Der Rosenmontagsumzug in Bischweier hat mittlerweile schon eine langjährige Tradition
und deshalb ist es selbstverständlich, dass auch die MKB ihren Beitrag zu diesem Bischwiermer
Großereignis leistet. Und so trafen wir uns am vergangenen Rosenmontag (15.02.2010) um 11.00 Uhr zunächst bei
unserem 1. Vorsitzenden Richard, um uns mit der bereitgestellten Suppe gegen das zwar trockene, aber
kalte Wetter zu wappnen.
Gestärkt für den musikalischen Marsch durch Bischweier begaben wir uns sodann zur Aufstellung an den
Winkelberg, wo Hans-Walter eine kleine Erfrischung in Form von Getränken bereitgestellt hatte, bevor
um 14.11 Uhr der närrische Umzug begann. Mit insgesamt 25 Musikerinnen und Musikern heizten wir den
zahlreichen Narren an der Umzugsstrecke mit live gespielten Liedern wie „Joanna“, „Das Fliegerlied“
und dem traditionellen „Die Hände zum Himmel“ kräftig ein, was durch die anwesenden Besucher mit herzlichen
„Narri Narro“-Rufen belohnt wurde. Am Kindergarten – hier erwartete uns bei Hermann wiederum eine Erfrischung
in Form von Getränken – hatten wir die Umzugsstrecke dann leider schon wieder passiert, doch zum Glück gibt´s
unseren Reiner, der uns wie jedes Jahr zu einem kleinen Vesper und einen kleinen Umtrunk zu sich in den
Kornblumenweg einlud, um dort nach dem Umzug noch ein wenig weiterzufeiern. Eine Einladung, die
wir angesichts kühler Temperaturen gerne annahmen und dem Auftritt beim Rosenmontagsumzug einen schönen,
gemeinsamen Abschluss bot.
Bedanken möchten wir uns vor allem bei unseren Gastgebern Richard, Hans-Walter,
Hermann und Reiner, aber auch bei den Organisatoren des alljährlichen Rosenmontagsumzuges, die uns allesamt
einen schönen Tag in Bischweier beschert haben.
Die Mitgliederversammlung der Musikkapelle Bischweier fand am Freitag, den
12. März im Landgasthof Linde statt. Der Vorsitzende Richard Schneider begrüßte
die erschienenen Mitglieder und eröffnete die Versammlung. Die Musikkapelle zählt
derzeit 420 Mitglieder. Diese setzen sich aus Aktiven, Passiven, Ehrenmitgliedern,
Musikschülern und Kindern in der musikalischen Früherziehung, Blockflötengruppe und
Instrumentalausbildung zusammen. Des Weiteren gab er einen Rückblick über die Aktivitäten des Vereins.
Musikervorstand Markus Pflügl berichtete über Probenarbeit und Auftritte im vergangenen Jahr.
Die Musikerinnen und Musiker bereiten sich momentan auf das Bezirkskonzert vor, welches dieses
Jahr am 28. März in der Sporthalle in Bischweier stattfindet. Im Anschluss gab der Jugendleiter
Michael Meier Einblicke in die Aktivitäten des Nachwuchses. Über 100 Kinder und Jugendliche werden
von der Jugendleitung des Vereins betreut. U. a. erwähnte er das Gemeinschaftskonzert mit der Jugendkapelle
Kuppenheim und den Treffpunkt Musik in der Markthalle.
Kassier Alfons Braun verlas Einnahmen und Ausgaben. Die Kassenprüfer Horst Meier und Elke Gaier
bestätigten eine einwandfreie Führung der Finanzen. Der Jahresrückblick von Protokollführer Bernd
Dehmer zeigte amüsante und unterhaltsame Situationen auf, die sich im Laufe des vergangenen Jahres ergaben.
Als nächster Punkt standen die Ehrungen auf dem Programm. Erfolgreich die Prüfung zum
Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) in Bronze bestanden: Xenia Dony, Johanna Deck, Phillip Föry,
Nadine Wipfler, Alina Fichtner und Vanessa Krempel. Das Leistungsabzeichen in Silber erhielt Sophia Schmid.
Für 25jährige passive Zugehörigkeit wurde Elsa Eisele geehrt. Folgende Musiker bekamen eine Urkunde und
Vereinsehrennadel für 10, bzw. 20 Jahre aktive Zugehörigkeit überreicht: Christiane Schindele und Johannes
Westermann (beide 10 Jahre) und für 20 Jahre Michael Schneider und Jürgen Siegel. Daniela Pflügl und Gregor
Riedel erhielten die silberne Ehrennadel des Blasmusikverbandes Mittelbaden für 25 Jahre Aktivität. Diese wurde
überreicht von Alfons Ruf, dem Vizepräsidenten Nord des Blasmusikverbands Mittelbaden. Ebenfalls zu erwähnen ist
die Ehrung von Hans-Walter Rost, der seit 15 Jahren als geschäftsführender Vorstand tätig ist. Emil Krell und
Günther Kölmel, zwei langjährige aktive Musiker, wurden in den musikalischen Ruhestand verabschiedet.
Dirigent Martin Fischer, Vizedirigent Andreas Hatz und Jugenddirigent Peter Meier erhielten eine Anerkennung
für Ihre Arbeit im vergangenen Jahr. Bürgermeister Robert Wein nahm die Entlastung der Verwaltung vor und dankte
für die geleistete Arbeit.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt waren die Neuwahlen. Gewählt wurden: Richard Schneider
(1. Vorsitzender), Hans-Walter Rost (Geschäftsführender Vorstand), Markus Pflügl (Musikervorstand)
und Gregor Riedel, sein Stellvertreter, Alfons Braun (Kassierer), Martina Schnaibel (Schriftführerin),
Lisa Fichtner und Martina Potschesniok (Pressewarte), Michael Meier und Julia Schiel (Jugendleitung),
Bernd Dehmer (Protokollführer). Beisitzer sind Gudrun Dehmer, Reiner Eberle, Ferdi Föry, Stefanie Sowa,
Tobias Schulz, Fanziska Siegel, Christiane Schindele, Johannes Westermann und Manuela Kühn.
Bevor die Versammlung beendet wurde, gab Richard Schneider noch eine Vorschau auf die geplanten
Veranstaltungen im Jahr 2010: 28. März Bezirkskonzert in der Sporthalle, 10. April Konzert von Mnozil
Brass (Sporthalle) und 31. Juli Dorfhock bei der Grundschule Bischweier.
Am Sonntag, den 28.03.2010, lud die Musikkapelle Bischweier die Bezirksjugendkapelle Murgtal und die Stadtkapelle Kuppenheim zum 41. Bezirkskonzert in der Sporthalle ein. Diese wurde dafür in eine Konzerthalle umgewandelt. Nach der Begrüßung des Bezirksvorsitzenden Dieter Knittel eröffnete die Bezirksjugendkapelle Murgtal mit ihrem Dirigenten Benno Grupp den lang ersehnten Konzertnachmittag. Mit „The Bells of Notre Dame“ brachte sie uns musikalisch die bekannte und traurige Geschichte des Glöckners von Notre Dame näher. Anschließend führte uns die Bezirksjugendkapelle Murgtal mit „Into the Ragging River“ durch eine wilde Wildwasser – Rafting - Tour, diese langsam und beruhigend anfängt und mit einem endgültigen Sprung über die Wasserfälle endet. Das dritte Stück beinhaltete die Geschichte von Robin Hood und seinen Glanztaten. „Eighties Flashback“ enthält bekannte Top Hits der 80er Jahren. Die Bezirksjugendkapelle Murgtal verabschiedete sich mit dem spektakulären „Mission Impossible“ von den Zuschauern und machte Platz für die Stadtkapelle Kuppenheim unter der Leitung von Monika Gutmann. Diese begann mit dem Stück „Gallito“, welches ein Klassiker im Repertoire des Passo Doble ist. Anschließend führten sie ihr mit der Symph. Tänzen aus „Fiddler on the roof“(Anatevka) ihr Programm weiter. Das Stück „Caravan“ ladete anschließend das Publikum mit flotten Sambaklängen zum mittanzen ein. Die Stadtkapelle Kuppenheim verabschiedete sich mit „Chicago“, einem original Broadwaymusical, das auf satirische Art und Weise die Geschichte von Celebrity – Verbrechern aufgreift. Nun war der Gastgeber aus Bischweier mit dem Dirigenten Martin Fischer an der Reihe. Die Musikkapelle Bischweier eröffnete ihr Programm mit „Song and Dance“, das ein üppiges und dynamisches Stück mit vielen Soli darstellt. Das nächste Stück „Robinson Crusoe“ erzählt musikalisch von Robin Crusoe, einem schiffsbrüchigen Seemann, der nach einem Orkan als Einziger überlebte und auf einer einsamen Insel strandete. Dort rettete er einen Eingeborenen vor den Kanibalen und nannte ihn Freitag. Diese Geschichte wird in insgesamt vier Teilen musikalisch eindrucksvoll unterlegt. Anschließend brachten die Musiker aus Bischweier mit „Gypsy Dance“, das übersetzt Zigeunertanz heißt, ein mitreißendes aber auch im Mittelteil einfühlsames Stück den Zuschauer näher. Mit dem „Florentiner Marsch“ setzte die Musikkapelle Bischweier den musikalischen Schlusspunkt des heutigen Konzertnachmittages. Für diesen gelungenen Nachmittag dankte die Musikkapelle aus Bischweier mit einer Zugabe. Bei allen drei mitwirkenden Kapellen machte sich die viele Probearbeit bemerkbar. Zu guter letzt dankte der Bezirksvorsitzende Dieter Knittel den Vorsitzenden des Musikvereins Bischweier Richard Schneider für die Ausrichtung des Bezirkskonzertes, dem Dirigenten der Bezirksjugendkapelle Murgtal und der Dirigentin der Stadtkapelle Kuppenheim Monika Gutmann für ihr Engagement. Alle erhielten für ihre Arbeit ein kleines Präsent. Ein weiterer Dank geht auch an die Zuschauer, die für das Gelingen des 41. Bezirkskonzertes entscheidend mitgewirkt haben und auch an die Gemeinde Bischweier für die Überlassung der Sporthalle. Wir freuen uns schon auf das 42. Bezirkskonzert im Jahr 2011.
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am 10.04.2010 wurde die Sporthalle in Bischweier zum Konzertsaal umfunktioniert.
Grund dafür: Bereits zum dritten Mal gastierten die Musiker der Brass-Band „MnoziL Brass" in Bischweier
und präsentierten mit ihrem neuen Programm „Magic Moments" ihr außergewöhnliches Talent und exzellente
Blasmusik mit perfekt dazu ausgearbeiteten Slapstick-Einlagen. Nach kurzer Einführung unseres Vorsitzenden
Richard Schneider legten die 7 Ausnahme-Musiker auch schon los. In ihrem ca. 2-stündigen Programm brachten
sie mit fein ziselierten Arrangements und anmutigen Eigenkompositionen die prächtigen Klangfarben ihrer
unbezahlbaren Messinginstrumente voll zur Geltung.
Das Programm setzte sich aus - auch zum Teil selbst komponierten - 23 Stücken zusammen, wie z. B. 7up,
Western Medley und Streets of San Francisco. Zu einigen Stücken gab es Einlagen mit Zeitlupe, Gesang,
einem aufregenden Ritt durch die Prärie und einem „Zauberstück", in dem ein Musiker mit 4 Instrumenten
schwebend spielen konnte. Mit dem für MnoziL Brass typischen Programm wurden sie mit Lachen und viel Applaus
vom ausverkauften Saal belohnt. Erst nach 3 Zugaben, Standing Ovations und tobendem Applaus durfte die Band die
Bühne verlassen.
Wir würden uns freuen, wenn MnoziL Brass mit einem neuen Programm erneut den Weg nach Bischweier findet, um
uns ein weiteres Mal zu begeistern.
Außerdem möchten wir uns besonders bei der Gemeinde Bischweier für die Überlassung der Sporthalle sowie bei
der Stadt Kuppenheim für die Bereitstellung der Stühle bedanken.
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ihr Können durfte die Jugendkapelle am 15.05.2010 bei ihrem Auftritt beim Nordic-Walking-Cup der Ski-Clubs Bischweier präsentierten ....mehr
Für ihren ersten großen Auftritt probte die Schülerkapelle am 12.06.2010....mehr
Die kleinsten ganz groß beim 10. Treffpunkt Musik am 26.06.2010 in der Markthalle....mehr
Der Infoabend über Musikalische Früherziehung, Blockflötengruppe und Instrumentalunterricht
fand am 02.07.2010 statt.
Sollten Sie ihn verpasst oder noch Fragen haben, dürfen Sie sich gerne an unsere
Jugendleitung wenden.
Bei „Biker machen Blasmusik“ handelt es sich um das größte motorisierte Blasmusikorchester
der Welt oder - einfach umschrieben - um blasmusikbegeisterte Motorradfahrer. Und zu denen sind
sowohl Musiker aus ganz Deutschland, als auch die Mitglieder der MKB Julia, Susanne, Michael, Peter,
Nicolas und Tobias zu zählen, die sich am Freitag den 16.07.2010 auf den Weg in Richtung Stuttgart
machten, wo sich bereits zum 21. Mal die Biker mit ihren Instrumenten trafen. Gastgeber des ungewöhnlichen
Motorradtreffens war dieses Jahr der Musikverein Schlierbach (bei Kirchheim / Teck), der im Rahmen der
Musiktage Schlierbach das Wochenende mit der eigens für die Biker organisierten Band „Just for fun“
eröffnete.
Der Samstag bestand für die Biker dann zunächst in einer zweistündigen Verständnisprobe,
derer die Ausfahrt der gut und gerne 150 Motorräder folgte – ein Konvoi von geschätzten 2 ½ km Länge.
Start und Ziel des Trosses war hierbei das Festgelände in Schlierbach, wo um 19.30 Uhr das dreistündige
Konzert von „Biker machen Blasmusik“ mit insgesamt 194 auf der Bühne anwesenden Musikern folgte.
Viele der oben genannten „Abgesandten“ des Vereins konnten dieses aufgrund des enormen Klangvolumens
wirklich imposante Ereignis in den vergangenen Jahren bereits mehrfach miterleben, doch sind sich alle
einig, dass dies nicht der letzte Auftritt einer Delegation der MKB bei „Biker machen Blasmusik“ war und
sie im Jahr 2011 in Leonberg auf jeden Fall wieder mit dabei sein werden.
Bildergalerie: (klicken Sie bitte, um die Bilder zu vergößern)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
...eine ganze Kapelle per Stadtbahn nach Karlsruhe ins ZKM....mehr
Auch für die Schülerkapelle ging das Schuljahr zu Ende....mehr
Vergangenen Freitag (13.08.2010) zogen wir mit 15 Kindern bei bestem Wetter aus, um einen schönen Tag
im Wald zu erleben. Nach kurzer Fahrt ging es zu Fuß und mit Grillstöcken ausgerüstet zur
Tannenbuschhütte. Während sich die Einen um das Feuer kümmerten und den Brotteig zubereiteten,
zog eine kleine Gruppe weiter, um die Spitze des Eichelbergs zu erklimmen und einiges über Pilze
zu lernen. Nach Rückkehr der Gipfelstürmer gab es endlich Würstchen, Stockbrot und Marshmallows.
Die tolle Umgebung lud zum spielen, klettern und räubern ein und so war es auch nicht verwunderlich,
dass wir uns später als geplant auf den Heimweg machten. Uns hat es allen riesigen Spaß gemacht und wir
freuen uns schon auf die nächsten großen Ferien!
Einen Auftritt der besonderen Art hatte die Jugendkapelle bei Session Music in Gaggenau....mehr
Besonderen Teamgeist zeigte die Jugendkapelle beim Keschtenfest in Oberweier ....mehr
Einen wahrlich stürmischen Auftritt hatte die Jugendkapelle beim St-Martins-Umzug 2010 in Bischweier ....mehr
Beim Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) handelt es sich um eine Prüfung des Bundes deutscher
Blasmusikverbände (BDB), welche auch im Blasmusikverband Mittelbaden jährlich abgenommen wird.
Als Vorbereitung hierzu wird von den jungen Musikern, aber auch von den jeweiligen Ausbildern neben
der „normalen“ Unterrichtsstunde weiteres Engagement gefordert, um die erforderlichen Kenntnisse in
Theorie und Praxis zu erwerben. Aufgeteilt in die Leistungsstufen „Bronze“, „Silber“ und „Gold“ ist
die Musikkapelle Bischweier sehr stolz darauf, in diesem Jahr 14 jungen Musikerinnen und Musikern zur
erfolgreich abgelegten Prüfung gratulieren zu dürfen.
So konnten am Sonntag, den 21.11.2010 im Benazet-Saal des Kurhauses Baden-Baden
Annabelle Sonn, Lara Fuchs, Alica Heid, Lena Heid, Nele Stolz, Alyssa Rieger, Victoria Rodriguez,
Gloria Kappenberger, Vincent Schmid, Isabelle Schacht (alle Bronze), Martina Potschesniok, Janina
Alvarez, Xenia Dony und Katharina Deck (alle Silber) in feierlichem Rahmen und im Beisein der
zahlreich erschienenen Verwandten ihre Abzeichen und die dazugehörigen Urkunden in Empfang nehmen.
Darüber hinaus sind wir sehr stolz darauf, dass in diesem Jahr mit Lara Fuchs ein Prüfling aus
Bischweier ihr Können auf der großen Bühne des Kurhauses beweisen und stellvertretend für alle
anderen Bronzeabsolventen gemeinsam mit ihrer Ausbilderin Melanie Schmidt eines ihrer
Prüfungsstücke vortragen durfte.
Ein sehr schöner Erfolg nicht nur für die Jungmusiker, sondern auch die jeweiligen
Ausbilder im praktischen und theoretischen Bereich. Letztgenannter Part wurde in vielen
Unterrichtseinheiten innerhalb der letzten Monate von unseren Musikerkollegen Stefanie Sowa
(Silber) und Peter Meier (Bronze) übernommen, denen an dieser Stelle - stellvertretend auch
für die Ausbilder im praktischen Bereich - ein besonderer Dank ausgesprochen werden soll.
Denn es ist dieses ehrenamtliche Engagement, das die musikalischen Kompetenzen unserer Musikschüler
fördert, diesen immer neue Ziele und Herausforderungen bietet und sowohl die Jugendarbeit als auch
den Fortbestand des Vereins sichert.
Den erfolgreichen Jungmusikern an dieser Stelle seitens der Jugendleitung, der Vorstandschaft und
des gesamten Vereins nochmals herzliche Glückwünsche, macht weiter so und wir hoffen, dass wir Euch
in naher oder ferner Zukunft beim Erwerb einer weiteren Leistungsstufe des JMLA begrüßen dürfen.
Die Jugendleiter
Michael, Julia und Franziska
Stimmungsvoll verabschiedeten sich Jugend- und Schülerkapelle vom Jahr 2010 ....mehr