert. Ganz besonders freute uns, dass so viele Verwandte, Bekannte und Freunde der jungen 
Musiker unserer Einladung gefolgt sind und uns mit ihrer Anwesenheit und ihrem Beifall so hervorragend unterstützt haben.
So schmeckte natürlich auch die Gratis-Pizza (hierfür vielen Dank an die Schausteller des Weihnachtsmarktes und 
an die Stadt Rastatt) nach unserem erfolgreichen Auftritt doppelt so gut und wir konnten den Abend auf dem Weihnachtsmarkt 
alle gemeinsam in gemütlicher Runde ausklingen lassen.  
Somit freuen wir uns bereits auf das nächste Jahr, wo wir mit Sicherheit wieder eine Gelegenheit finden werden, 
traditionelle Weihnachtslieder zu Gehör zu bringen und einem begeisterten Publikum mit unserer Musik die 
Vorweihnachtszeit zu bereichern.
Die Jugendleiter
		Michael und Julia
Beim Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) handelt es sich um eine Prüfung des Bundes deutscher Blasmusikverbände (BDB),
 welche auch im Blasmusikverband Mittelbaden jährlich abgenommen wird. Als Vorbereitung hierzu wird von den jungen Musikern,
  aber auch von den jeweiligen Ausbildern neben der „normalen“ Unterrichtsstunde weiteres Engagement gefordert, um die
   erforderlichen Kenntnisse in Theorie und Praxis zu erwerben. Aufgeteilt in die Leistungsstufen „Bronze“, „Silber“
    und „Gold“ konnte die Musikkapelle Bischweier in diesem Jahr insgesamt 11 junge Musikerinnen und Musiker - bestens
     vorbereitet - zur Prüfung nach Sinzheim entsenden und wir sind stolz darauf, verkünden zu dürfen, dass alle Prüflinge
      das Abzeichen erfolgreich absolviert haben.
 So konnten am vergangenen Sonntag, den 25.11.2007 im Benazet-Saal des Kurhauses Baden-Baden 
Janina Alvarez, Ann-Kathrin Freydag, Jacqueline Hörig, Franziska Karcher, Katharina Deck, Lisa Schlate, 
Martina Potschesniok, Marius Reiß, Moritz Hüttner (alle Bronze), Johannes Westermann (Silber) und Stefanie Sowa 
(Gold) in feierlichem Rahmen und im Beisein der zahlreich erschienenen Verwandten ihre Abzeichen und die dazugehörigen 
Urkunden in Empfang nehmen.
So konnten am vergangenen Sonntag, den 25.11.2007 im Benazet-Saal des Kurhauses Baden-Baden 
Janina Alvarez, Ann-Kathrin Freydag, Jacqueline Hörig, Franziska Karcher, Katharina Deck, Lisa Schlate, 
Martina Potschesniok, Marius Reiß, Moritz Hüttner (alle Bronze), Johannes Westermann (Silber) und Stefanie Sowa 
(Gold) in feierlichem Rahmen und im Beisein der zahlreich erschienenen Verwandten ihre Abzeichen und die dazugehörigen 
Urkunden in Empfang nehmen. 
Ein sehr schöner Erfolg nicht nur für die Jungmusiker, sondern auch die jeweiligen Ausbilder im praktischen und 
theoretischen Bereich. Letztgenannter Part wurde in mehreren Samstagssitzungen von unseren Musikerkolleginnen Stefanie 
Sowa und Christiane Schindele übernommen, denen an dieser Stelle - stellvertretend auch für die Ausbilder im praktischen 
Bereich - ein besonderer Dank ausgesprochen werden soll. Denn es ist dieses ehrenamtliche Engagement, das die musikalischen 
Kompetenzen unserer Musikschüler fördert, diesen immer neue Ziele und Herausforderungen bietet und sowohl die Jugendarbeit 
als auch den Fortbestand des Vereins sichert.
Den erfolgreichen Jungmusikern an dieser Stelle seitens der Jugendleitung, der Vorstandschaft und des gesamten Vereins nochmals 
herzliche Glückwünsche, macht weiter so und wir hoffen, dass wir Euch in naher oder ferner Zukunft beim Erwerb einer weiteren 
Leistungsstufe des JMLA begrüßen dürfen.
Die Jugendleiter
	Michael & Julia
Am Montag, den 12.11.2007 zog wie alljährlich der St. Martinsumzug „durch die Straßen und Gassen“ von Bischweier.
 Und auch diesmal war die Jugendkapelle der Musikkapelle Bischweier unter der Leitung von Peter Meier wieder präsent,
  um St. Martin auf seinem Pferd und die zahlreich erschienen Kinder, sowie deren Eltern auf ihrem Weg bei recht frischen
   Temperaturen musikalisch zu begleiten. 
   
Mit insgesamt mehr als 30 Musikerinnen und Musikern boten wir den Umzugsteilnehmern an der ersten Station in der Winkelfeldstraße
 eine erste Kostprobe unseres Könnens. Hier bereits mit viel Applaus und Zuspruch belohnt zogen wir dann weiter auf den Schulhof, um
  St. Martin am Ende der Umzugsstrecke musikalisch in Empfang zu nehmen. Nach Darbietung einiger Stücke wie „Ich geh´ mit meiner Laterne“
   etc. erhielten dann sowohl die Kinder und Jugendlichen der Jugendkapelle, als auch einige Musiker der großen Kapelle, die sich das
    Vergnügen „Auftritt beim St. Martinsumzug“ auch in diesem Jahr nicht entgehen lassen wollten, als wohlverdiente Stärkung eine Brezel
     und etwas zu Trinken.
Trotz der Kälte hat es allen sehr viel Spaß gemacht und wir werden mit Sicherheit auch nächstes Jahr wieder mit
 dabei sein, um den St. Martinsumzug in gewohnter Art und Weise musikalisch zu umrahmen.
Die Jugendleiter
Michael & Julia
Am Sonntag, den 03.06.07, hatte die Jugendkapelle ihren ersten Auftritt ausserhalb Bischweiers. 
Das UNIMOG-Museum in Bad Rotenfels feierte sein einjähriges Bestehen mit einem Kinder- und Jugendnachmittag 
mit Auftritten mehrerer Jugendkapellen aus dem Murgtal. Die Jugendkapelle Bischweier mit ihrem Dirigenten 
Peter Meier unterhielt die Besucher etwa eine Stunde mit abwechslungsreichen Musikstücken. Dass den Gästen 
unser Programm gefiel, konnte man am großen Applaus erkennen. Nach einer Stärkung durften sich die jungen Musiker 
anschliessend das UNIMOG-Museum ansehen und eine holprige Tour im UNIMOG über den Aussenparcour des Museums mitfahren. 
Dies war für alle sichtlich ein riesen Spass.
Hierfür und für die Einladung bedanken wir uns beim UNIMOG-Museum recht herzlich.
Die Jugendleiter und der Dirigent bedanken sich auch bei den Musikern der Musikkapelle 
Bischweier, die die Jugendkapelle unterstützt haben.
 
Bereits zum siebten Mal fand am Sonntag, den 20. Mai der traditionelle Treffpunkt Musik in der Markthalle Bischweier statt. 
Wie, sie kennen unseren Treffpunkt Musik noch nicht?!? Also: Beim Treffpunkt Musik handelt es sich um das alljährlich stattfindende 
Jugendvorspiel der Jungmusiker der Musikkapelle Bischweier. Hier erhalten die jungen Musikanten die Möglichkeit, sich vor ihren Bekannten 
und Verwandten mit eigens hierfür einstudierten Stücken zu präsentieren. Und auch in diesem Jahr war die Markthalle Bischweier 
wieder einmal voll besetzt, sodass die Mitglieder der Musikalischen Früherziehung, der Blockflötengruppe der Schülerkapelle, 
der Jugendkapelle und auch verschiedene Musiker als Solisten, im Duett oder Trio ihr Können unter Beweis stellen konnten. 
Für ihre durchweg sehr gelungenen Vorträge konnten alle Instrumentalschüler den wohlverdienten Applaus und zum Ende der 
Veranstaltung eine kleine Überraschung in Empfang nehmen.
Gleichfalls wurden im Rahmen dieser Feierlichkeit diverse Ehrungen vorgenommen: Franziska Karcher, Ann-Kathrin Freydag, 
Jacqueline Hörig, Katharina Deck (alle Querflöte) und Vincent Schmid (Posaune) wurden für das erfolgreiche Abschneiden bei 
der vereinsinternen Abnahme des Jungmusikerleistungsabzeichens „Junior“ mit Nadel und Urkunde geehrt; Sophia Schmid, Bettina 
Rast (beide Klarinette) und Nicolas Reiter (Waldhorn) konnten für das erfolgreiche Abschneiden beim JMLA in Bronze ebenfalls 
eine kleine Anerkennung entgegennehmen. 
Eine ganz besondere Freude war es für uns, unseren ehrenamtlich tätigen Jugendkapellendirigenten Peter Meier für sein 
Engagement mit der Jugendkapelle und in der Jugendausbildung zu ehren und ihm für seine tolle Arbeit ein kleines Präsent 
zu überreichen. Es bleibt zu hoffen, dass wir sowohl ihn, als auch die Ausbilder der Musikkapelle Bischweier noch lange in 
unseren Reihen wissen dürfen, um die Jugendarbeit mit über 90 Kindern und Jugendlichen weiter so erfolgreich gestalten zu können. 
Schlussendlich sei noch allen Helfern vor und hinter den Kulissen des Treffpunktes Musik sowie allen Kuchenspendern gedankt, 
die einen großen Teil zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Bis nächstes Jahr...
Die Jugendleiter
	Michael und Julia
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
 Beim Juniorabzeichen handelt es sich um eine Prüfung, bei der sowohl das theoretische Können, als auch die Fähigkeiten 
am Intrument überprüft werden. Das Abzeichen wird hierbei von erfahrenen Musikern aus den Reihen der Musikkapelle Bischweier 
abgenommen, die in ihrer musikalischen Vergangenheit selbst Jungmuskerleistungsabzeichen (JMLA) von Bronze über Silber bis Gold 
mit ihren Leistungen erwarben. Diesen Weg haben nun die fünf Jungmusiker der MKB, Franziska Karcher, Ann-Kathrin Freydag, 
Jacqueline Hörig, Katharina Deck und Vincent Schmid am Samstag, den 28.04.2007 mit dem hervorragenden Abschneiden beim Junior 
JMLA ebenfalls eingeschlagen.
Beim Juniorabzeichen handelt es sich um eine Prüfung, bei der sowohl das theoretische Können, als auch die Fähigkeiten 
am Intrument überprüft werden. Das Abzeichen wird hierbei von erfahrenen Musikern aus den Reihen der Musikkapelle Bischweier 
abgenommen, die in ihrer musikalischen Vergangenheit selbst Jungmuskerleistungsabzeichen (JMLA) von Bronze über Silber bis Gold 
mit ihren Leistungen erwarben. Diesen Weg haben nun die fünf Jungmusiker der MKB, Franziska Karcher, Ann-Kathrin Freydag, 
Jacqueline Hörig, Katharina Deck und Vincent Schmid am Samstag, den 28.04.2007 mit dem hervorragenden Abschneiden beim Junior 
JMLA ebenfalls eingeschlagen. 
In zwei Prüfungen – Theorie und Praxis – konnten die Schüler von Stefanie Sowa, Christiane Schindele und Heinrich 
Gutmann ihr Können an der Querflöte bzw. an der Posaune unter Beweis stellen. Hier zeigte sich, dass die Qualität 
der Ausbildung bei der Musikkapelle den Anforderungen der JMLA und den kommenden musikalischen Herausforderungen mehr 
als gewachsen ist. Deshalb möchten wir den ganannten Musikschülern bereits vor der Verleihung des Abzeichens im Rahmen 
des Treffpunktes Musik am 20.05.2007 recht herzlich zum Bestehen des Junior-JMLA gratulieren. MACHT WEITER SO!!! 
Ein herzliches Dankeschön geht auf diesem Weg auch an die Ausbilder und an die Prüfer Peter Meier, Susanne und Tobias Siegel.
Die Jugendleiter der Musikkapelle Bischweier
		Michael und Julia
Bereits am Freitag, den 30.03.2007 fand ein weiteres Mal der allseits beliebte Video- und 
Bastelnachmittag der Jugend der Musikkapelle Bischweier statt. Diesmal war es Aufgabe der Kinder, 
eine kleine Osterüberraschung zu basteln. Also machten sich die mehr als 50 Kinder der Musikalischen 
Früherziehung, der Blockflötengruppe und der Instrumentalausbildung fleißig ans Werk und bemalten einen 
kleinen Blumentopf zunächst mit Fingerfarben – ein schön schmuddeliges Vergnügen, bei dem auch die ein 
oder andere Backe des Nachbarn mit bunter Farbe verziert wurde.
Während die Töpfchen trockneten, vertrieben wir uns bei Chips, Salzstangen, Cola, Apfelschorle und 
Wasser sowie einem dem Alter der Kinder entsprechenden Trickfilm die Zeit, bevor die begonnene Bastelarbeit 
fertig gestellt wurde. Hierzu wurden die Töpfchen mit Kieselsteinen befüllt und ein Osterei am Stiel „hineingepflanzt“, 
bevor die Kinder nach zwei Stunden purem Vergnügen von ihren Eltern wieder abgeholt wurden.
Und auch diesmal hat sich die Mühe wieder gelohnt; denn es ist immer wieder eine Freude zu sehen, mit welchem Spaß die 
Kinder bei den Aktivitäten und vor allem beim Video- und Bastelnachmittag dabei sind, sodass für uns fest steht, dass 
dies nicht die letzte Veranstaltung dieser Art gewesen ist.
Im Namen der Jugendabteilung
Michael, Julia, Susanne, Peter, Franziska und Johannes
Premiere der Jugendkapelle beim Frühjahrskonzert am 18.03.2007 ein voller Erfolg... mehr
Da ging´s richtig ab…!
Es war wieder einmal soweit: Der Winter hatte die Wiesen und Felder in einheitliches weiss gekleidet und so konnten
 wir im bis vor kurzem noch tief verschneiten Bischweier die mittlerweile schon traditionelle Rodelparty veranstalten.
  So starteten insgesamt 25 Auszubildende der Schüler- und Jugendkapelle am vergangenen Samstag, den 27.01.2007 gegen 
  halb elf von der Alten Schule in Richtung Winkelberg. Professionell ausgerüstet mit schnittigen Schlitten und rasanten 
  Bobs ging es nicht nur für die jungen Musiker den ganzen Morgen die bestens präparierte Piste im Schluch hinab. 
  Auch einige ältere Semester hatten ihren Hornschlitten ausgepackt, die Kufen mit Speckschwarte auf Vordermann gebracht, 
  um der Jugend zu zeigen, was man aus einem alten Schlitten alles rausholen kann. 
Neben dem Schlittenfahren durften natürlich auch eine zünftige Schneeballschlacht und mannshohe Schneemänner nicht 
fehlen, sodass der Morgen wieder einmal viel zu schnell vorüber ging und wir gegen halb eins bereits wieder den Heimweg 
antreten mussten. Doch hier wartete noch eine kleine Überraschung auf die Partyteilnehmer: Denn in der Eichelbergstraße 
war ein wärmendes Lagerfeuer entzündet worden, über welchem an Haselnussstöcken „Fleischwurst am Spieß“ gegrillt wurde. 
Brötchen, Ketchup, Senf und etwas zum Trinken rundeten das rustikale Mittagessen ab. 
Gegen 14 Uhr war die Party dann leider schon beendet und wir traten – größtenteils unbeschadet – endgültig den Heimweg an.
Auf diesem Weg möchten wir uns nochmals bei allen Teilnehmern und bei den Betreuern recht herzlich für diesen tollen Tag 
bedanken. Wir freuen uns bereits auf die nächste Rodelparty im Jahr 2008.
Für die Jugendabteilung
Michael & Julia
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   | 
Am Freitag, den 15.12.2006 fand der mittlerweile achte Video – und Bastelnachmittag der Jugend der Musikkapelle Bischweier 
statt. In zwei Gruppen aufgeteilt nahmen insgesamt mehr als 50 Kinder der Musikalischen Früherziehung, der Blockflötengruppe
 und der Instrumentengruppe das Angebot war, in der Alten Schule bei Cola, Fanta, Apfelschorle, Chips & Co zunächst einen lustigen 
 und dem Alter der Kinder entsprechnden Film anzuschauen: 
Im Anschluss daran hieß es dann ran an die Scheren. Denn nun wurden die eigens hierfür vorbereiteten und auf 
Tonpapier aufgemalten Vorlagen von allem unnötigen Papier befreit und fachmännisch in Form gebracht, sodass neben 
Tannenbäumen und Sternen sogar Elchköpfe zum Vorschein kamen. Diese ergaben, befestigt an einer langen Schnur aus 
Bast nicht nur ein sehr schönes Fensterbild, sondern mit Sicherheit auch gleichzeitig eine kleine weihnachtliche 
Überraschung für manche Mama oder manchen Papa:
Und auch dieses Mal hat dieser Nachmittag nicht nur den zahlreichen anwesenden Kindern, sondern auch den 
Jugendleitern mit ihrem Team – ein herzliches Dankeschön hier an Susanne, Peter, Franziska und Richard – sehr viel 
Spass und Freude bereitet.
Abschließend möchten wir sowohl allen Kindern unserer Gruppen, deren Eltern und Verwandten, als auch den Freunden der 
MKB und den Einwohnern von Bischweier ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr 2007 wünschen und 
wir hoffen, dass wir Sie auch im nächsten mit unseren Aktivitäten und unserer Musik begeistern und Ihnen eine Freude bereiten können.
Die Jugendleiter
	Michael und Julia
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
Auch eine über 30-jährige Tradition hat einmal ein Ende. Und so hat in diesem Jahr erstmals seit mehr als drei 
Jahrzehnten der Kirchenchor für die Begleitung der Messe am 1. Weihnachtsfeiertag den Vorzug erhalten. Leider erging 
diese Entscheidung erst sehr kurzfristig und so schien es zunächst, als ob die Weihnachtsstücke, welche neben der 
Probenarbeit der Jugendkapelle für das Konzert am 18. März 2007 zusätzlich einstudiert wurden, unaufgeführt bleiben sollten.
Doch wir hatten Glück und so durfte die Jugendkapelle am Donnerstag, den 14.12.2006, die Besucher des Weihnachtsmarktes 
Rastatt mit Liedern wie „Es ist ein Ros’ entsprungen“, „Alle Jahre wieder“ und „Fröhliche Weihnacht überall“ in 
vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Dies wurde vom zahlreich vorhandenen Publikum mit viel Applaus honoriert. 
Ganz besonders freute uns, dass so viele Verwandte, Bekannte und Freunde der jungen Musiker unserer Einladung gefolgt 
sind und uns mit ihrer Anwesenheit und ihrem Beifall so hervorragend unterstützt haben.
So schmeckte natürlich auch die Pizza und das Freigetränk (hierfür vielen Dank an die Schausteller des Weihnachtsmarktes 
und an die Stadt Rastatt mit ihrer Vertreterin Frau Koch) nach unserem erfolgreichen Auftritt doppelt so gut und wir konnten 
den Abend auf dem Weihnachtsmarkt alle gemeinsam in gemütlicher Runde ausklingen lassen.  
Somit freuen wir uns bereits auf das nächste Jahr, wo wir mit Sicherheit wieder eine Gelegenheit 
finden werden, traditionelle Weihnachtslieder zu Gehör zu bringen und einem begeisterten Publikum mit 
unserer Musik die Vorweihnachtszeit zu bereichern.
Die Jugendleiter
Michael und Julia
		

 Die Abnahme des Jungmusikerleistungsabzeichens fand dieses Jahr am 4. November in der 
Sinzheimer Lothar-von-Kübel-Schule statt. Aufgegliedert ist die umfassende Prüfung für Jungmusiker 
bis 27 Jahren in drei Bereiche: Praxis, Gehörbildung und allgemeine Musiktheorie. Anwärter auf Bronze 
müssen Tonleitern mit bis zu drei verschiedenen Vorzeichen spielen können, zumindest eine Vorstellung 
von Rhythmus haben und ein musikalisches Grundgerüst in Theorie und Praxis mitbringen. Sie sollten Intervalle bestimmen, 
einen Violin- und Bassschlüssel oder eine Terz schreiben können.
Aus Bischweier mit dabei waren Bettina Rast (Klarinette), Nicolas Reiter (Waldhorn) und 
Sophia Schmid (Klarinette). Alle drei haben das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze mit Erfolg 
bestanden. Die Verleihung der Urkunden fand am 26. November im Bénazetsaal des Kurhauses Baden-Baden statt.
Die Abnahme des Jungmusikerleistungsabzeichens fand dieses Jahr am 4. November in der 
Sinzheimer Lothar-von-Kübel-Schule statt. Aufgegliedert ist die umfassende Prüfung für Jungmusiker 
bis 27 Jahren in drei Bereiche: Praxis, Gehörbildung und allgemeine Musiktheorie. Anwärter auf Bronze 
müssen Tonleitern mit bis zu drei verschiedenen Vorzeichen spielen können, zumindest eine Vorstellung 
von Rhythmus haben und ein musikalisches Grundgerüst in Theorie und Praxis mitbringen. Sie sollten Intervalle bestimmen, 
einen Violin- und Bassschlüssel oder eine Terz schreiben können.
Aus Bischweier mit dabei waren Bettina Rast (Klarinette), Nicolas Reiter (Waldhorn) und 
Sophia Schmid (Klarinette). Alle drei haben das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze mit Erfolg 
bestanden. Die Verleihung der Urkunden fand am 26. November im Bénazetsaal des Kurhauses Baden-Baden statt.
Sprungschanzenrutsche, Strömungskanal, Reifenrutsche, Wellenbad – nur ein kleiner Teil der Highlights, die uns 
beim Ausflug der Jugendkapelle der MKB am Samstag, den 21.10.2006 ins Erlebnisbad „Fildorado“ nach Filderstadt-Bonlanden 
erwarteten. Denn an besagtem Tag machten sich insgesamt 22 spaßhungrige Jugendliche der MKB schon sehr früh auf, um mit dem 
Bus dem feuchten Vergnügen im Schwabenland entgegenzusteuern. 
Noch etwas schläfrig ging es um 08.15 Uhr in Bischweier los und als das Fildorado nach 90-minütiger Fahrt endlich 
erreicht war, waren die Teilnehmer schier nicht mehr zu bremsen. Und so war das Erlebnisbad mit seinen drei Rutschen 
bald fest in Bischwiermer Hand und bereitete uns fünf Stunden lang einen riesigen Spaß. Es wurde gerutscht, getollt, 
gelacht und sogar zwei Wettbewerbe im „Weit-“ bzw. „Schnell-“ Rutschen ausgetragen. Natürlich gab es hierbei durchweg 
nur Gewinner, die mit einer kleinen süßen Überraschung geehrt wurden. 
Und so ging die Zeit wieder einmal viel zu schnell vorbei, sodass wir gegen 15 Uhr auch schon wieder 
Abschied nehmen musste, da wir um 16.30 Uhr von den Eltern in Bischweier wieder erwartet wurden. Kurzum: 
Ein toller Tag und ein Riesenspaß für alle Beteiligten. Bis zum nächsten Mal!
Die Jugendleiter
Michael & Julia
mit Fanziska und Johannes
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   | 
Kaffee, Kuchen, kalte Getränke und Musik vom Feinsten standen am vergangenen  Sonntag, den 14.05.2006 in der 
Markthalle in Bischweier auf dem Programm. Denn bereits zum siebten Mal fand auch in diesem Jahr der traditionelle 
Treffpunkt Musik der Jugend der Musikkapelle Bischweier statt. Sowohl die ca. 250 anwesenden Verwandten und Bekannten 
unserer Musikschüler, als auch alle anderen Musikfreunde in der Halle lauschten den Vorträgen der Musikalischen Früherziehung, 
der Blockflötengruppe, der Instrumentengruppen, den Schülern des Einzelunterrichtes und der neugegründeten Schülerkapelle 
und brachten ihre Begeisterung mit viel Applaus zum Ausdruck. 
Neben den Auftritten der einzelnen Gruppen konnten wir in diesem Jahr erstmals 12 jungen Musikern voller 
Stolz das Jungmusikerleistungsabzeichen „Junior“ verleihen, die die Prüfung bereits im April allesamt mit 
einem hervorragenden Ergebnis absolviert hatten.  Durch die Vielzahl an Higlights war das kurzweilige Programm 
nach eineinhalb Stunden leider auch viel zu schnell wieder vorbei und wir sind uns aufgrund des üppigen Beifalls 
der Zuschauer und diverser geforderter Zugaben sicher, dass der Nachmittag ein voller Erfolg war.
Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Kuchenspendern, den helfenden Händen im Hintergrund, 
den Ausbildern, Musikschülern und natürlich beim phantastischen Publikum und wir freuen uns bereits jetzt auf 
das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: Bühne frei für den Treffpunkt Musik.
Die Jugendleiter der MKB
		Michael und Julia
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   | ||
|   | ||
|   |   |   | 
|   | ||
|   |   | |
|   | ||
|   |   | |
|   | ||
|   |   | |
|   |   |   | 
Beim Juniorabzeichen handelt es sich um ein Angebot des Bundes Deutscher Blasmusik (BDB), welches sowohl den Jungmusikern, 
als auch den Ausbildern ein Feedback darüber gibt, wie effektiv und intensiv die Instrumentalausbildung durchgeführt wird. 
In den vier praktischen Prüfungskategorien Tonleiterspiel, Technik, Rhythmik und Tonkultur werden dem Schüler jedoch nicht 
nur seine Schwächen aufgezeigt – eher im Gegenteil: Ziel des Juniorabzeichens ist es, den Jungmusiker zu motiviern, weiter an 
sich zu arbeiten, weshalb beim Feedback der Prüfer an den Schüler besonders die positiven Aspekte hervorgehoben werden. 
Darüber hinaus sollen sich die angehenden Musiker an die Prüfungssituation gewöhnen und ganz wichtig: sich im Falle des 
Juniorabzeichens bei der Prüfung wohl fühlen. Und genau diese Philosophie wurde durch die Prüfer aus den Reihen der Musikkapelle 
Bischweier und des Bezirks bei der Abnahme des Juniorabzeichens am Samstag, den 08.04.2006 in die Tat umgesetzt. So trafen sich 
an besagtem Tag in der Grundschule Bischweier insgesamt zwölf zum Teil nervöse Kinder in gespannter Erwartung, was da auf sie 
zukommen wird.
Doch schon nach Beginn der Theorieprüfung legte sich die Spannung, da alle Prüflinge alsbald erkannten, 
dass sie durch ihre Ausbilder glänzend auf den Tag vorbereitet wurden. Somit wurden die theoretischen 
Prüfungsbestandteile Rhythmik und Gehörbildung bzw. Musiklehre meisterhaft gelöst, was sich in der 
Durchschnittspuntzahl 54 von 60 möglichen Punkten in der Theorie wiederspiegelte. 
Die erste Hürde hinter sich gelassen, konnten die Schüler nun vor einer 
Prüfungskommission auch ihr praktisches Können unter Beweis stellen. Hierbei galt es, 
eine (von 3) Dur-Tonleitern und zwei (von 4) Vortragsstücke zu Gehör zu bringen und dabei 
die zu Beginn genannten Kriterien zu erfüllen. Dass dies durchweg gelang, ist daran zu erkennen, 
dass überwiegend jedem Schüler eine hervorragende Leistung bescheinigt werden konnte und jeder 
Prüfling im Rahmen des „Treffpunktes Musik“ am 14. Mai 2006 seine Urkunde und Anstecknadel zum 
erfolgreichen Bestehen des Juniorabzeichens in Empfang nehmen darf. 
 
Alles in Allem bleibt festzuhalten, dass sich die Jungmusiker der Musikkapelle 
Bischweier auf dem richtigen Weg befinden um in naher Zukunft die große Kapelle bei 
ihren Auftritten bestens zu unterstützen. Den Ausbildern ist darüber hinaus durchweg 
eine sehr gute, wenn auch nicht immer stressfreie Arbeit zu bescheinigen, wofür sich 
der Verein und vor allem die Jugendleiter recht herzlich bedanken möchten. 
Auf diesem Wege möchten wir unseren Dank natürlich auch an die mitwirkenden 
Prüfer Susanne Siegel, Elke Gaier, Andrea Wertal, Andreas Hatz und Tobias Siegel 
für die Abnahme der Prüfung sowie an die Gemeinde Bischweier und den Schulleiter 
Herr Bertsch für die Überlassung der Grundschule richten. Und wir hoffen, dass wir 
auch im nächsten Jahr auf die Unterstützung der genannten Personen / Institutionen 
hoffen können, um das Juniorabzeichen abermals durchführen und fest in unser Jahresprogramm aufnehmen zu können.
Die Jugendleiter
		Michael und Julia
Am 29.01.2006 plante die Jugend der Musikkapelle Bischweier mit den Kindern der Instrumentengruppe und 
Einzelausbildung und ihren Eltern eine Rodelparty in Moosbronn-Althof. 
Aufgrund der inversen Wetterlage, die dafür sorgte, dass in den Tälern mehr Schnee lag als auf 
den Höhenlagen, präparierten wir eine Rodelbahn in Bischweier. Nach einem Schneespaziergang an der 
Rodelbahn angekommen, ging es mit Tempo den Berg hinunter. Eltern, Kinder und Musiker aus der großen Kapelle 
hatten riesigen Spaß und stärkten sich mit Brezeln, Tee und Kaba für den Heimmarsch, den wir nach zwei Stunden im Schnee antraten. 
 
Es war wirklich ein schöner, geselliger und lustiger Tag, den wir auf jeden Fall wiederholen werden.
Die Jugendleiter
Michael und Julia
 Am Samstag, den 17.12.2005 fand der mittlerweile sechste Video – und Bastelnachmittag der Jugend 
der Musikkapelle Bischweier statt. In zwei Gruppen aufgeteilt nahmen insgesamt mehr als 60 Kinder 
der Musikalischen Früherziehung, der Blockflötengruppe, der Instrumentengruppe
Am Samstag, den 17.12.2005 fand der mittlerweile sechste Video – und Bastelnachmittag der Jugend 
der Musikkapelle Bischweier statt. In zwei Gruppen aufgeteilt nahmen insgesamt mehr als 60 Kinder 
der Musikalischen Früherziehung, der Blockflötengruppe, der Instrumentengruppe 
 
 und der Schülerkapelle das Angebot wahr, in der Alten Schule bei Cola, Fanta, Chips & Co einen lustigen 
Film anzuschauen und im Anschluss daran eine kleine Überraschung für die Eltern zu basteln. 
Auch die Jugendlichen aus der großen Kapelle waren zahlreich mit von der Partie, standen den 
Jüngeren beim Basteln helfend beiseite und wurden mit Kleber und Schere sogar selbst kreativ. 
An unsere Musikerkollegen für die Unterstützung ein SEHR GROßES DANKESCHÖN.
und der Schülerkapelle das Angebot wahr, in der Alten Schule bei Cola, Fanta, Chips & Co einen lustigen 
Film anzuschauen und im Anschluss daran eine kleine Überraschung für die Eltern zu basteln. 
Auch die Jugendlichen aus der großen Kapelle waren zahlreich mit von der Partie, standen den 
Jüngeren beim Basteln helfend beiseite und wurden mit Kleber und Schere sogar selbst kreativ. 
An unsere Musikerkollegen für die Unterstützung ein SEHR GROßES DANKESCHÖN.
Es freut uns bei jedem Video – und Bastelnachmittag zu sehen, welchen Spaß die Kinder bei solchen 
Aktivitäten haben, weshalb dieser Nachmittag mit Sicherheit nicht die letzte Veranstaltung dieser Art gewesen ist.
Wir freuen uns schon aufs nächste Mal.
Die Jugendleiter
	Michael und Julia
|  | 
Tolles Wetter – erfolgreiche Proben – gute Laune und sehr viel Spass. So kann man in kurzen Worten das Hüttenwochenende der 
Jugend der Musikkapelle Bischweier vom 14.-16.10. in Erbersbronn beschreiben.
Los ging´s am Freitag als sich gegen 17 Uhr die dreizehn Betreuer fragten, wie sie das ganze Gepäck und 
Instrumente der 21 Kinder der Fortgeschrittenen Instrumentengruppe und Einzelausbildung  ans Ziel bringen sollten. 
Mit Hilfe eines zusätzlichen PKW-Anhängers (!) haben wir dann doch alles untergebracht. Auf ging´s nach Erbersbronn.
Dort angekommen wurden nach kurzer Einweisung erst mal die Zimmer aufgeteilt und bezogen, bevor gegen 19h die erste 
gemeinsame Probe angesagt war. Nach dem Üben von  „When The Saints Go Marching In“ hatten wir uns dann unser Abendessen 
redlich verdient.
Nach dieser Stärkung machten wir uns daran die mitgebrachten T-SHIRTS zu bemalen…
…und wie es sich für ein richtiges Hüttenwochenende-Shirt gehört auch von jedem darauf unterschreiben zu lassen.
Die anschliessende Nachtwanderung musste kurzfristig von den Betreuern umgeleitet werden, da auf unserem geplanten 
Weg irgendein „Spassvogel“ die Brücke über die Hundsbach abgerissen hat. Trotzdem gab´s viel Spass und auch gruselige 
Stimmung bei der nächtlichen Tour durch den Schwarzwald. Im Wald begegneten wir zwei dunklen Gestalten, die versuchten 
uns mit  Gepenstergeschichten Angst zu machen. Es war natürlich allen sofort klar, dass die zwei vom Betreuerteam waren!
In der Hütte des Ski-Clubs Untergrombach zurück, war es für die Betreuer natürlich schwer, die Meute ins Bett zu bekommen, 
so dass man auch zu später Stunde noch Stimmen aus den einzelnen Zimmer hörte.
Samstags morgens waren trotz kurzer Nacht alle wieder fit und erst mal zum Frühsport mit Julia und Tina angetreten. Nach dem 
Frühstück hatte Peter zwei Satzproben, erst Blech, dann Holz, eingeplant, die auch – hörbar in der nächsten Gesamtprobe – ein 
gutes Ergebnis lieferten.
„Rein in die Wanderschuhe!“, riefen die Betreuer und ab ging’s, zuerst mit den Autos, nach Hundseck. Von hier aus konnten 
einige Kinder sehr gute Fähigkeiten im Kartenlesen beweisen und führten die gesamte Gruppe schnurstracks auf den Rundweg 
um den Mehliskopf. Auf der Hälfte des Weges gab es dann erst einmal eine harte Nuss zu knacken: Ein Kreuzworträtsel mit 
Fragen rund um die Musik und die MKB war zu lösen. Als Preise für die schnellsten Gruppen winkten einige Schleckereien 
aber natürlich war für alle was da.
Weiter ging´s Richtung Sand, wo Michael an der dortigen Forsthütte schon am Lagerfeuer wartete. Mit einem Stecken und 
darauf gespiesster Fleischwurst ausgestattet konnte der Grillspass über dem offenen Feuer losgehen.
Nach diesem Mittagessen der anderen Art freuten sich schon alle riesig auf zwei rasante Fahrten auf der Sommerrodelbahn 
am Mehliskopf.
An so einem sonnigen, warmen Tag durfte sogar ein Eis zwischendurch nicht fehlen.
Dank der guten Überredungskünste vieler Kinder rodelten wir sogar noch ein drittes Mal den Hang 
hinunter, bevor es auf den (direkten) Rückmarsch nach Hundseck ging.
Wieder in der Hütte angelangt hatten die Jungen und Mädchen ein wenig Zeit für sich, welche sie mit Fussball 
oder Tischtennis spielen, oder auch mit Üben, verbrachten.
Dies gab auch den Betreuern eine kurze Verschnaufpause, bevor sie sich  an die Zubereitung der Spaghetti fürs 
Abendessen  machten.
Beim Basteln der „Regenmacher“ stellten die Kinder ihrer handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten unter 
Beweis. Unzählige Nägel wurden in die bereitgestellten Papprohre geschlagen, bevor diese dann mit Mais befüllt, 
an den Enden verschlossen, beklebt und bunt bemalt wurden.
Nach einigen Spielerunden verschwanden auch immer mehr Kids freiwillig in ihre Zimmer und in der Hütte kehrte 
schnell Ruhe ein.
Der Sonntagmorgen begann natürlich auch mit einem ausgiebigen Frühstück, bevor sich alle zu einer letzten 
gemeinsamen Probe dieses Hütten-WE´s zusammenfanden.
Nachdem alle Koffer gepackt, in den Autos verstaut und die Hütte gesäubert war machten wir uns auf den Heimweg 
nach Bischweier, wo gegen 13 Uhr alle wohlbehalten wieder angekommen sind.
Das Wochenende ging leider viel zu schnell vorbei, aber mit all den strahlenden Gesichtern ist klar, dass dies 
nicht das letzte Hüttenwochenende der Jugend der Musikkapelle war.
Die Jugendleitung bedankt sich bei allen, die zum Gelingen des Hüttenaufenthalts 2005 in Erbersbronn beigetragen haben.
Bis dahin, 
die Jugendleiter und Ihr Team!
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
|   |   |   | 
Am Montag, den 25.07.2005 fuhren zwei Busse gefüllt mit kinobegeisterten Jungmusikern und deren Eltern nach Gernsbach. 
Die Jugendleitung hatte zuvor alle Kinder und Jugendlichern der Musikalischen Früherziehung, der Blockflötengruppe, der 
Instrumentengruppe und der Einzelausbildung, sowie alle Musiker der MKB zu einem Besuch des Kinocenters Gernsbach eingeladen. 
Dieser Einladung sind sage und schreibe 113 Kinder, Jugendliche, deren Eltern und Musiker gefolgt, worüber wir uns besonders 
gefreut haben. 
Mit Popcorn, Cola, Chips etc. bewaffnet, belagerten wir einen Großteil des Kinosaales und waren schon gespannt auf die 
Vorstellung des Films „Madagascar“, die um 18 Uhr begann. Die nächsten eineinhalb Stunden begleiteten wir Alex, Marty, 
Melmon und Gloria auf ihrer lustigen Reise von New York nach Madagascar in die Wildnis, bevor uns die beiden Busse um 19.45 
Uhr abholten und auch wir uns wieder auf die Heimreise – nicht nach New York oder Madagascar sondern nach Bischweier – machten. 
Wir danken allen Mitreisenden für den schönen Abend und wir sind uns sicher, dass es Euch genauso viel Spass gemacht hat wie 
uns. Und eins ist gewiss: Dies wird nicht der letzte Ausflug dieser Art gewesen sein!
Nun wünschen wir allen Kindern, Jugendlichen, Eltern und Musikerkameraden schöne Sommerferien, schönen Urlaub und 
den Erstgenannten im September einen guten Start ins neue Schuljahr 2005/2006.
Die Jugendleiter
		Michael und Julia
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   |   | |
|   | ||
|   |   |   | 
Musikalische Weltreise mit der Jugend der Musikkapelle Bischweier
Die Musikkapelle Bischweier wird in diesem Jahr 100 Jahre alt – und die Jugend feiert mit!
Unter dem Motto „Reise um die Welt“ fand am Sonntag, den 29.05.2005 der alljährliche „Treffpunkt Musik“ 
als Teil des Jubiläumsprogramms der Musikkapelle statt. Trotz warmer Witterung waren sehr viele Eltern, 
Verwandte und Interessierte in die Markthalle gekommen, um dem Nachwuchs bei ihren Auftritten zuzuhören und 
diese mit viel Applaus zu honorieren.
Bei Kaffee und Kuchen begann um 14.30 Uhr eine musikalische Reise um die Welt, bei der die Kinder der Musikalischen Früherziehung, 
der Blockflötengruppe, der Instrumentenkinder und der Einzelausbildung die Reiseleitung übernahmen und die Zuhörer in Länder wie 
England, Schottland, Amerika, China, Thailand und viele weitere entführten. Am Ende mit der Schülerkapelle wieder in Deutschland 
angekommen, wurden die Ausbilder auf die Bühne gebeten, um ein kleines Präsent für die erfolgreiche Arbeit mit den Kindern und 
Jugendlichen in Empfang zu nehmen, bevor der Treffpunkt Musik 2005 in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen seinen Ausklang fand.
Bedanken möchten wir uns recht herzlich bei den Moderatoren Lisa Fichtner, Julian Gagnon und Franziska Siegel, die zusammen mit uns 
gekonnt durchs Programm führten; ebenfalls gilt unser Dank allen Kuchenspendern und den helfenden Händen im Hintergrund.
Wir freuen uns bereits jetzt auf den Treffpunkt Musik 2006.
Die Jugendleiter Michael & Julia
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
|   | ||
|   |   |   | 
|   |   |   |